Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gesamtglossar C
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
CHALDÄISCH-ÄGYPTISCH-ASSYRISCH-BABYLONISCHE-KULTUR [DRITTE KULTUEPOCHE]
„So hat der Mensch der dritten Kulturepoche hineingearbeitet in die Materie den Geist, durchdrungen die äußere Welt mit dem Geist.“ (Lit.: GA 103, S. 148)
CHRISTENTUM
„Wir haben aber schon gestern erwähnt, daß die Mission des Christentums vorbereitet worden ist in der dritten Kulturepoche. Die ägyptische Kultur gehört zu der dritten Kulturepoche.“ (Lit.: GA 103, S. 169)
„Dadurch, daß das Christentum bis zum rechten Zeitpunkt wartete, hat es möglich gemacht die äußere Kultur; und dadurch, daß es zur rechten Zeit eingetreten ist, hat es möglich gemacht, daß diejenigen, die sich mit dem Christus-Prinzip verbinden, wieder sich erheben können aus der Materie.“ (Lit.: GA 103, S. 178)
CHRISTLICH
„Deshalb zerfällt für das christliche Bewußtsein das ganze Menschenwerden in eine vorchristliche und in eine nachchristliche Zeit. Der Gott-Mensch konnte nur in einer bestimmten Zeit von dem Menschen begriffen werden.“ (Lit.: GA 103, S. 164)
CHRISTLICHE EINWEIHUNG
„Diese Einweihungsmethode [christliche …] arbeitet ausschließlich mit dem Gefühle, … sieben Gefühlserlebnisse … sieben Gefühlsstufen, durch deren Durchleben der astralische Leib wirklich so beeinflußt wird, daß er seine Organe während der Nacht entwickelt.“ (Lit.: GA 103, S. 190)
„Dazu kommen andere Übungen, die nur von Mensch zu Mensch gegeben werden und auf den einzelnen Charakter zugeschnitten sind […] Das ist die erste Stufe, die der Fußwaschung.“ (Lit.: GA 99, S. 155)
„Die zweite Stufe, die Geißelung, … […] Dann kommt das dritte, das ist die Dornenkrönung. […] Das vierte ist die Kreuzigung.“ (Lit.: GA 99, S. 156)
„Das fünfte ist der mystische Tod. […] Das sechste ist die Grablegung und Auferstehung. […] Das siebente, die Himmelfahrt, läßt sich nicht beschreiben.“ (Lit.: GA 99, S. 157)
CHRISTUS
„… die historische Erscheinung des Christus Jesus bedeutet nichts anderes, als daß die Kräfte der sechs Elohim oder des Logos sich verkörpert haben in dem Jesus von Nazareth im Anfange unserer Zeitrechnung.“ (Lit.: GA 103, S. 56)
„… der Christus ist derjenige, der den Impuls gibt, daß die Menschen alle jeder als einzelnes Wesen empfinden können das «Ich-bin». Jetzt erst ist der mächtige Impuls gegeben, der die Menschen auf der Erde mit einem gewaltigen Ruck nach vorwärts bringt.“ (Lit.: GA 103, S. 58)
„Durch den Christus Jesus sollte an die Stelle der alten Einweihung eine neue treten … Es sollte gleichsam der Schlußpunkt gemacht werden mit der alten Form der Einweihung.“ (Lit.: GA 103, S. 66)
„… in den alten Mysterien war der Christus Jesus, das heißt der Christus, der in Zukunft erscheinen sollte in der Welt, nicht etwa eine unbekannte Wesenheit. Und alle Mysterien wiesen hin auf Einen, der da kommen sollte.“ (Lit.: GA 103, S. 68)
„Wenn die Liebe so vergeistigt ist, daß niemand anderes wollen wird, als zu tun, was das Richtige ist, dann ist das erfüllt, was der Christus Jesus in die Welt bringen wollte.“ (Lit.: GA 103, S. 80)
„… die ganze Mission des Christus … besteht darin, dem Menschen die volle Kraft des Ich, die innere Selbständigkeit in die Seele zu bringen … in völligem Stehen-in-sich-selber fühlen, und durch die Liebe, die als eine freie Gabe gegeben wird, soll Mensch mit Mensch zusammengeführt werden.“ (Lit.: GA 103, S. 89)
„Was der Christus lehrte, konnte man in dem Maße ergreifen, als man in sich das geistige Ich erfaßte. Dann konnte man zwar noch kein volles Wissen von der Gottheit haben, aber man konnte das verstehen, was man von den Lippen des Christus Jesus hörte.“ (Lit.: GA 103, S. 101)
„Der Christus ist der Geist der Erde.“ (Lit.: GA 103, S. 125)
„Wie das Muskelfleisch des Menschen zum Leib der menschlichen Seele gehört, so gehört das Brot zum Leibe der Erde, das heißt zum Leibe des Christus. Und die Säfte, die durch die Pflanzen ziehen, durch die Weinrebe pulsieren, sie sind dem Blute gleich, das durch den Menschenleib pulst. Und der Christus darf hinweisen darauf und sagen: «Dies ist mein Blut!» (Markus 14, 24)“ (Lit.: GA 103, S. 126)
„Als Moses den Ruf hört: «Sage, wenn du meinen Namen verkünden wirst, der Ich-bin habe dir das gesagt!», da ertönt zum erstenmal die Kunde und Offenbarung des Logos, des Christus.“ (Lit.: GA 103, S. 159)
„Im dreißigsten Jahre des Jesus von Nazareth nimmt nun von dessen physischem Leibe, Ätherleibe und Astralleibe dasjenige Wesen Besitz, das wir den Christus genannt haben. Dieses Christus-Wesen konnte sich nicht in einem gewöhnlichen Kindesleibe inkarnieren, sondern nur in einem Leibe, der erst durch ein hochentwickeltes Ich dazu vorbereitet war. Denn dieses Christus-Wesen war vorher noch niemals in einem physischen Leibe inkarniert gewesen.“ (Lit.: GA 103, S. 207)
CHRISTUSIMPULS
„So ist Christus der Impulsbringer der Freiheit vom Gesetz, so daß das Gute nicht wegen des Gesetzes, sondern als Impuls der im Innern lebenden Liebe getan wird. Dieser Impuls wird aber noch den ganzen Rest der Erdenzeit zu seiner Entwickelung brauchen.“ (Lit.: GA 103, S. 80)
„Was heißt denn also: Der Mensch nimmt die Christus-Impulse auf? Er lernt verstehen, welche Kraft in dem Christus ist, er nimmt die Kräfte in sich auf, die ihn dazu bringen, Herr zu sein selbst seinem physischen Leibe gegenüber.“ (Lit.: GA 103, S. 129)
„Der Impuls des Christus war ein so großer, daß ihn die Menschheit heute nur zum geringsten Teile verstanden hat und daß er erst in einer späteren Zeit ganz verstanden werden wird.“ (Lit.: GA 103, S. 182)
CHRISTUS-PRINZIP
„Dadurch, daß das Christentum bis zum rechten Zeitpunkt wartete, hat es möglich gemacht die äußere Kultur; und dadurch, daß es zur rechten Zeit eingetreten ist, hat es möglich gemacht, daß diejenigen, die sich mit dem Christus-Prinzip verbinden, wieder sich erheben können aus der Materie.“ (Lit.: GA 103, S. 178)