Gesamtglossar R

Aus SteinerWiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

RABE [1. EINWEIHUNGSGRAD]

„Man unterschied zum Beispiel in einer gewissen Form morgenländischer Einweihung sieben Grade der Einweihung, und diese sieben Grade der Einweihung benannte man mit allerlei symbolischen Namen. Der erste Grad war der Grad des «Raben» […] Von «Raben» spricht man also da, wo Worte von außen nach innen irgend etwas zu vermitteln haben.“ (Lit.: GA 103, S. 85)

RASSE

„… man erweckt doch zu leicht falsche Vorstellungen durch das Wort Rasse, weil man übersieht, daß das Einteilungsmotiv für die Menschheit, das wir heute haben, ein viel innerlicheres ist als das, welches mit dem Ausdruck der Rasse zusammenhängt.“ (Lit.: GA 103, S. 169)

„Des­halb sp­re­chen wir auch von Kul­tur­zei­tal­tern im Ge­gen­satz zu Ras­sen. Al­les das, was et­wa ver­knüpft ist mit dem Ras­sen­be­griff, ist noch Über­b­leib­sel des Zei­trau­mes, der dem un­se­ren vor­an­ge­gan­gen ist, des at­lan­ti­schen. Wir le­ben im Zei­traum der Kul­tu­re­po­chen.“ (Lit.: GA 104, S. 69)

REGELN

„Die Geisteswissenschaft gibt nun auch praktische Regeln an die Hand […] Eine der ersten dieser Regeln … : «Schaffe dir Augenblicke innerer Ruhe und lerne in diesen Augenblicken das Wesentliche von dem Unwesentlichen unterscheiden.»“ (Lit.: GA 10, S. 29)

REINIGUNG DER SEELE

„«Reinigung» ist das, was durch die Taufe bewirkt wird.“ (Lit.: GA 103, S. 97)

„Man nennt mit einem alten Ausdruck die Bearbeitung des astralischen Leibes auf dem Umwege durch Meditation und Konzentration «Katharsis», Reinigung. Diese Katharsis oder Reinigung hat ja das Ziel, alles das aus dem astralischen Leibe herauszuwerfen, was ihn hindert, harmonisch und regulär organisiert zu sein, so daß er höhere Organe erlangen kann …“ (Lit.: GA 103, S. 195)

RELIGION

„Diese erste Kultur der nachatlantischen Menschheit war die erste eigentlich religiöse Kultur der Menschheit […] «Religion» ist im Grunde eine Eigentümlichkeit der nachatlantischen Zeit.“ (Lit.: GA 103, S. 141)

„… Religion heißt «Verbindung», Verbindung der physischen mit der geistigen Welt.“ (Lit.: GA 103, S. 143)

„Man wür­de die heu­ti­ge Be­trach­tung mißv­er­ste­hen, wenn man des Glau­bens wä­re, An­thro­po­so­phie oder Geis­tes­wis­sen­schaft sei in ir­gend­ei­ner Be­zie­hung ei­ne neue Re­li­gi­on, wol­le ir­gend­ein neu­es Re­li­gi­ons­be­kennt­nis an die Stel­le ei­nes al­ten set­zen.“ (Lit.: GA 104, S. 12)

„Was be­deu­tet die Re­li­gi­on für die Mensch­heit? Re­li­gi­on war und wird noch lan­ge für die Mensch­heit das sein, was schon ihr Wort aus­drückt. Das Wort Re­li­gi­on be­deu­tet: Ver­bin­dung des Men­schen mit sei­nem Gött­li­chen, mit der geis­ti­gen Welt.“ (Lit.: GA 104, S. 16)

RISHI

„Allem, was man von dieser äußeren Kultur wissen kann, ging eine viel herrlichere ältere Kultur voran, die Kultur der alten heiligen Rishis, jener großen Lehrer, die in weit zurückliegenden Zeiten der Menschheit die erste nachatlantische Kultur gegeben haben.“ (Lit.: GA 103, S. 140)

Christian ROSENKREUTZ

„Im Jahre 1459 war es, als eine hohe spirituelle Individualität, verkörpert in der menschlichen Persönlichkeit, die vor der Welt den Namen Christian Rosenkreutz trägt, als Lehrer zunächst eines kleinen Kreises eingeweihter Schüler auftrat. 1459 wurde Christian Rosenkreutz … zum Ritter des goldenen Steines erhoben. Jene hohe spirituelle Individualität, …wirkte immer wieder als Führer und Lehrer der rosenkreuzerischen Strömung in «demselben Körper»“ (Lit.: GA 99, S. 12)

ROSENKREUZER - EINWEIHUNG [-INITIATION]

„Die Rosenkreuzer-Initiation aber, obwohl sie durchaus auf christlichem Boden steht, arbeitet mehr mit anderen symbolischen Vorstellungen, die die Katharsis herbeiführen, namentlich mit Imaginationsbildern. Das ist wiederum eine Modifikation, die angewendet werden mußte, weil die Menschheit wieder ein Stück in der Entwickelung weitergeschritten war …“ (Lit.: GA 103, S. 198)

ROSENKREUZER-Methode

„... nämlich daß die Rosenkreuzer-Methode darauf hinarbeitet, die Geisteswissenschaft hinauszutragen in das praktische Leben ... Eine Weisheit, die man brauchen kann im Leben, das ist es, was die rosenkreuzerische Methode der Forschung geben kann.“ (Lit.: GA 99, S. 22)

„Das ist die rosenkreuzerische Methode. […] Sie hat wiederum sieben Stufen, doch nicht nacheinander; es kommt dabei auf die Individualität des Schülers an. Der Lehrer gibt das an, was ihm geeignet erscheint für seinen Schüler, …“ (Lit.: GA 99, S. 158)

„Das gerade ist die Art, wie die rosenkreuzerische Methode das Geistige behandeln will: weniger Abstraktion, dafür die Betrachtung der alltäglichen Lebensfragen. Darauf kommt es nicht an, daß man sagt: Geisteswissenschaft ist Geisteswissenschaft , sondern daß man im unmittelbaren Leben ernst damit macht.“ (Lit.: GA 99, S. 144)

„Als eine Art von Schamlosigkeit empfindet es der Rosenkreuzer, wenn er auf die Menschen losstürmt mit Gefühlen. Er führt sie hinein in den Werdegang der Menschheit in der Voraussetzung, daß die Gefühle dann von selbst entstehen.“ (Lit.: GA 99, S. 159)

„Der Rosenkreuzer läßt die Tatsachen im Kosmos sprechen, denn das ist die unpersönlichste Art zu lehren. […] Daher ist in der Rosenkreuzer-Schulung jede unmittelbare Verehrung für den Lehrer gestrichen. Er beansprucht sie nicht, er braucht sie nicht. Er will sprechen zum Schüler von dem, was ohne ihn da ist.“ (Lit.: GA 99, S. 159)

„Aber auch in den anderen Dingen der Welt muß man übersinnlich denken lernen […] Die Rosenkreuzer-Theosophie ist eine solche übersinnliche Erkenntnis, und ihr Studium, wie wir es jetzt getrieben haben, ist die erste Stufe für die Rosenkreuzer-Schulung selbst.“ (Lit.: GA 99, S. 159)

„Rosenkreuzer … Die zweite Stufe ist die imaginative Erkenntnis, die Erkenntnis, die sich angliedert an das, was dem Menschen durch das Denken im Studium übermittelt wird.“ (Lit.: GA 99, S. 160)

„Rosenkreuzer … Die dritte Stufe ist das Lesen der okkulten Schrift, das heißt, nicht nur einzelne Bilder sehen, sondern das Verhältnis dieser verschiedenen Bilder auf sich wirken lassen.“ (Lit.: GA 99, S. 162)

„Rosenkreuzer … Zu dem vierten, «Bereitung des Steins der Weisen», kommt der Mensch durch Übungen des Atmungsprozesses.“ (Lit.: GA 99, S. 162)

„Rosenkreuzer … Das fünfte ist die Entsprechung von Makrokosmos und Mikrokosmos.“ (Lit.: GA 99, S. 163)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9