Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
GA 263/1: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ = Briefe aus den Jahren 1912 bis 1922 = <nowiki>#</nowiki>G263a-1965-SE009 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel <nowiki>#</nowiki>TI Briefe aus den Jahren 1912 bis 1922 <nowiki>#</nowiki>SE263a-011 1. Edith Marvon an Rudolf Steiner [Übersetzung] 58, Grove Park Terrace Chiswick London 16.10.1912 <nowiki>#</nowiki>TX Dear Dr. Steiner, Dr. R.W. Felkin (F. R.) hat mir gesagt, daß ich Ihnen schreiben soll und Sie bitten, mir eine Unterr…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8.202: | Zeile 8.202: | ||
Zibell siehe Wullschleger-Zibell | Zibell siehe Wullschleger-Zibell | ||
= Literatur = | |||
* [[a:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]]: ''Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel'', [[GA 263/1]] (1990), ISBN 3-7274-2631-4 {{Vorträge1|151}} | |||
{{GA}} | |||
[[Kategorie:GA 263/1 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel|!]] | |||
[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Mitgliedervorträge)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]] | |||
[[en:GA 263/1]] |
Version vom 9. August 2023, 13:15 Uhr
Briefe aus den Jahren 1912 bis 1922
#G263a-1965-SE009 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
Briefe aus den Jahren
1912 bis 1922
#SE263a-011
1. Edith Marvon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
58, Grove Park Terrace
Chiswick London 16.10.1912
#TX
Dear Dr. Steiner,
Dr. R.W. Felkin (F. R.) hat mir gesagt, daß ich Ihnen schreiben soll und Sie bitten, mir eine Unterredung zu gewähren. Wenn ich es einrichten kann, hoffe ich, einige Wochen in Köln zuzubringen, und wenn Sie mir schreiben würden, wann Sie in Köln sind, werde ich versuchen, gleichzeitig dort zu sein. Ich muß zuerst irgendetwas finden, wo ich «au pair» wohnen und englischen Unterricht geben könnte.
Ich kann nur sehr wenig Deutsch, vielleicht könnten wir uns aber auf französisch unterhalten.
Hochachtungsvoll
Ihre
(Miss) L.Edith C. Maryon
#TI
2. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
58, Grove Park Terrace
Chiswick London 15.11.12
#TX
Dear Dr. Steiner,
ich erlaube mir, wieder an Sie zu schreiben, da ich auf meinen Brief von vor einem Monat keine Antwort erhalten habe. Auf Dr. Felkins (F.R.) Bitte sandte ich Ihnen eine Photographie meines Werks «The Seeker of Divine Wisdom». Ich bat auch um eine Unterredung, wenn Sie in Köln sind. Wäre es möglich, mich zu empfangen, und könnten Sie mich wissen lassen, wann Sie dort sein werden? Ich komme eigens, um Sie zu sehen, nach Deutschland und muß vorher hier vieles regeln, so daß ich dankbar wäre für eine baldige Nachricht. Dr. Felltin sagte auch, daß Sie mir wahrscheinlich eine Art Grad erteilen würden. Ich hoffe, daß das möglich sein wird.
Bitte entschuldigen Sie die Bemühung.
Ich verbleibe Ihre ergebene
(Miss) L.Edith C.Maryon
#SE263a-012
#Bild s.012
#SE263a-013
#TI
3. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
[Köln,] Baselerhof Hotel 1.1.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
Ich nehme an, daß Sie zu beschäftigt sind, um mir noch eine Unterredung zu gewähren, aber ich möchte Ihnen zwei Fragen stellen, und darum schreibe ich.
Sie sagten gestern, daß ich viel mehr okkult entwickelt bin als ich in dieser Inkarnation zur Geltung bringen kann - ist das die Folge eines Fehlers, den ich begangen habe, oder weil ich eine andere Art von Arbeit zu vollbringen habe?
Schon seit einigen Jahren habe ich das Gefühl, daß es etwas Bestimmtes für mich zu tun gibt, und daß ich irgendwann dem Meister begegnen werde, der mir das sagen wird, und der mir erklären wird, was mir so rätselhaft erscheint. Ich habe lange Zeit gesucht, zuletzt dachte ich, Abdul Baha möchte vielleicht die Person sein, aber als ich ihm begegnete - obwohl ich ihn sehr gut mochte -, wußte ich, daß er es nicht ist. Dann dachte ich, daß möglicherweise Sie es sein könnten, und als ich Sie in Berlin sah, da wußte ich, daß ich den richtigen Meister gefunden hatte; nun bleibt nur das zweite:
Gibt es wirklich etwas Bestimmtes für mich zu tun, oder bilde ich mir das bloß ein? Falls ja, dürfte ich jetzt wissen, worum es sich handelt? Mir scheint, daß die Zeit gekommen ist, um zu erfahren, ob meine Alinung zutrifft, aber ich bin sicher, daß Sie es am besten wissen werden, ob meine Wirrnisse zur Klarheit kommen oder ob ich weiter warten muß.
Ihre aufrichtig ergebene
L. Edith C. Maryon
#TI
4. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
58, Grove Park Terrace
Chiswick London 25.2.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
für mich unerwartet ergibt sich, daß es mir möglich sein wird, an Ihrem Vortragskurs in Den Haag teilzunehmen. Darum werde ich, wenn ich Ihnen dort wieder begegne, Sie erneut fragen, ob ich in die F. M. aufgenommen werden kann, sofern Sie es für angemessen halten.
#SE263a-014
Verzeihen Sie, daß ich noch immer auf englisch schreiben muß; ich habe fast keine Zeit zum Lernen und muß damit warten, bis ich wieder nach Deutschland komme. Dort hoffe ich, Gelegenheit zum Erlernen der [deutschen] Sprache zu finden.
Ihre ergebene
L. Edith C. Maryon
#TI
5. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
Prins Hendrik Straat 30
Den Haag 22.3.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
ich habe das Gefühl, Ihnen schreiben zu müssen, um Ihnen zu danken nicht nur für die Freundlichkeit, mit der Sie mich heute zur F. M. zugelassen haben, sondern für alles, was Sie uns in so selbstloser und großzügiger Weise vermitteln. Ich bin Ihnen wirklich für vieles dankbar; nicht länger steht die Zukunft als Schrecken vor mir, wie ich sie lange Zeit empfunden habe. Durch Ihren Unterricht hoffe ich eines Tages ein Wesen zu werden, welches anderen ein wenig nützlich sein kann; es ist höchste Zeit dafür. Wird es Ihnen möglich sein, mir, bevor ich nach England zurückkehre, zu sagen, ob ich Ihre Anweisungen, die Übungen betreffend, richtig anwende? Mit Dankbarkeit und in Brüderlichkeit
Ihre ergebene
L. Edith C. Maryon
#TI
6. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
58, Grove Park Terrace
Chiswick London 30.3.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
ich denke, daß ich Ihnen mitteilen sollte, daß ich von mir aus entschlossen bin, England im Mai für immer zu verlassen und mit Ihrer Erlaubnis mein Schicksal ganz mit der Anthroposophischen Gesellschaft zu verbinden. Wenn ich etwas weiter bin, hoffe ich, daß es mir möglich sein wird, in diesen Zusammenhängen eine Arbeit zu leisten. Dr. Felkin kommt am 13. April zurück und ich werde ihm dann meinen Entschluß mitteilen. Er war sehr gut zu mir und ich fürchte, er wird nicht sehr erfreut sein, da er annimmt, daß ich nur für etwa ein Jahr fortgehe. Dieses möchte ich Ihnen
#SE263a-015
zuerst mitteilen, da er zweifellos darauf zu sprechen kommen wird, wenn er Sie in London trifft. Die ersten paar Monate in München möchte ich ganz dem Studium widmen, es stört mich furchtbar, nicht deutsch zu verstehen, man hat das Gefühl, anderen dadurch so lästig zu fallen. Wenn ich dann nach Berlin gehe - leider verfüge ich nicht über Mittel, von denen ich leben kann -, muß ich mich nach einer Arbeit umsehen, aber deswegen will ich mich nicht unnötig beunruhigen, denn ich habe das Gefühl, den richtigen Entschluß gefaßt zu haben, und daß zur rechten Zeit auch eine Arbeitsmöglichkeit sich ergeben wird.
Sie waren vielleicht etwas erstaunt, daß ich letztlich nichts für Nevill Meakin getan habe, und ich möchte das erklären. Dr. Felkin sagte mir mehrmals, daß er während der ersten sechs Monate nicht erreichbar sei und daß jeder Versuch, an ihn zu gelangen, ihm Schaden zufügen könnte. Ich habe nicht verstanden, wie irgendetwas, was ich täte, für ihn schädlich sein könnte, aber in der Annahme, daß Dr. Felkin viel mehr weiß als ich
- daß er konltrete Kenntnisse hat -, habe ich mich zufrieden gegeben und nichts weiter versucht, als ihm einige hilfreiche Gedanken und Gebete zu senden - besonders an Freitagen. Ich glaube nicht, daß Dr. Felkin mich oder die Situation wirklich versteht, obwohl ich weiß, daß er sie zu verstehen meint, und so werde ich nun das tun, was ich selbst für richtig halte. Möglicherweise haben Sie gedacht, daß wir [Meakin und ich] verlobt seien, das war aber nicht der Fall, und wir hätten nie geheiratet, obwohl ich es auf seinen Wunsch hin getan hätte, weil ich dachte, er könnte länger leben, wenn er jemanden hätte, der sich um ihn kümmert.
Ich lese ihm nun jeden Tag vor, und habe ihm gesagt, daß, wenn er jemanden kennt, der zuhören möchte, er ihn mitbringen könne, vorausgesetzt, er könne mich verstehen; ich bin mir nicht ganz klar in bezug auf die Möglichkeiten.
Ich vergaß Sie zu fragen, ob Sie meinen nach Banka-Straat gerichteten Brief erhalten haben, er enthielt allerdings nichts außer meinem Dank für alle Hilfe, die Sie mir zuteil werden ließen. Ich hätte Ihnen neulich gern noch einiges gesagt, aber es war zu lang und zu schwierig, und ich mochte es auch nicht vor anderen sagen. Der Gedanke, nach Deutschland zu kommen, macht mich sehr glücklich.
Auf Wiedersehen in England [auf deutsch]
Ihre ergebene
L. Edith C. Maryon
#SE263a-016
Ich versuchte, durch Herrn Schuré zu erfahren, was Sie damit meinten, daß «Erkenntnis eine Metamorphose des Todes» ist. Obwohl er recht interessant sprach über die Begegnung zwischen dem höheren und dem niederen Selbst, gab er mir keine rechte Erklärung von dem Sinn Ihres Satzes, und mein eigenes Verständnis davon ist zu vage.
#TI
7. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
Rhein-Hotel Köln, 12.5.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
ich habe die Gedanken aufgeschrieben, die mir unmittelbar nach den Übungen kommen, weil Sie sagen, daß diese sehr wichtig sind. Ich bin immer im Zweifel, ob ich Sie mit Resultaten der Übungen belästigen darf oder nicht, und welche ich auswählen soll. Ich habe jedoch den Eindruck, von irgendwoher eine ganze Menge ausgezeichneter Ratschläge erhalten zu haben, und letzte Nacht glaubte ich (unter anderen Dingen) zu vernehmen:
«Deine Prüfung ist beendet». Seitdem fühle ich mich ganz anders, mein bisheriges Leben und meine Ansichten sind verblaßt und ich freue mich auf eine neues, was es auch bringen möge. Vielleicht ist es das, was Sie von mir zu erfahren wünschen. Ist es das. was Sie erwarteten? Am Dienstag reise ich mit dem 10-Uhr-Zug ab.
Türkenstraße 27 II München.
So auf Wiedersehen lauf deutsch].
Ihre ergebene
L. Edith C. Maryon
#TI
8. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
Türkenstraße 27 II
München, 3.6.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
sehen Sie sich doch bitte den beiliegenden Ausschnitt aus der «Church Times» an, welchen mein Vater mir soeben geschickt hat. Leider ist das Datum abgeschnitten, aber ich nehme an, daß es die Ausgabe vom letzten
#SE263a-017
Freitag ist. Diese Zeitung wird praktisch vom gesamten englischen Klerus gelesen, sicher von der ganzen anglikanischen Kirche, und erreicht durch die Geistlichen einen großen Teil der Gemeindemitglieder. Darüber hinaus wird sie auch von vielen Nichttheologen gelesen. Die Sache scheint mir daher von beträchtlicher Wichtigkeit und es sollte eine Antwort erfolgen auf die vielen falschen Ansichten, die ausgesprochen werden.Wollen Sie mir sagen, ob auch Sie finden, daß eine Antwort angebracht wäre?
Ich bin der Ansicht, daß eine Antwort von einem englischen Autor gegeben werden sollte, da nur ein Engländer die englische Kirche kennen und sie verstehen kann. Nur ein solcher könnte den Lesern der «Church Times» ein anderes Verständnis vermitteln. Die Antwort müßte von dem fähigsten Denker geschrieben werden, den wir finden können.
Die geeignetste Person, die mir eingefallen ist, ist Mrs. (Professor) Mackenzie. Ich glaube, Sie haben sie bei Dr. Felkin getroffen, sie ist seit 7 oder 8 Jahren Mitglied seines Ordens und Professor für Erziehung an der Universität von Cardiff (wo ihr Mann Philosophie lehrt). Beide sind Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Ich bin mit ihr persönlich befreundet, so daß ich sie fragen könnte, ob sie eine Entgegnung schreiben würde, aber natürlich kann ich nicht in Ihrem Namen sprechen, auch weiß ich nicht, ob Sie damit einverstanden wären, vielleicht haben Sie noch einen besseren Vorschlag.
Aus dem anderen Ausschnitt ersehen Sie, daß Mrs. Besant in London einen Vortrag hält. Ich verstehe nicht, wie sie das wagen kann, nach dem, wie der zweite Prozeß gegen sie ausgegangen ist. Wir hatten ein Telegramm mit dem Urteilsspruch des Richters, aber bisher noch keinen Zeitungsbericht (ich meine die Ehrverletzungsklage). Wenn eine Entgegnung erfolgen soll, so meine ich, daß es sobald wie möglich sein müßte; vielleicht lassen Sie mich wissen, was Sie wünschen, und in welcher Richtung die Antwort gehen sollte - oder lassen Sie es durch jemanden an mich ausrichten.
Ihre ergebene
L. Edith C. Maryon
Vielleicht wäre Prof. Mackenzie einverstanden, es mit mir zusammen zu machen; ich könnte ihr jedenfalls die Fakten liefern, die sie in einem Artikel verarbeiten würde. Wenn sie annimmt, wird es gut gemacht, sie ist außerordentlich gescheit.
#SE263a-018
#TI
9. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
Türkenstraße 27 II
München, 20.6.13
#TX
Dear Dr. Steiner,
einmal, wenn Sie zurück sind und es Ihnen paßt, würden Sie mir eine Frage beantworten? Würden Sie mir sagen, was ich am besten tun könnte nach dem Ende des Zyklus? Nur bis zur 2. Septemberwoche kann ich weiter studieren und nachdenken. Von diesem Datum an muß ich eine Arbeit finden oder ich bin gezwungen, nach England zurückzukehren. Ich habe das Gefühl, daß vielleicht hier etwas für mich zu tun wäre, zumal ich nicht zurückgehen möchte, ohne absolut dazu gezwungen zu sein. Sie werden begreifen, daß ich in bezug auf die Art von Tätigkeit, die ich während des Rests meines Lebens ausübe, zu einem Entschluß kommen muß. Ich brauche einen Rat, so wollen Sie meine Bitte verzeihen. Wenn Sie mir sagen, was Sie für gut halten, so werde ich in jeder Weise versuchen, es zu tun, wenn es nur irgend möglich ist.
Ihre Schülerin
L. Edith C. Maryon
#TI
10. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
Schnorrstraße 10
München, 12.9.13
#TX
Verehrter lieber Lehrer,
darf ich Ihnen über einige Ergebnisse meiner Übungen berichten? Ich hatte es am Sonntag vorgehabt, tat es aber dummerweise nicht, obwohl ich Ihnen schon seit zwei Monaten einige Fragen stellen möchte, auf deren Beantwortung ich nun bis Berlin warten muß. Aufgrund einer Bemerkung von Ihnen fürchte ich, Sie meinten, daß ich meine Übungen nicht mache; ich mache aber diese Übungen besonders gern und versuche, soviel als möglich in sie hineinzulegen, wenn auch nie genug. Ich habe Ihnen nichts gesagt, weil ich meine, daß Sie alles sehen können, was Sie wollen, und meine Erfahrungen vielleicht nicht wichtig genug sind, um darüber zu reden.
l. Ich fühle Wärme in der Region des Herzens, welche durch die Arme und Hände herunterfließt - ist das Kundalinifeuer? Wie kann es dirigiert werden?
#SE263a-019
2. Es gibt alle möglichen sonderbaren Erfahrungen mit der Lotusblume der Augen; wie kann man die Ströme, die von ihr ausgehen, so dirigieren, daß sie in Verbindung mit geistigen Wesenheiten [dies auf deutsch] kommen? Ich sehe jetzt oft auf den Bergen etwas, was ich für mein «höheres Selbst» [auf deutsch] halte und ich dachte, daß ich durch dieses vielleicht weiterkommen könnte.
3. Dann fühle ich, wie wenn etwas vor meinem Gesicht und meiner Brust Gestalt annimmt, wie eine Art Organ: ich fühle und sehe dann in gewissem Sinne alle möglichen Röhren, von denen eine um meinen Kopf herum gelegen ist und die meine Kehle und meine Ohren verbindet; meine Kehle scheint sich auszudehnen und es scheint etwas in ihr aufzusteigen.
Und dann gibt es noch alles mögliche andere, aber ich will Sie jetzt nicht mit weiterem in Anspruch nehmen.
In Verehrung und Dankbarkeit [auf deutsch].
Ihre Schülerin
L. Edith C. Maryon
#TI
11. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Berlin] Motzstraße 17 II
19.11.13
#TX
Verehrter lieber Lehrer,
ich weiß, daß ich Ihnen gestern eine Antwort geben sollte auf Ihre Frage, aber es gibt eine gewisse Schwierigkeit, über diese Dinge zu sprechen, und ich war zu feige -, aber das kommt nicht mehr vor, und wenn ich später die Gelegenheit habe, mit Ihnen noch einmal zu sprechen, dann will ich das auch sagen und Ihre Hilfe erbitten.
In Verehrung und Dankbarkeit Ihre Schülerin
L. Edith C. Maryon
#SE263a-020
#Bild s. 20
#SE263a-021
#Bild s. 21
#SE263a-022
#TI
12. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Berlin] Motzstraße 17 II
24.12.13
#TX
[ohne Anrede]
Mit viel, viel Dankbarkeit, nicht nur für Sie allein, aber auch für Sie, für alles das, was durch Sie mir gegeben ist.
L. Edith C. Maryon
#TI
13. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Berlin] Motzstraße 17 II
19.1.14
#TX
Verehrter lieber Lehrer,
ich denke, es ist unmöglich für Sie, mit mir zu sprechen, denn ich weiß, es gibt so viel Arbeit zu tun. Ich möchte nur sagen, daß ich es habe einrichten können, bis Ostern in Deutschland zu bleiben. Ich denke, daß die Zeit vielleicht gekommen ist, wo ich etwas anderes tun dürfte, als nur zu sitzen und für mich selbst zu studieren; auch habe ich den großen Wunsch, wenn es möglich wäre, etwas für die Theosophie zu tun und nicht nur für mich allein. Darüber habe ich viel nachgedacht, um einen Weg zu finden, aber ich weiß nicht, was ich leisten kann, oder was für eine Arbeit ich finden kann hier in Berlin. Herr Richter [Rychter] hat mir gesagt, er brauche in Dornach 80 Künstler und daß Sie noch nicht viele haben, und so dachte ich, ich könnte vielleicht als Bildhauerin arbeiten, oder jemandem mit etwas helfen?
Ich habe hier einige Photographien von Kunstwerken, die ich gemacht habe, und die in diesen letzten 12 Jahren schon in Ausstellungen gezeigt worden sind. Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen diese Photographien zeigen. Leider habe ich keine Bilder mehr von [anderen] Werken. die ich schon gemacht habe.
Um Ostern muß ich vielleicht einige Wochen in England arbeiten, aber dann komme ich wieder zurück, wenn ich das Glück habe, etwas von meinen Arbeiten in England zu verkaufen, aber natürlich davon kann ich noch nicht wissen, was geschehen soll.
Ihre Schülerin
L. Edith C. Maryon
#SE263a-023
#TI
14. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Übersetzung]
[Ohne Absendeort,
vermutlich Frühjahr 1914]
#TX
[Ohne Anrede]
Sonntag
Über die wichtigste Sache, die ich im Sinne hatte, sagte ich nichts, nämlich: Gibt es irgend etwas, um das Mysterium von Golgatha besser zu verstehen? Wenn ich es könnte, dann würde ich das Leben und die Einsamkeit [auf deutsch] nicht so hart finden wie jetzt und darüber nicht so dumme und schwächliche Gedanken haben.
Wenn ich dazu vielleicht irgend etwas tun könnte, könnten Sie mir morgen zwei Worte sagen, da ich ohnehin zu Frl. von Sivers gehen werde, um einiges nachzufragen. Sofern ich aber bloß weiterhin zuwarten und die erhaltenen Übungen weitermachen soll, so wollen Sie bitte die Sache als erledigt betrachten.
Ihre Schülerin
L. Edith C. Maryon
#TI
15. Edith Maryon an Rudolf Steiner
58, Grove Park Terrace Chiswick London,
4.4.14
#TX
Verehrter lieber Lehrer,
ich fühle, daß ich ein Wort sagen muß, weil vielleicht sehr lange Zeit vergehen kann, bevor es mir möglich ist, wieder nach Dornach zu kommen. Es gibt nichts, was ich tun kann, und auch das Deutsch fehlt mir, um in Worte zu kleiden die viele, viele Dankbarkeit, die ich für meinen Lehrer fühlen muß; aber es ist ein Gefühl, das immer da ist und einmal will ich es sagen.
Am letzten Abend haben Sie mich gefragt, ob ich nicht sehr viel auf dem Herzen hätte und meine Antwort «nein» war nicht wahr, ich meinte nur, es wäre nicht der Moment, um die Frage zu stellen.
Dr. Felkin ist nicht in London, aber ich habe ihm geschrieben, was Sie gesagt haben; es ist nur, was ich schon manchmal gesagt habe, daß Sie so wenig Zeit haben für Briefe, aber vielleicht, wenn man nicht in Deutschland wohnt, versteht man es nicht so gut.
#SE263a-024
Ich hoffe, daß mein Karma mir erlauben wird, ein bißchen mehr für den Bau zu arbeiten als bis zu dieser Zeit.
Empfangen Sie bitte die besten Grüße von Ihrer Schülerin
L. Edith C. Maryon
#TI
16. Edith Maryon an Marie von Sivers [Postkarte]
[Übersetzung]
58, Grove Park Terrace
Chiswick London, 5.4.1914
#TX
An Fräulein von Sivers
bei Dr. Alfred Zeißig
Wien III, Untere Viaduktgasse 17 1
Vienna
Liebes Fräulein von Sivers,
irgendwie konnte ich mich bei meinem letzten Aufenthalt in München von Ihnen nicht verabschieden, aber es ist auch unerfreulich, Menschen «Goodbye» zu sagen, denen ich lieber «Auf Wiedersehen» sagen möchte. Ich hoffe, daß dieses [Wiedersehen] recht bald in Dornach sein möge - wann allerdings, weiß ich einstweilen noch nicht.
Ich bin heute sehr neidisch auf Mr. Collison. Er reist gerade nach Wien. Sein neues Haus für den Zweig ist weit ansprechender als das vorherige und hat auch viel mehr Platz. B.Walleen trägt dort drei Mal wöchentlich vor.
Mit freundlichen Grüßen
L. Edith Maryon
#TI
17. Edith Maryon an Rudolf Steiner
58, Grove Park Terrace Chiswick,W. London,
18.4.14
#TI
Verehrter lieber Lehrer,
am Ostersonntag habe ich Ihnen einen Brief geschrieben, aber durch Miss Wilson nach Dornach geschickt, weil ich nicht sicher war, wo Sie sind Vielleicht sind Sie jetzt in Berlin, so schreibe ich einige Worte, denn vielleicht habe ich nicht [mehr] viel Zeit. Herr Dr. Felkin sagt, daß, als ich in
#SE263a-025
Dornach so krank war, ich ganz nahe der Pforte des Todes war und davon ist jetzt mein Herz sehr, sehr schwach geworden u.s.w. Das habe ich schon in Dornach mehr oder weniger gewußt, und in meinem Brief habe ich gefragt, was ich tun dürfte nach dem l. Mai, wenn meine Arbeit hier geleistet ist. Nach einer Meditation und am Morgen fühle ich, daß es vielleicht noch etwas Arbeit für mich gibt, wenn mein physischer Körper gerettet werden kann, aber das ist die Sache, ich bin so viel schwächer geworden als ich in Dornach war, alle meine Umgebung hier ist so schwer, ich fühle mich als eine Pflanze ohne Licht und Wasser. So bitte ich Sie, mir ein Wort zu schicken, ich brauche etwas mehr Kraft, um weiter zu gehen, oder durch die Pforte des Todes zu gehen. Ohne Sie ist es so sehr schwer, aber ich wünsche das zu tun, was mein Schicksal ist, wenn ich es finden kann. Einmal hatte ich die Hoffnung, später ein bißchen zu helfen, aber diese Hoffnung verschwindet jetzt.
Auf Wiedersehen, mein lieber Lehrer. Von Ihrer Schülerin
L. Edith C. Maryon
Eine Zeile ist genug für mich, wenn Sie so viel zu tun haben.
Herr Dr. Felkin bittet mich, zu fragen, ob ich Fleisch essen dürfte. Ich will [wissen], ob es nötig ist.
#TI
18. Edith Maryon an Rudolf Steiner
58, Grove Park Terrace,
[Ab] morgen ist meine Adresse Chlswick, W. London
The Grange, Goudhurst Kent. [vermutlich nach dem 18. April 1914]
#TX
Sonntag
Verehrter lieber Lehrer,
verzeihen Sie, daß ich Ihnen noch einmal schreibe, ich gedachte es nicht zu tun, aber Herr Dr. Felkin weiß gar nicht, was er mir als Behandlung geben darf, bis Sie gesagt haben, was Sie denken, daß am besten zu tun sei. Wir wollen nicht Ihre Maßnahmen stören, und ich selbst denke, daß Sie wissen, was ich tun dürfte, und wenn es Ihnen erlaubt ist, mir Ihren Rat zu geben, so könnte es eine große Hilfe sein für Herrn Dr. Felkin und auch für mich. Meine Gesundheit ist durch diese Arbeit (sie ist schwer)
#SE263a-026
etwas schlechter geworden und so gehe ich morgens zu Freunden auf dem Lande bis 4. Mai.
Auf esoterischem Gebiet habe ich in diesen letzten Tagen etwas gelernt und heute ein Erlebnis gehabt, und jetzt habe ich nicht mehr Finsternis in der Seele, und von dieser Seite könnte ich mit Geduld eine Antwort erwarten, aber ich fühle mich verpflichtet, zu fragen, was am besten unter diesen Umständen [circumstances] zu tun ist für Dr. Felkin, meine Familie, und auch mich selbst.
Mit der okkulten Seite der Sache fühlen wir uns nicht ganz sicher, um den richtigen Weg zu finden. Es ist immer gegen mein Gefühl, wenn ich Sie etwas frage, weil es immer mehr Arbeit für Sie ist, aber was kann ich anderes tun? Und dieses ist wirklich wichtig.
Darum bitte ich Sie, mir ein Telegramm zu schicken, oder an Herrn Dr. Felkin; seine telegraphische Adresse ist Felskamm, London.
Miss Wilson kann Ihnen weiteres sagen, es geht so viel schneller auf Englisch!
Ich hoffe, es kann «Auf Wiedersehen» sein, mein lieber Lehrer! Wie kann ich Ihnen danken?
Ihre Schülerin
L. Edith C. Maryon
(Heute hat Herr Dr. Felkin gesagt, daß er alles Notwendige über meine Gesundheit schon gesagt hat.)
#TI
19. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 24. Mai 1918
#TX
Liebes Fräulein Maryon!
Für die Übersendung der Abbilder unserer Bildhauerarbeiten danke ich Ihnen herzlichst. Nur bitte ich, dieselben noch etwas behalten zu dürfen; ich sende sie später zurück.
In Dornach möchten wir im Juli sein. Vorläufig hoffe ich, daß die Arbeit ohne mich noch weiter gehen kann.
Herzlichste Grüße
Berlin W Motzstraße 17. Dr. Rudolf Steiner
#SE263a-027
#TI
20. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa Rosenau
Arlesheim bei Basel, 29. April 1919
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
Frau von Heydebrand hat zwei Aufnahmen gemacht von der Christus-Figur, und sobald ich einige Exemplare bekomme, werde ich sie nach Berlin schicken. Vorläufig geht alles im Atelier vernünftig, obwohl ziemlich langsam vorwärts. Die Vorbemerkungen, das l. Kapitel und den Aufruf habe ich schon in der Übersetzung nach England geschickt und bitte Sie jetzt, das Blatt (mitgeschickt) zu korrigieren.
Das Wetter in Dornach ist schauderhaft, Schnee, Regen und Kälte im Atelier nur 2 Grad Wärme.
Frau Stein hat mir heute einen Brief von ihrem Mann aus Stuttgart vorgelesen, es war höchst interessant, etwas von der Arbeit dort zu hören, hier schlafen wir wieder ein bißchen ein!
Mit herzlichem Gruß
L.E.C. Maryon
#TI
21. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa Rosenau
Arlesheim bei Basel, 6. Mal 1919
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
hiermit sende ich Ihnen drei Bilder von der Christus-Figur, sie sind leider nicht sehr schön, bei dem einen ist sogar durch die Perspektive (weil der Apparat schräg gestellt war), der Kopf zu klein u.s.w. Der große Kopf ist auch nicht gut beleuchtet, die Nuancen zu hart. Frau von Heydebrand hat mich gebeten, die Bilder von Daffy de Jaager mitzuschicken, weil sie so niedlich aussieht.
Es muß jetzt sehr, sehr interessant in Stuttgart sein! Frau Stein liest uns Auszüge von den Briefen ihres Mannes vor, aber ich möchte mehr wissen! Im Atelier ist es sehr ruhig, Pozzo und Bugaieff malen, Stuten und van der Pals sind abgereist, der erstere nach Holland, wohin Fräulein Waller und Brunier am Samstag auch hinreisen sollen.
Mit herzlichsten Grüßen
L. Edith C. Maryon
#SE263a-028
#TI
22. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stnttgart, 10. Mai 1919
#TX
Mein liebes Fräulein E. Maryon!
Vielen herzlichen Dank für den Brief. Ich bin hier in solcher Überarbeit darinnen, daß ich das mitgeschickte Blatt, wenn es sorgfältig geschehen soll, erst in einigen Tagen durchsehen und zurücksenden kann. Jeden Tag wenigstens einen Vortrag mit dran sich schließender Diskussion zu halten, mutet dem alten Organismus viel zu, und ich wäre froh, wenn ich dazwischen an unserer künstlerischen Arbeit in Dornach auch noch andere Körperglieder anstrengen könnte als hier nur den Kehlkopf. Doch das alles muß eben sein. Und seit vorgestern scheint es, als ob man mich besser verstehen würde als vorher. Aber das kann immer anders werden. Ich denke natürlich viel an die Arbeit in Dornach und werde befriedigt sein, wenn die Verhältnisse mir wieder gestatten werden, mitzuarbeiten. Die Arbeit hier wird noch einige Zeit dauern.
Für heute herzlichste Grüße
Rudolf Steiner Stuttgart, Landhausstraße 70 (bei Kinkel)
#TI
23. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa Rosenau
Arlesheim bei Basel, 21. Mai 1919
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
zwei Tage habe ich in Zürich verbracht. Am Samstag bei dem Frauen-Kongreß. Herr Dr. Boos schickte mir ein dringendes Telegramm, um zu sagen, daß meine Anwesenheit in Zürich dringend notwendig sei zwecks Besprechung mit den Delegierten. Eine Dame habe ich gefunden, die so freundlich war, zu versprechen, Papiere mitzunehmen, so habe ich ihr zwei «Die Kernpunkte usw.» gegeben, die Briefe und die Übersetzung von dem ersten Kapitel des Buches -, es ist zu hoffen, daß sie gut ankommen werden. (Ich hatte nämlich keine Nachricht von den früheren Briefen bekommen.) Für mich war es höchst interessant, die Reden zu hören; sie senden eine Deputation nach Paris, um gegen die Blockade und die Friedensbedingungen
#SE263a-029
zu protestieren. Sie können recht gut und vernünftig reden, aber ich fürchte, da wird recht wenig zu erreichen sein.
Ein ganz netter Brief von Collison ist angekommen - er ist jetzt in Kalifornien. Der Aufruf war ihm nach New York nachgeschickt worden und er hat da und auch in England Gebrauch davon gemacht.
Die vier Übersetzungen von den Dramen werden jetzt gedruckt, und er hofft, Ihnen spätestens im Herbst Exemplare zu senden. Leider - sagt er weiter - kosten sie immer so furchtbar viel, daß ich nie etwas habe [übrig bleibt] unserem lieben Lehrer zu senden. Die Übersetzung von «Soziale Frage» sollte geschickt werden an einen Dr. Connor in Chicago, sagt er; aber das muß warten, bis alles fertig und gut durchgearbeitet ist, weil es rasend schwer ist!
Im Atelier geht alles langsam vorwärts, es sehnt sich sehr nach Korrektur und Mitarbeit und hofft, daß die Zeit dafür bald kommen wird? Mich würde es sehr freuen, zu hören, daß nur jeden zweiten Tag Vorträge nötig sind, und nicht täglich.
Mit herzlichstem Gruß
L. Edith C. Maryon
#TI
24. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 4. Juni 1919
#TX
Liebes Fräulein E. Maryon!
Vielen Dank für den Brief. Längst ist es, daß ich antworten wollte, aber viele Arbeit lastet auf mir. Und Arbeit, bei der wirklich alles lange bedacht sein will. Hätte man nicht zu allem übrigen noch immerfort die entstehenden Mißverständnisse gegen sich, so wäre natürlich alles leichter. Allein alles was man sagt, wird sogleich zu etwas ganz anderem, wenn es wieder erzählt wird. Man sieht, daß einen die Leute bekämpfen von allen Seiten, weil sie falsch berichtet werden. Die Menschen haben das Bestreben, alles in eine Parteischablone hineinzuschieben, und wenn es eben etwas ist, was mit gar keiner Parteischablone zu tun hat, dann machen sie etwas ganz anderes daraus. Das tun nicht nur Gegner, das tun auch Menschen, die wohlwollend sich zu der Sache verhalten, die ich vertrete. Und so ist alle wirkliche Arbeit sehr schwer.
#SE263a-030
Mit großer Befriedigung höre ich, daß die Bildhauerarbeiten in Dornach weitergehen und es wird mir sehr lieb sein, wenn ich wieder fern dem augenblicklichen Tagesgetriebe dort künstlerisch arbeiten kann. Aber der Zeitnotwendigkeit muß eben gedient sein. Man darf sich keiner Pflicht entziehen. Wie ich höre, ist jetzt mein Buch über die soziale Frage auch in der Schweiz erschienen; ich hoffe, daß man daraus sieht, was ich wirklich will und daß manches sich vielleicht beruhigt, was doch nur aus dem Geschwätze von Gegnern und auch Anfängern stammt.
Ich bin aber befriedigt, daß es doch noch Menschen gibt, die mich richtig verstehen und aus diesem Gedanken heraus
grüßt herzlich in unveränderlicher Gesinnung
Dr. Rudolf Steiner
Stuttgart, Landhausstrasse 70, (bei Kinkel)
#TI
25. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa Rosenau Arlesheim Pfingsten Morgen,
[8. Juni 1919]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
Ihr Brief ist mir sehr willkommen, obwohl der Inhalt mir leid tut: [nämlich] zu hören, mit wieviel Hindernissen und Mißverständnissen man kämpfen muß, damit die so schwere Arbeit vorwärts kommen kann. Ich kann nur jedermann empfehlen, das Buch gründlich zu studieren, man hat es dann nicht nötig, alles mögliche hineinzubringen, was gar nicht mit der Sache zu tun hat. Ich werde mit der Übersetzung zuende kommen diese Woche, das heißt, das erste Mal; es muß dann kritisch durchgearbeitet werden. Ich habe noch nichts zu berichten über das Drucken, vorläufig bin ich nur in Korrespondenz mit Fräulein Franklin (der Boden mußte zuerst ein bißchen vorbereitet sein), ich hoffe aber, daß es jetzt so weit ist, daß sie den Verlag besuchen will in dieser Woche. Es scheint, Papier ist jetzt sehr teuer, und der Preis von Büchern sehr in die Höhe gestiegen; sie denkt auch, daß das Buch schwer zu verstehen ist. So weiß ich nicht, wieweit es uns glücken wird. Von Miss Hughes habe ich eine günstige Kritik von dem ersten
#SE263a-031
Kapitel erhalten, von dem Professor noch nicht. Das letzte Buch möchte ich gern lesen, wenn ein Exemplar zu haben wäre, aber vielleicht muß man warten, bis es nicht mehr gefährlich ist, es zu senden. Gibt es Hoffnung, daß die Arbeit in Stuttgart Ende dieses Monats so weit ist, daß Sie die Arbeit hier wieder aufnehmen können? Es rückt alles langsam vorwärts, auf der Südseite des Goetheanums hat man zwischen den Säulen und Fenstern das Gerüst entfernt, so daß die Gewölbe und Säulen frei stehen, die Kapitäle sind zu sehen, und es ist wirklich wunderbar schön und läßt ahnen, wie es wirken wird, wenn es ganz befreit sein wird von dem Walde der Gerüststangen. Ich habe den Kopf (Plastilin) des 2. Ahriman im großen Atelier abgießen lassen, so daß, wenn man den hölzernen Kopf im kleinen Atelier ausarbeitet, das Modell daneben stehen kann. Aber das Original wird natürlich verdorben sein; darf ich es machen lassen, oder haben Sie es lieber, wenn wir eine Weile warten damit?
Ich hoffe, der Brief über Collison und die Photographien kam gut an? Sonst ist alles unverändert hier.
Mit herzlichem Gruß
L. Edith Maryon
#TI
26. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 28. Juni1919
#TX
Mein liebes Fräulein E. Maryon!
Briefe und Bildsendung habe ich zu meiner großen Befriedigung erhalten. Hier muß die Arbeit noch einige Zeit fortgehen. Aber ich glaube, daß es für diesmal nicht mehr allzulange sein wird. Sehr sehne ich mich nach der Arbeit im Bildhaueratelier in Dornach. Und es wird wohl so sein, daß ich nach einiger Zeit wieder dort sein kann, um dann noch einmal hieher zurückzukommen zur Einrichtung einer Schule, die für Stuttgart projektiert ist. Doch ist heute noch über die nächste Zeiteinteilung Sicheres nicht zu sagen. Die Zeitverhältnisse lassen solche Sicherheit nicht zu.
Es ist sehr schwierig, Verständnis zu finden gerade für das, was in diesen Zeitverhältnissen das Allernotwendigste ist. Aus einem geistigen Untergrunde heraus dieses Notwendige zu verstehen, wird den Menschen unserer Zeit schwer. Sie haben sich unter dem Einfluß
#SE263a-032
der materialistischen Denkgewohnheiten entfernt von dem Verstehen, wie das Geistige auch im Materiellen wirkt. Sie glauben, daß Materielles nur durch Materielles gebessert werden kann. Und so sehen sie nicht ein, daß jeder Versuch, Materielles durch bloß Materielles zu bessern, weiter in die Verwirrung hineinführen muß. Mein Buch ist manchem unverständlich, bloß deshalb, weil es anderes enthält, als was er bisher zu denken gewohnt war. Und wenn sich die Menschen schon anderer Gewohnheiten schwer entledigen: bei den Denkgewohnheiten tun sie es am allerschwersten. Und doch: es wird kein Heil für unsere Zeit geben als allein durch Umdenken, Umlernen.
Viel denke ich an unsere Arbeit im Dornacher Bildhaueratelier und wäre gerne dabei. Allein die pflichtgemäße Arbeit muß getan sein und nur die Gedanken können dort sein.
Mit herzlichstem Gruß
Dr. Rudolf Steiner
z.Z. Stuttgart, Landhausstraße 70
(bei Kinkel)
#TI
27. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa Rosenau
Arlesheim bei Basel, 6. Juli 1919
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich sende Ihnen hiermit die letzte Photographie des Christus-Kopfes, sie ist auch bis jetzt die beste. Dann möchte ich gerne wissen, ob ich den Titel des Buches «The roots of the social questions in the vital needs of the present and future» nennen darf. «Germs» gefallen nicht, sie klingen eben etwas humoristisch und niemand ist damit zufrieden. Ich warte jetzt auf eine Antwort von Messrs. Routledge (statt National Labour Press, diese haben kein Büro in London, und Miss Franklin hat sich an den anderen Verlag gewendet.)
Es tut mir wirklich sehr leid, daß die Arbeit so sehr erschwert ist durch so wenig Verständnis. Herr Dr. Boos war heute hier und scheint mit dem Fortschritt in der Schweiz sehr zufrieden. Ein sehr netter Brief ist von
#SE263a-033
einer Dame in England gekommen, sie scheint Verständnis für die Sache zu haben und bietet sich an, die Übersetzung zu machen. Eine Amerikanerin, jetzt Engländerin, ist mir heute vorgestellt worden durch Herrn Dr. Boos und sie verspricht Mittel und sonstige Hilfe. Sie war sehr nett. Sie möchte Bernard Shaw und Wells gewinnen für die Sache, wenn sie könnte, die könnten vieles leisten für die Sache. Im Atelier kommen diese Woche die letzten Blocks hinein, alles wird dann arrangiert sein, nur sehnt sich die Arbeit sehr nach dem ersten Bildhauer, besonders bei der ChristusFigur.
Eine schreckliche Wohnungsnot ist ausgebrochen, viele Häuser sind verkauft worden. Eine reiche Schweizerin hat für das Zimmer von Frl. Clason das Doppelte angeboten, mehr als das Dreifache für die Bedienung usw., so ist Frl. C. jetzt auf der Straße. Mein Leben hier wird wohl auch kurz sein, das Doppelte wird schon für Heizung verlangt usw., und schon bin ich gefragt worden, ob es nicht besser wäre, andere Zimmer zu finden! Aber ich bleibe (noch) ein bißchen länger. Mit Herrn Bay habe ich jetzt viel darüber gesprochen, ob es möglich wäre, kleine Häuser zu bauen und Zimmer um 30-35 frs. abzugeben, und jetzt beschäftigt er sich mit der Frage. Ich meinte, vielleicht könnte meine Mutter mir das Geld für eine Drei-Zimmer-Wohnung leihen, falls man Land mieten könnte in der Nähe der Kantine oder des Büros (wegen Wasserleitung etc.). Herr Bay denkt, einige reiche Berner Mitglieder würden gerne solche Häuser bauen. Ich aber warte erst Ihre Meinung ab, bis Sie kommen. Der Plan ist für 2 Zimmer, 2 Küchen, aber ich möchte 3 Zimmer und 1 Küche, und dachte, es wäre vielleicht etwas für Kisseleff, Clason und mich, falls der Preis im Rahmen der Möglichkeit liegt. Auch Ihre Meinung muß ich erst wissen darüber; wir warten, bis Sie kommen, hoffen nur, daß das Warten nicht mehr lange dauern wird. Die letzte Korrektur des Buches geht sehr langsam voran, der Kopf ist etwas müde geworden, wie es scheint!
In England wird ein kleines Comité gebildet für die Arbeiten an der sozialen Frage. Herr Dr. Boos schlägt vor, ich sollte nach England reisen und Lichtbilder-Vorträge halten über das Goetheanum!!
Es gibt auch viel Arbeit hier, Stuttgart hat schon sehr viel gehabt.
Mit herzlichsten Grüßen
L. Edith C. Maryon
#SE263a-034
#TI
28. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 25. Juli1919
#TX
Mein liebes Fräulein Edith Maryon!
Es ist schön, daß ich die beiden Briefe und das Bild unserer künstlerischen Arbeit miterhalten habe. Leider muß ich hören, daß dort sich für das Wohnen solche Schwierigkeiten ergeben. Vielleicht läßt sich doch etwas ordnen, wodurch diese Schwierigkeiten geringer werden. Meine Arbeit hier ist nicht weniger geworden. Zum Beispiel in den letzten Tagen hielt ich Sonntag Vortrag hier, Montag in Heilbronn, Dienstag in Ulm, Mittwoch hier, Donnerstag sprach ich zur Eurythmie hier, heute hat[te] ich viele Konferenzen und so weiter. Dazwischen vieles zu besprechen, zu schreiben.
Wie gerne ware ich wieder bei unserer künstlerischen Arbeit:
Vorläufig besteht die Absicht, daß wir in der ersten Hälfte August nach Dornach gehen. Aber es ist in der jetzigen Zeit alles ungewiß. Ich hoffe aber bestimmt, daß sich dieses verwirklicht. Dann müßte ich aber zweite Hälfte August wieder in Stuttgart sein, wo ich einen Kursus zu halten habe für die Lehrer einer in meinem Sinne zu gründenden Schule. Aber ich wäre doch, wenn alles so geht, wie ich jetzt denken muß, eine kurze Zeit wieder bei der Arbeit im Bildhauer-atelier. - Boos hat mittlerweile in der Schweiz gute Arbeit geleistet.
Verstanden wird die Ideenrichtung doch wenig. Gewiß Wenige sind, die Verständnis zeigen. Doch ist viel Mißverständnis, und man kommt für die Zeitverhältnisse viel zu langsam vorwärts. Auch Sie haben ja mit der Übersetzung meines Buches Schwierigkeiten. Es wird aber von einer großen Bedeutung sein, daß diese Übersetzung in die Welt kommt.
In der letzten Zeit habe ich zu den andersartigen Vorträgen auch anthroposophische hinzu gehalten. Man kann sogar sagen, daß für diese mehr Entgegenkommen jetzt ist als für die andern.
Ich denke in den Zeiten, die mir bleiben von meiner Arbeit, viel an die Bildhauerarbeit in unserem Atelier. Befriedigend wird mir sein, wieder dort zu sein. Wir wollen sehen, ob dies in der ersten Hälfte August sein wird.
Für heute herzlichste Grüße von
Stuttgart, Landhausstraße 70 Rudolf Steiner
#SE263a-035
#TI
29. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Atelier Villa Rosenau
#TX
Sonntag Arlesheim, [vermutlich Juli 1919]
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich habe jetzt die Nachricht erhalten, daß Messrs. Routledge das Buch lieber nicht annehmen möchten, weil sie nicht einverstanden sind mit solchen Fragen. Wenn sie es herausbringen sollten, so wäre es nur auf unser Risiko, und die Kosten [wären] 100 - 1000 Exemplare, nachher £ 12 -£ 13 per 1000. Mr. Courtney ging zur National Labour Press und von dort schickte man ihn an einen sehr bekannten Labour-Mann, der mit einem Verlag zu tun hat; er spricht sehr günstig über das Buch, und wird uns eine Antwort geben binnen einer Woche. Sie arbeiten mit Messrs. Allen und Unwin und geben alle die Fabian-Literatur heraus. Es scheint, wir haben doch keine Zeit verloren, weil jetzt Ferienzeit und es sehr ungünstig für Bücher ist; diejenigen, die jetzt herausgegeben werden, gehen fast ausnahmslos fehl. Das Buch könnte erscheinen im Oktober und die beste Zeit ist vom l. Okt. bis Weihnacht, sagt man.
Ein kleines Comité ist jetzt gebildet worden in England für die Arbeit an der sozialen Frage, und Mr. Kaufmann hat 4 Vorträge gehalten über das Buch für Mitglieder und Freunde, er hat, wie es scheint, sehr gut gesprochen, und sein Publikum war sehr begeistert und zeigte großes Interesse für die Ideen. Er meinte, es wäre gut, einen Artikel zu schreiben für eine Zeitschrift, als Vorbote für das Buch. Was meinen Sie?
Bitte mir Briefe an das Atelier zu adressieren; nach dem l. Aug. werde ich nicht mehr [in Villa] Rosenau sein - man hat mein Zimmer für einen viel höheren Preis an jemand anders vermietet. Ich habe bis l. Okt. das Zimmer von Miss Maquet bekommen, nachher unbestimmt.
Ich habe vieles zu fragen - und hoffe, daß Sie bald wieder kommen können, es ist jetzt sehr lang, daß Sie fort sind. Donnerstag haben wir Richtfest gefeiert für die Gruppe; der letzte Block war oben an seinen Platz gesetzt und wir haben uns photographieren lassen auf dem Gipfel, das heißt, einige von den Arbeitern und Schnitzern - als Mitarbeiter waren Sie auch dabei, im Bilde nur, leider! Ich weiß noch nicht, wie es herauskommen wird, weil Frau v. Heydebrand mit ihrem Apparat fast in der Luft schweben mußte!
Heute ist ein Konzert in der Kirche in Arlesheim zugunsten der Ferien-kinder von München, Herr Schuurman spielt mit. so, glaube ich, werden
#SE263a-036
viele von uns hingehen, trotz der Tatsache, daß das Geld viel wichtiger ist als unsere Anwesenheit.
Ich hoffe auf eine Antwort auf meinen letzten Brief!
Mit herzlichsten Grüßen
L. Edith C. Maryon
Das Buch möchte ich gerne einem Deutschen zu lesen geben, damit alle Sinn-Fehler entdeckt werden, aber wem? Wenn Sie baldigst wiederkommen. vielleicht Frau Dr.?
#TI
30. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa St. Georg
Arlesheim bei Basel, 24. August 1919
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich sende Ihnen hiermit einen Brief von meinem Schwager, seine Kritik über die Übersetzung Ihres Buches «Die Kernpunkte der sozialen Frage» habe ich mit rotem Bleistift angemerkt; bis jetzt ist die andere Übersetzung noch nicht angekommen. Von Frl. Sharp habe ich erfahren, daß die Dame, die es übersetzt hat, diejenige ist, die sich Herrn Dr. Boos für diese Arbeit angeboten hat, und ich habe ihr die Adresse gegeben von Mr. Drury-Lavin, Nachher ist meine Übersetzung angekommen. Sie war damit unzufrieden und hat dann eine eigene gemacht mit Hilfe von Herrn Kaufmann und diese mit meiner Satz für Satz verglichen. Frl. Sharp sagt ferner, man war nicht ganz zufrieden, daß ich mich an eine Freundin gewendet habe, statt an die Mitglieder, aber ich kannte eigentlich nur Collison; Drury-Lavin und Cull sah ich ein paar Mal bei Vorträgen 1913 in München, von der Existenz von Herrn Kaufmann wußte ich überhaupt nichts!
Ich habe die Rampe fertig modelliert, sie sollte morgen abgegossen werden. Das Atelier scheint sehr leer und still jetzt. Ich bin ganz neidisch auf Frl. Waller, daß ich nicht auch helfen darf bei der Arbeit in Stuttgart! Diese Woche fange ich wieder an zu schnitzen an dem Ahr[iman]kopf und der Hand von Luzifer, ich halte mich dadurch im Gleichgewicht. Herr K. Ballmer hat einen Artikel über das Goetheanum geschrieben für das Arlesheimer Blatt, ich sende ein Exemplar - es ist eine Erwiderung auf eine Kritik über die Kunstformen im Goetheanum.
Mit herzlichsten Grüßen
L. Edith C. Maryon
#SE263a-037
#TI
31. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
#TX
Montag-Abend [1. September 1919]
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich schreibe Ihnen gleich, weil, als ich eine Kopie machte von den Titeln Ihrer Vorträge für Oxford, ich die Empfindung hatte, daß mit «Der Mensch innerhalb der sozialen Ordnung. Das Individuum und die Gemeinschaft» (= commonwealth) Sie eigentlich im Sinne haben «community». Commonwealth hat mehr mit dem Staate zu tun, community jedoch mit den Menschen als solchen in ihren Verhältnissen zueinander und als Gesamtheit. Wenn Sie mir sagen könnten, mit welchem Wort Sie es am liebsten übersetzt haben würden, schicke ich eine Postkarte an Mrs. Mackenzie. Ich habe schon eine Bemerkung in dem Briefe gemacht.
Dienstag. Hoffentlich geht es jetzt gesundheitlich besser? Ich hoffe, daß die Eröffnungsfeier in der Schule recht schön wird, in Gedanken werde ich dabei sein.
Morgen Nachmittag photographieren wir wieder ein paar Toneurythmiekinder, in der Hoffnung, einige tadellose Bilder zu bekommen für «Anthroposophy».
Sonst ist nicht besonderes heute zu sagen.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
32. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 4. September 1919
#TX
Mein liebes Fräulein E. Maryon!
Den Brief habe ich erhalten und mich darüber gefreut. Ich denke viel an die dortige Arbeit in der Bildhauerwerkstätte und werde froh sein, wenn ich auch wieder daran teilnehmen kann. Hier ist viel Arbeit für die Einrichtung der Schule zu tun. Jeden Morgen beginnen wir 9 Uhr mit Vortrag über allgemeine Pädagogik, dem dann folgt,
#SE263a-038
nach einer viertelstündigen Pause, ein zweiter Vortrag über spezielle Methodik und Didaktik. Dann ist es nach diesen beiden Vorträgen 111/2. Nachmittag beginnt das Seminar von 3-6. Dann sind noch zumeist irgendwelche Sitzungen. Es ist also sozusagen jetzt den ganzen Tag Vortrag. Dazwischen denke ich an die Dornacher Arbeit, besonders an unsre Bildhauergruppe.
Bezüglich der Übersetzung meines Buches wird ja doch das gelten, daß der Eine gut findet, was dem Andern weniger gut scheint; und wir werden wohl nur entscheiden können, wenn eine andre Übersetzung uns vorliegt. Das Urteil über die gemachte Übersetzung ist eigentlich schon genügend. So wird ja doch nur das herauskommen, daß die Veröffentlichung der Übersetzung verzögert wird, wie das schon oft bei meinen Büchern der Fall war, bei denen immer der eine Übersetzer mit dem andern unzufrieden war. Man sollte mit der von uns schon gemachten Übersetzung, bei der ich doch dabei war, zufrieden sein und ihre Veröffentlichung durch die Kommission besorgen, statt sie zu viel zu kritisieren. Doch werden wir sehen, was wird, wenn ich wieder in Dornach sein werde.
Sonntag ist hier die Eröffnung der Schule. In dieser Woche sollen die vorbereitenden Vorträge und Seminarübungen beendet werden. Dann möchte ich Dienstag oder Mittwoch nächste Woche nach Berlin gehen; vom 18. bis 21. September soll ich Vorträge halten in Dresden; dann am 24. September noch einmal hier und bald darnach soll es wieder nach Dornach gehen.
Es wird dann für mich sehr befriedigend sein, wieder selbst in Dornach zu arbeiten und im Bildhaueratelier wieder sein zu können.
Mit herzlichen Grüßen
Rudolf Steiner
z.Z. Stuttgart, Landhausstraße 70
#SE263a-039
#TI
33. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa St. Georg
Arlesheim bei Basel, 14. September 1919
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
die zweite Übersetzung des l. und 2. Kapitels Ihres Buches ist endlich angekommen, aber ich finde es unendlich schwierig, ein Urteil darüber zu bilden. Zuerst habe ich die zwei Kapitel gelesen rein von dem Standpunkt eines englischen Buches, und habe gefunden, daß es gut geschrieben ist, in ganz modernem treffendem Englisch, die Bilder ganz im englischen Sinn, keine Spur von dem deutschen Ursprung (wie bei meiner armen Schöpfung!). Nur da und dort habe ich einen Satz gefunden, der mir wie moderner «Slang» erschien, aber wahrscheinlich wird das im jetzigen England nicht so empfunden. Es liest sich fließend und interessant, ich könnte wohl denken, daß, falls es richtig herausgegeben ist, es sogar ein populäres Buch werden könnte. Die eine Übersetzerin ist schon eine geübte und bekannte Verfasserin, und hat in diesen Kreisen schon viel Einfluß, und könnte wesentlich dazu beitragen, daß das Buch von der National Labour Press herausgegeben wird.
Dann habe ich es gelesen und verglichen mit dem Original. Hier stellte es sich heraus, daß die zwei Übersetzer sich viel Freiheit erlaubt haben mit der Satzverteilung, [und zwar] nach meiner Meinung, mit Ausnahme von ein oder zwei Stellen, ohne triftigen Grund dafür zu haben. Ich meine sie haben aus einem Satz zwei oder drei gebildet, aus zwei Sätzen einen usw. Dies geschieht durchschnittlich zweimal oder mehr pro Seite. Man könnte aber dieses schnell korrigieren und wieder gut machen; ich meine, es wäre wünschenswert, weil eine andere Nuance herauskommt.
Dann haben sie drei Viertel von den Worten, die im Qriginal dick geschrieben sind, gewöhnlich geschrieben, so daß das betonte Wort nur die gleiche Valeur hat wie die übrigen. Ich meine auch, sie haben oftmals zu frei übersetzt, das heißt, sie haben versucht, den Sinn zu verstehen und dann frei auf ihre eigene Weise wiederzugeben, so daß es ein bißchen ist, als ob man ein blaues Bild gesehen und aus der Erinnerung heraus ein grünes gemacht hätte! Mit den Paragraphen geht es ebenso, sie machen ganz neue, in willkürlicher Weise.
Zuletzt habe ich das l. Kapitel von den zwei Übersetzungen verglichen und finde, die andere liest sich mehr fließend, als Ganzes betrachtet, was sich gut begreifen läßt, weil die eine Übersetzerin schon viel geschrieben
#SE263a-040
hat und ich nicht! Ich finde meine Sätze oftmals ungeschickter, aber vielleicht treuer - in einiger Hinsicht - zum Original; andere sind doch sogar wie eine andere Version, manche besser. (Ist das unbescheiden?) Aber am Ende finde ich, daß das beste für die Sache doch wäre, die andere Übersetzung zu nehmen, weil die Leute Einfluß in England haben und ich keinen, und sie müssen dort arbeiten und werden mehr Interesse dafür haben, wenn sie ihre eigenen Werkzeuge schaffen können. Nur würde ich darauf bestehen, daß die betonten Worte auch im Englischen betont werden sollten, und daß man nicht willkürlich eine andere Satzverteilung einführen sollte. Wenn die Zeit nicht allzusehr drängt und die anderen es erlauben (was sie vielleicht nicht tun werden, weil sie fest überzeugt sind, ihre Übersetzung sei ganz getreu dem Original), so würde ich gerne einiges etwas anders sehen. Dieses Urteil ist von dem ersten Kapitel gebildet, ich habe nur flüchtig das zweite gelesen, aber meine Kritik ist ungefähr die gleiche. Ich werde die Sache weiter studieren in den nächsten Tagen, aber wahrscheinlich nicht wesentlich anders denken.
So schreibe ich jetzt, damit man vielleicht ein wenig Zeit sparen kann. Die Dame und Herr Kaufmann haben vor, Ende September in Dornach zu sein. Die Frage ist, ob man der Nat[ional] Lab[our] Press sofort eine Übersetzung geben sollte, damit wir eine Antwort bekommen können?
Wenn die anderen kommen und es mir erlauben, würde ich gerne die Arbeit durchgehen und vergleichen, man könnte sie vielleicht etwas verbessern, aber das würde Zeit in Anspruch nehmen, vielleicht ist es besser und wichtiger, jetzt schnell einen Anfang zu machen? Über alles erwarte ich Ihr Urteil und habe nichts davon den zwei Personen gesagt.
Ich habe verschiedene Briefe von der Kommission usw. Ihnen später vorzulegen.
Es wäre mir sehr lieb gewesen, auch in dieser Sache mitzuarbeiten, allein es scheint mir, daß das Leben mich hierbei herausschmeißen will und der Sache wegen muß ich es geschehen lassen.
Es wird so schön sein, wenn Sie wieder hier arbeiten können, die Zeiten sind doch recht schwierig und die Wochen sehr lang. Den Brief habe ich gut erhalten, und habe mich darüber sehr gefreut.
Mit herzlichsten Grüßen
L. Edith C. Maryon
#SE263a-041
#TI
34. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer, Dornach, 21.Dez.1919
es ist ein ganz anderes Leben hier geworden, meine Zeit verteilt sich zwischen dem großen und kleinen Lucifer, (es ist dabei zu hoffen, daß man dadurch nicht allerlei phantastische Gedanken und Qualitäten entwickelt?) Der Kopf des kleinen Lucifer ist so stark nach vorn geneigt, daß er sich schwer schnitzen läßt, ich habe ihm schon fast ein Stück zuviel von der Nase weggeschlagen - es läßt sich aber ausbessern. Unser Atelier sieht sehr leer und verlassen aus, als ob man seit einem Monat dort nicht gearbeitet hätte.
Mit Mrs. Wedgwood hatte ich ein langes Gespräch über die angetroffenen Menschen - sie urteilt viel weniger scharf wie ich und sagt, daß, wenn man es selbst nicht mitgemacht hat, man kaum eine Vorstellung haben kann, wie unglaublich häßlich und schwierig es war in dem jetzigen England, und daß die paar hundert Menschen, die mehr oder weniger durchschaut haben, was in Wirklichkeit dieser Krieg für eine Bedeutung hat, wirklich eine schauderhafte Zeit durchgemacht haben. Die ganze Luft dort ist vergiftet und verpestet mit Lügen, und Menschen, die sich aufrecht zu halten hatten in solch einer Atmosphäre ohne irgendwelche Unterstützung oder Hilfe, mitten drinnen unter einer Menge Menschen, die sich feindlich zeigten, sobald bekannt geworden war, daß jemand Pazifist ist - und sich niedergedrückt zu fühlen durch die Empfindung von der Abscheulichkeit gerade dieses Krieges -, hatten wirklich eine schreckliche Zeit durchzumachen. Sie meinte, viele hätten nicht aushalten können, wenn sie alles durchschaut hätten. Dadurch hat sie Hoffnung für diese Leute, die wenigstens hören wollen, während die anderen blind, taub und feindlich gesinnt sind allen anderen Gedanken gegenüber. Ich meine trotzdem, daß man ganz gut begreifen kann, wie es dort aussah, auch ohne gerade dort zu sein.
22. Dez. Heute war ich bei der Kernpunkte-Arbeitsgruppe in dem Lesezimmer. Es war eigentlich ziemlich interessant, hauptsächlich eine kleine Rede von Mrs. W[edgwood], die klar ausgedrückt war, ein bißchen Humor dabei usw. Thema: Kapital. Die Fragen waren manchmal amüsant. Mr. Monges wollte wissen, ob nicht ein Zahnarzt seine Arbeit in genau derselben Weise verkauft wie die Tagesarbeiter und [der] könnte kaum den Unterschied begreifen, und meinte, er müßte sich doch wie ein Sklave fühlen.
#SE263a-042
Mrs. Drury-Lavin sprach von der Zufriedenheit und Frömmigkeit, die man in England findet bei den Arbeitern auf dem Lande und konnte nicht ganz einsehen, daß sie eigentlich einem vergangenen Zeitalter angehören, das sich nicht weiter fortsetzen kann. Beide Fragen waren sehr charakteristisch gestellt worden.
Ich freue mich auf die öffentlichen Vorträge in Basel.
Mit herzlichen Grüßen
Edith Maryon
#TI
35. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 24. Dezember 1919
#TX
Mein liebes Fräulein E. Maryon,
in unsere Bildhauerarbeitsstätte sende ich die herzlichsten Weihnachtsgedanken. Es ist selbstverständlich, daß ich mit diesen Gedanken gerne dort wäre.
Die Waldorfschule hat sich bis jetzt gut entwickelt. Es herrscht da ein guter Geist. Die Kinder gehen gerne dahin. Und frägt man sie: geht ihr gerne in die Schule, so antworten sie begeistert «ja».
Ich hatte am ersten Tag meines Hierseins Vortrag; dann in den beiden ersten Tagen Schulbesuch vom Morgen bis Abend; dazwischen Besprechungen. Sonnabend 27. Dezember und Dienstag 30. Dezember sind noch öffentliche Vorträge in Stuttgart; außerdem findet in der Waldorfschule ein improvisierter Kursus über Naturwissenschaft statt. Dann noch ein kleinerer anderer Kursus. Dazu kommen eine Anzahl Zweigvorträge. Also zu tun ist in der kurzen Zeit genug. Denn zwischen den Vorträgen sind die Besprechungen.
Die Rückfahrt wird am 4. Januar sein. Nochmals die herzlichsten Weihnachtsgedanken
Rudolf Steiner
z. Z. Stuttgart, Landhausstraße 70
#SE263a-043
#TI
36. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach, 2. März 1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
leider ist der Gipser nicht gekommen, so daß die Arbeit an dem Wesen eben erst nächste Woche ausgeführt werden kann, indessen modelliere ich die Beleuchtungskörper, was aber gar nicht so leicht zu machen ist.
Der Baumeister Keßler besuchte das Atelier am Sonntag und versprach, heute ein Preisangebot zu senden; er sagte, daß das Modell ihm jetzt besser begreiflich sei. Ich habe ihm vorgeschlagen, daß man in unserer Werkstatt sämtliche Türen und Fenster ausführen sollte, und diese Idee hat ihm sehr gut gefallen und würde eine wesentliche Änderung im Preis bedeuten, weil er sagt, daß seine Arbeiter die neuen Formen nicht begreifen und gut ausführen können.
Sonst ist nicht viel zu melden, es ist etwas langweilig hier und man wünscht, es wäre möglich, die Kurse in Stuttgart mitzumachen und die Stadt wiederzusehen, statt vernünftig hier weiter zu arbeiten!
Ich denke an Stuttgart und hoffe, daß alles gut vorwärts geht in gut gemessenem Tempo.
Mit herzlichen Grüßen
Edith Maryon
#TI
37. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 6. März 1920
#TX
Mein liebes Fräulein Edith Maryon!
Bis jetzt ist hier alles den Umständen entsprechend gegangen. Die Abprüfung der Waldorf-Schule hat Erfreuliches ergeben. Der Unterricht hat die Lebendigkeit, die er haben soll. Es waren zwei öffentliche Vorträge und werden noch zwei in der nächsten Woche sein, der naturwissenschaftliche Kurs und alles, was für die Einrichtungen der nächsten Zeit notwendig ist.
Ich schreibe dies zwischen einer Kremation, von der ich eben komme und einer Lehrerkonferenz, bei der ich eigentlich schon sein sollte. Daher kann ich wirklich nichts Ausführliches berichten. Ich bin in Gedanken in unserem Bildhaueratelier und sende dahin die besten herzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
Stuttgart, Landhausstraße 70
#SE263a-044
#TI
38. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa St. George Arlesheim, 7. März 1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ein Brief ist bis jetzt [nicht] angekommen, es dauert lang von Stuttgart -vielleicht kommt er morgen.
Gestern haben wir Besuch gehabt aus Dornach, der Gerichtspräsident und sieben oder acht andere hohe Tiere. Sie waren freundlich und hatten etwas Verständnis für die Sache, nachher haben sie verschiedene Bücher gekauft. Einige haben sogar am großen Lucifer etwas geschnitzt, was sie sehr spaßig fanden. Die Hausmodelle haben ihnen gut gefallen, ich sagte ihnen, es sei ein Versuch, die Wohnungsnot zu mildern, und daß gemeint sei, die Häuser sehr einfach auszuführen, ohne Luxus, aber in der Architektur etwas angepaßt an den Bau. Sie waren sehr interessiert.Wir haben alle versucht, einen guten Eindruck zu machen. Der Gerichtspräsident schien mir besonders wohlwollend, wenn es echt war.
Heute hat das Wetter umgeschlagen, es ist kalt und regnet, wenig Besuche am Bau.
Der Gipser ist endlich gekommen, aber wir werden kaum fertig mit dem Umbau, bis Sie wiederkommen.
Mrs. Drury-Lavin hat geschrieben, sie hat meinen Bruder besucht, und er hat ihr sehr gefallen, nächsten Sonntag sollten er und Miss Word (die Verlobte) Mrs. D. L. besuchen, und dann wird sie sehen, ob es möglich sein wird, einen Vortrag an der Universtität zu halten. Heute mußte sie in der Gruppe in London Nachricht geben. Die alte G. hat leider £ 1000 gegeben, um eine Britische Gesellschaft oder (ein Britisches) Zentrum zu gründen, sie hat es der Myrdin-Gruppe gegeben. Collison wird bald nach Ostern in London sein. Die vier Mysteriendramen erscheinen in London im Mai oder Juni, ich habe einen Brief von Putnams', weil ich die Titel wissen wollte für die Plakette.
Mrs. Drury-Lavin schreibt, sie fühlt sich, als ob sie just die geistige Welt verlassen und sich noch nicht an diese Inkarnation gewöhnt hat; die Zeit in Dornach war zu schön, sie hat dort frischen Mut zum Leben geschöpft und ist dafür unendlich dankbar. Ich habe ihr heute geschrieben.
Montag. Tiefer Schnee!
Mit herzlichen Grüßen Edith Maryon
#SE263a-045
#TI
39. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 12. März 1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon
Herzlichsten Dank sage ich für die Briefe, die mir sehr erfreulich waren. Alles was ich von dort hören kann ist mir wichtig in der Zeit, in der ich selbst nicht dort arbeiten kann in unserem Bildhaueratelier. Hier habe ich viel Arbeit gehabt; aber sie ist notwendig. Und ich habe sie diesmal besser überstanden als früher. Die Mitteilungen, die ich gerne machen würde, kann ich allerdings nicht ausführlich machen, da die Zeit fehlt. Ich muß gleich nachher wieder in die Schule hinauf. Mittwoch und heute sind öffentliche Vorträge gewesen; dazwischen gibt es jetzt sehr viel Tätigkeit. Und so kann ich, zu den herzlichsten Gedanken, die ich sende, nur hinzufügen, daß beabsichtigt ist, Montag von hier abzufahren und Dienstag in Dornach anzukommen. Ob diese Absicht noch geändert werden muß, weiß ich noch nicht. Jedenfalls muß ich Mittwoch in Zürich sein.
Viele Grüße von
z.Z. Stuttgart, Landhaus straße 70 Rudolf Steiner
#TI
40. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach, 10. Juni 1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer, ein Brief ist gerade von Baron Rosenkrantz angekommen. Er schreibt unter
anderem, daß ein gutes Datum für den Besuch der Künstler der 10. oder 15. August wäre, und ob es nicht besser wäre, zehn Tage für den Aufenthalt hier zu sagen, statt vier oder fünf? Vier oder fünf seien etwas kurz nach einer so langen Reise. Was meinen Sie? Kann man die Vorträge, Eurythmie usw. so lang ausdehnen? Weiter fragt er, ob es erlaubt sei, die Einladung auf nichtpraktizierende Künstler auszudehnen, weil er meint, es gibt viele Leute, die nicht eigentlich Künstler sind, aber die schon sehr interessiert sind an einer spirituellen Bewegung in der Kunst, und die viel Verständnis
#SE263a-046
für die Arbeit in Dornach haben würden. Ich habe ihm geantwortet, daß ich nicht glaube, daß etwas im Wege stünde, die Einladung auf solche Menschen auszudehnen, aber daß ich direkt fragen würde. Er schreibt:
Viele werden für die Eurythmie großes Interesse zeigen. In England gibt es jetzt viele Bewegungen für die Förderung der dramatischen Kunst, eine Wiederbelebung von allerlei alten Gebräuchen (kann man das sagen ?) und ein Auftauchen von alten Mysterien-Spielen; mystische Dinge sind beliebt, mehr als etwas Okkultes, weil dieses letztere zu viel Ansprüche macht an die intellektuelle Anstrengung. Denken Sie, es wäre möglich, (wenn genügend Leute vorhanden sind, selbstverständlich), ein kleines Stück von den Mysterien vorzuführen? Oder vom Faust, falls das erste unmöglich erscheint.
Dann schreibt Mrs. Drury-Lavin ganz begeistert von der Walleen-Idee und sagt, daß man es wohl zustandebringen werde, daß er kommen kann; sie hat auch direkt an Sie geschrieben. Sie hat das Gefühl, daß im Interesse des Baues nicht genug geschieht in England, man leidet dort unter großem Mangel an Menschen, die fähig sind, Vorträge zu halten, und unter den zweien, die sie haben, ist die eine, Mrs. P., vielleicht zu sehen, aber die Schwester steht vorläufig nicht tief genug in der Sache drinnen.
Mit meinem Aufsatz sind die Leute wieder nicht zufrieden, weil sie lieber selbst etwas schreiben möchten. Sie will weiter darüber schreiben in einigen Tagen.
Gestern habe ich Herrn Hamel besucht, es gibt wenig Änderung in seinem Befinden, man hat dort nicht große Hoffnung auf eine volle Genesung. Sonst sind sein Zimmer und Essen gut, die Krankenschwester nett.
Dr. Boos sagt, es gibt nicht wesentlich Neues. Der Vortrag gestern war recht lang, nachher hat ein Außenstehender gesprochen. Nach Herrn Schremps Vortrag hat eine rege Diskussion stattgefunden. Sonst ist nichts Neues zu melden.
Ich strebe nach Weise-werden in der Einsamkeit hier und mache mir manche Vorwürfe.
Ich hoffe, die Vorträge vorgestern und heute waren gut besucht; und daß die Dinge in Ruhe verlaufen? Ich bin noch ängstlich wegen der Ereignisse in Deutschland.
Mit herzlichen Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-047
#TI
41. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 15. Juni1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Gerne hätte ich längst geschrieben; aber es war eben doch bis jetzt außerordentlich viel zu tun; und da ich auch heute abend öffentlichen Vortrag habe, kann ich nur ein paar Zeilen schreiben. Für den empfangenen Brief danke ich herzlichst. Ich denke, die Sache mit Baron Rosenkrantz läßt sich so anordnen, wie er es meint. Auch die Persönlichkeiten, die nicht praktizierende Künstler sind, mögen doch kommen. Ob wir etwas von den Mysterien-Spielen bieten können, wird von der Möglichkeit abhängen; versuchen können wir es ja.
Über alles andere schreibe ich morgen oder übermorgen. Ich habe außer den andern Vorträgen hier auch noch einen Lichtbilder-Vortrag über den Bau am letzten Sonnabend gehalten.
Für heute noch allerherzlichste Grüße und die Versicherung, daß alle Ängstlichkeit unbegründet ist. Montag werde ich wohl noch nicht zurück sein; aber bald darauL
Allerherzlichsten Gruß
Stuttgart, Landhausstraße 70 Rudolf Steiner
#TI
42. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 18. Juni1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Es ist leider immer hier unmöglich, viel zu schreiben. Deshalb nur diese Zeilen, die sagen sollen, daß ich vor Donnerstag oder Freitag den 25. die nächste Woche wohl nicht zurück reisen kann. Die Arbeit macht anderes unmöglich.
Hoffentlich geht dort die Arbeit weiter, bei der ich schon wieder gerne dabei wäre. Außer dem Lichtbildervortrag war hier noch ein öffentlicher Vortrag und gestern auch ein Vortrag vor den Studenten der hiesigen Hochschule. Diese Zeilen schreibe ich in der Waldorfschule, von der aus ich allerherzlichste Grüße sende
Rudolf Steiner
#SE263a-048
#TI
43. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 19. Juni 1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
für den empfangenen Brief besten Dank. Baron Rosenkrantz schreibt, er wird jetzt zur Tat schreiten und eine vorläufige Ankündigung machen, und sobald er ein mehr definitives Programm bekommt, eine weitere ausgeben. Hiermit sende ich Ihnen seine Vorschläge, er bittet um Korrektur und Kritik.
Er meint, die Eurythmie wird großes Interesse erwecken gerade in der spirituellen Form, wie sie gelehrt wird in Dornach. Die Dalcroze-Methode ist bloß emotionell und leicht aufregend, aber sie hat jetzt großen Erfolg.
Wäre es vielleicht möglich, daß gewisse Mitglieder ein paar der besten Eurythmie-Kinder von Stuttgart einladen für diese zwei Wochen, um unsere Kräfte etwas zu verstärken in dieser Richtung?
Sollte man bloß an die britischen Künstler denken, oder die Einladung auf andere Länder ausdehnen?
Mrs. Drury-Lavin schreibt, daß man £ 150 für Walleen gesammelt hat und Miss Pethick meint, man sollte ihre Ankunft in Dornach abwarten, um ihm endgültig zu schreiben. Sie wollte ihn für Okt. und Nov. einladen, damit sie Ende Sept. in London Vorbereitungen machen kann. Ich möchte aber, daß er Anfang August kommen könnte (falls wir jemand finden können, ihn als Gast einzuladen), damit wir einen kompetenten Dolmetscher haben für die Vorträge im August.
Mit allerherzlichsten Grüßen und der Hoffnung, daß Sie recht bald wiederkommen
grüße ich Sie herzlichst
Edith Maryon
#TI
Anlage zum Brief Nr.43
Provisorisches Programm
10.-20. August 1920
#TX
1.) Eine Serie von 3 oder mehr Vorträgen von Herrn Dr. Steiner über Kunst (Anzahl und Thema anzufragen, damit wir annoncieren können).
2.) Sagen wir ungefähr 3 Eurythmie-Aufführungen.
#SE263a-049
A. Eine Aufführung um den ganzen Umkreis der Eurythmie zu demonstrieren.
B. Aufführung von Faust oder irgend etwas anderem schon Ausgearbeitetem.
C. Eine Aufführung von einem Teil der Mysterien.
3.) Könnte Frl. Vreede, sagen wir, 3 Vorträge halten über Geisteswissenschaft, Zweck des Baues (verschiedene Arbeitszweige) oder sonst ein von Herrn Dr. Steiner und Frl. Vreede angegebenes Thema?
4.) Könnte ich Bau und Atelier zeigen und erklären? (Antwort: Ich glaube, Sie werden dieses tun).
5.) Wenn das Programm noch länger sein sollte, könnte man die drei Lichtbilder-Vorträge halten?
#TI
44. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 23. Juni1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Wie die Verhältnisse sich gestaltet haben, kann ich vor Sonntag nicht in Dornach sein. Mir ist das gar nicht recht; aber es geht nicht anders.
Bezüglich des Programmes, das Baron Rosenkrantz vorschlägt, kann ich nur sagen, daß ich mir alle Mühe geben werde, es so zu machen. Selbstverständlich bin ich bereit, den Besuchern selbst den Bau und das Atelier eingehend zu zeigen und zu besprechen.
Nun kann ich ja von hier kaum etwas anderes sagen, als daß ich trotz allem viel ungetane Arbeit hier zurücklassen werde. Woran es fehlt, das sind zielbewußte, fachtüchtige Leute; und die sind heute kaum zu finden. Eine so große Arbeit, wie die hier angefangene, lastet eben schwer auf der Seele; und gegenüber solcher Last kommt wenig in Betracht, ob man etwas mehr oder weniger müde wird. Gewisse Dinge müßten eben geschehen.
In unserem Atelier wieder zu arbeiten. sehne ich mich sehr. Nun, es wird bald sein.
Für heute allerherzlichste Grüße
z.Z. Stuttgart, Landhausstraße 70 Rudolf Steiner
#SE263a-050
#TI
45. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 25. Juli 1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es scheint mittwochs einen direkten Zug zu geben über Lilie, Calais, so daß man Paris vermeiden kann. Das Paß-Visum habe ich ohne irgendwelche Schwierigkeiten bekommen, der Vize-Konsul hat mir sogar das zweite Visum vom Französischen Konsul selbst geholt, wofür ich wirklich dankbar war, weil ungefähr 30 Leute schon auf der Straße warteten, unter der brennenden Sonne. Die Arlesheimer Gemeinde hat auch sofort eine Rückreise-Bewilligung ausgestellt, so wenn nichts Besseres (oder weniger Schlimmes!) geschieht, sollte man Mittwoch Abend 10.50 fahren (4. Aug.).
Zwei Engländerinnen und drei Engländer sind angekommen; sie erzählen, Rosenkrantz habe bis jetzt wenig Erfolg gehabt für unseren Kunst-Kursus, und daß die Menschen dort einfach einschlafen, obwohl es viele gibt, die gerne nehmen würden, was wir zu geben haben; aber sie nehmen es nicht wahr, und niemand kann es begreiflich machen. Heute besuchen sie die Gruppe.
Dorothy Pethick ist in Linthal, Glarus, und übersendet eine Kopie eines Briefes von Mrs. Drury-Lavin an Walleen mit der Bitte, ihn zu übergeben, falls der Brief nach Kopenhagen nicht angekommen sei. Sie verspricht, den Aufenthalt hier zu bezahlen usw.
Ich hoffe sehr, daß Dr. Boos' Vortrag Dienstag ruhig verlaufen wird und daß er keine FStörung] erfährt.
Der Tag ist hier ruhig verlaufen, obwohl man von morgens früh bis spät abends immer noch Karussell-Musik hört. Viele Besucher waren im Bau, aber sie haben sich gut benommen.
Ich hoffe, daß die Arbeit in Stuttgart bald fertig sein wird, so daß Sie Samstag ankommen können in Dornach. Wir haben jetzt einen Teil der Gruppe abgerüstet (Lucifer).
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-051
#TI
46. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 26. Juli1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Gleich nachher werden wir eine längere Verwaltungsratssitzung haben; daher will ich nur ein paar Zeilen absenden, bevor ich morgen nach Dischingen hinaus zu unseren bekannten Versuchen fahre. Es ist bisher alles nicht Amtliche gut gegangen. Das letztere aber macht immer mehr Sorgen. Geschäftstüchtigkeit, die wir jetzt so nötig hätten, ist leider heute nur wenig vorhanden. Die paar Menschen, die wir haben, sind überlastet. Andere sind gar nicht zu finden. Der Göttinger Vortrag kann gar nicht zustande kommen, da die dortigen Widerstände zu große sind.
Ich werde das Konzert für die Leute um Baron Rosenkrantz erst arrangieren, wenn ich zurückkomme. Es ist dann reichlich Zeit, und es wäre mir lieb, wenn davon vorher gar nichts gesagt würde.
Lieb wird es mir sein, wieder in unserm Dornacher Atelier zu sein und zu arbeiten. Ich werde zur festgesetzten Zeit zurückkommen. Für heute
allerherzlichste Grüße
Stuttgart, Landhausstraße 70 Rudolf Steiner
#TI
47. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Dornach, 9. August 1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Baron Rosenkrantz hat an Frau Doktor geschrieben, daß er keinen Erfolg hatte mit seinen Bemühungen. So scheint es, als ob der Dornacher Besuch der Künstler nicht zu stande kommen könnte. Es ist schade. Wir werden auf das nächste Jahr vertröstet. Wenn es mit allem so geht, könnte es leicht zu spät werden.
Diese Zeilen schreibe ich von dem verwaisten Bildhaueratelier aus, das sich nach seiner Leiterin sehnt, aber möchte, daß diese ihren Aufenthalt nicht bis zur Unbequemlichkeit abkürzt.
#SE263a-052
Vorgefallen ist hier außer der Absage Rosenkrantz nichts besonderes. Die Vorträge liefen programmäßig ab. Es ist alles gut bis auf die gewohnten Entstellungen unserer Sache. So habe ich weiter vorläufig nichts zu melden
als herzlichste Grüße von
Rudolf Steiner
#TI
48. Edith Maryon an Rudolf Steiner [Postkarte]
48, Norfolk Road, Seven Kings
Ilford, Essex. England
#TX
Montag. [9. August 1920]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich schreibe diese paar Zeilen an einem höchst unbequemen Postschalter! Ich bin ganz gut angekommen, ohne zuviel Ermüdung. Bitte das kleine Fenster in unserem Atelier nachts zu öffnen, sonst ist die Luft zu schlecht. Ich schreibe morgen oder übermorgen einen Brief. Jetzt nur Auf Wiedersehen. Ich sehne mich schon nach Dornach, und finde London scheußlich!
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
49. Edith Maryon an Rudolf Steiner
48, Norfolk Road, Seven Kings Ilford,
Essex, England
10. August 1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
viele Zeit habe ich auf dem französischen Konsulat sitzen müssen, endlich bekam ich das Visum, dann bestellte ich mir meinen Platz auf dem Zug für Dienstag und kaufte das Billet, so daß jetzt die Rückreise in Ordnung Ist, wenn nur nicht Krieg und Generalstreik dazwischen kommen, beide werden hier als wahrscheinlich angesehen für die allernächste Zeit. Diese Adresse wird gültig sein für meinen ganzen Aufenthalt in England, nicht Bassett Road.
#SE263a-053
Meine Mutter sieht natürlich viel älter aus. In der Nacht weckte mich meine Schwester, meine Mutter hatte eine zweite Attacke bekommen, aber leichter als die vor fünf Wochen. Wir haben einen Arzt gerufen und der meint, der Blutdruck sei für dieses Alter zu hoch; sonst geht es ihr jetzt besser und sie ist nicht in Gefahr. Ich hoffe nur, daß sie morgen nicht zu erregt sein wird, weil wir dann einen Besuch erwarten von meinem Bruder mit seiner neuen Frau.
Ich sehne mich sehr nach Dornach, London gefällt mir nicht mehr. Hoffentlich geht alles gut im Atelier, und [ich höre] daß der Christus noch nicht fertig ist; ich möchte selber sehen, wie er wächst.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
50. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Auf der Rückreise in Thun (am Thuner-See)
Samstag morgens [13. August 1920]
#TX
Meine liebe Edith Maryon,
Schönsten Dank für die Nachricht vom Montag, den 9. August. Ich schreibe dieses auf der Rückreise von der Stock- und Schirmfabrik in Bönigen, die ich besuchen mußte für die Futurum A.G. Ich konnte damit verbinden über [den] Brünig zu fahren, wo Herr Molt, Frau Doktor und Waller ein paar Tage waren. Heute werde ich wieder zu Dornach sein. Im Atelier ist alles in Ordnung; ich war nur 11/2 Tage weg und habe gesorgt, daß keine Unordnung geschieht, was allerdings nicht ohne Aufregung bei Fräulein Geck abgegangen ist. Nun aber möchte ich doch recht bitten, trotzdem sich das Atelier nach seiner Leiterin sehnt, nicht zu eilen, wenn es wünschenswert wäre, den Aufenthalt dort ein paar Tage zu verlängern. Man bekommt Sorge, wenn man denkt, daß die weite, ermüdende Reise nur wegen der wenigen Tage gemacht wird. Also bitte, wenn nötig, sich dort noch ein paar Tage gönnen. Man muß in solchen Dingen vernünftig sein. Das Molt'sche Auto wird bald über Bern nach Dornach zurückfahren.
#SE263a-054
Ich habe es benützt, um den Besuch in Bönigen zu machen; ich werde mit Molt noch eine geschäftliche Sache in Bern zu machen haben und so sende ich nur noch
die herzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
14. August 1920
Wegen der Geschäftsreise habe ich gestern Freitag in Dornach keinen Vortrag halten können.
#TI
51. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa St. George
Arlesheim bei Basel, 17.Sept.1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es ist nicht sehr viel hier geschehen. Außer, daß eine Theosophln angekommen ist mit zwei Freundinnen. Ich glaube, sie ist nicht sehr zu empfehlen.
Mrs. Wedgwood hat sich entschuldigt und das Gesagte zurückgenommen; das Unbefriedigende dabei ist aber, daß sie von dem ganzen gar nichts versteht, und nichts davon hören will, aber sagt, es sei alles eine Sache zwischen ihr und Herrn Dr. St. Mir scheint, als ob sie immer noch glaubt, ich hätte sie angeschwärzt!
Ich werde sehr froh sein, wenn die Arbeit hier Ende nächste Woche weiter fortgesetzt wird, die Stimmung hier ist etwas traurig, und ich hatte gestern einen schlechten Traum.
Sonst geht die Arbeit hier vorwärts und ich beschäftige mich mit den Rippen von Lucifer!
Ich hoffe sehr, die Arbeit in Deutschland ist ganz ruhig gelaufen.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-055
#TI
52. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 18. September 1920
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Aus vieler Arbeit heraus kann ich nur diese paar Zeilen schreiben. Der Zeit nach ist alles programmäßig gut abgelaufen; sachlich sind jetzt gerade viele Schwierigkeiten zu überwinden. Und ich weiß gar nicht, wie die nächsten Tage in Stuttgart fertig werden. Gerne werde ich wieder im Atelier sein; hoff [entlich] haben die Differenzen der letzten Tage keine Fortsetzung dort erfahren. Mir wäre das lieb. Ich muß ja diesmal zur rechten Zeit in Dornach sein. Einstweilen
herzlichsten Gruß Rudolf Steiner
#TI
53. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 9.Nov.1920
#TX
Sehr geehrter lieber Lehrer,
alles geht ordnungsgemäß vorwärts hier, nur sieht das Atelier sehr wüst und leer aus. Ich habe an Lucifer geschnitzt, und mit großer Mühe die 3 Eurythmie- Plaketten fertiggestellt, obwohl erst im letzten Moment - als Miss Melland abreisen mußte.
Ein Mr. Gaze ist heute angekommen [und] zu mir geschickt [worden]
- von Mrs. Cull, und es scheint, Frl. Vreede sollte ihm den Weg bahnen, für einige Tage nach Stuttgart zu reisen. Er sagte mir, er sollte die Bücher von Courtney übernehmen, wahrscheinlich will er darüber sprechen, wenn ihm eine Gelegenheit geboten wird.
Felkin ist gut angekommen und hat jetzt gute Nachrichten von der Mutter bekommen. Sie schreibt, sie bemüht sich, ihren Bekannten Dreigliederung zu predigen und sagt, daß, wenn sie es den Leuten auseinandersetzt, sie viel besser begreifen, was die Sache bedeutet, wie sie selbst, und meint, sie verstehen durch den Intellekt, weil sie nur durch Intuition versteht. Ist das nicht ein bißchen lustig? Sonst ist es nicht gerade heiter hier.
#SE263a-056
Ich hoffe sehr, daß die Affären in Stuttgart sich gut ordnen lassen, mehr nach Wunsch, wie früher, und daß Sie sich nicht allzusehr überarbeiten.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
54. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 12. November 1920
Landhausstraße 70
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Herzlichen Dank für den eben angekommenen Brief; es ist mir lieb, daß es dem Atelier gut geht. Hoffentlich geht es so weiter. Meine Arbeit hier ist diesmal vielleicht äußerlich weniger anstrengend -dafür gebe ich acht - aber erfordert viel Nachdenken, um manches in Ordnung zu bringen, was eben in Unordnung ist. Wenn die Menschen doch wirklich menschlich gut zusammenarbeiten könnten; allein daran fehlt es am meisten. Das gibt so viel zu tun, daß ich sogar heute zum ersten Male habe an einem Unterrichts-Vormittag in der Schule teilnehmen können. Da aber scheint es gut zu gehen.
Mittwoch war ein sehr gut besuchter öffentlicher Vortrag, Dienstag soll ein zweiter sein. Dann soll Donnerstag Vortrag in Freiburg, ein öffentlicher Vortrag und Freitag eine Eurythmie-Aufführung sein. Am 21. hoffe ich in Dornach zu sein. Denn ich werde alles tun, um vor Donnerstag hier fertig zu werden. Ganz gewiß ist das wohl nicht; aber es könnte ja sicher nicht mehr als zwei Tage Verzögerung geben. Es ist eben schwer, die Dinge in Ordnung zu bringen. die hier in Unordnung sind.
Für heute herzlichste Grüße
von
Dr. Rudolf Steiner
#SE263a-057
55. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 14.Nov.1920
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich sende hiermit eine Kritik der «Threefold State» von einer angesehenen Zeitung in Nord-England, und weil es mir ziemlich gut scheint, habe ich auch einige Extra-Kopien bestellt.
Mr. Gaze konnte wegen der Kürze der Zeit keinen Paß bekommen und ist schon abgereist. Er sagt, daß man wahrscheinlich eine zweite Auflage der «Threefold State» im Frühling erscheinen lassen muß und meinte, man könnte es vereinen mit allen oder einigen Aufsätzen aus «In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus». Ich habe ihm gesagt, am besten wäre es, dieses dem Verfasser direkt zu schreiben und nach seinen Wünschen zu fragen. Heute habe ich Sharps (Herrn und Frau) besucht und feierlich gratuliert, Donnerstag war die Heirat. Freitag werde ich das Schmiedelchen besuchen, ein Bild vom ersten Geburtstag (8 Tage) hat der stolze Papa schon herumgezeigt.
Samstag haben wir einen Vortrag von Dr. Boos im Bernoullianum.
Aus Stuttgart kommt keine Nachricht, ich kann nur hoffen, daß alles gut vorwärts geht und sende herzlichste Grüße
Edith Maryon
Wird Dr. Unger die Öfen für die Häuser bekommen können?
#TI
56. Rudolf Steiner an Edith Maryon [Telegramm]
Fräulein Edith Maryon [Poststempel]
Bildhaueratelier Goetheanum Dornach 22. XI. 1920
Dornachbrugg bei Basel von Stuttgart No. 379/4
Reisen erst Mittwoch oder Donnerstag möglich. Gruß
Rudolf Steiner
#SE263a-058
57. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 7. [8.] Januar 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Herzlichen Dank für den Brief. Hoffentlich geht es bald besser. Dazu sende ich allerbeste Wünsche und Gedanken.
Hier habe ich doch recht viel zu tun. Aber gerade diesmal ohne alle Ermüdung oder sonstiges. Die beiden öffentlichen Vorträge sind mit dem gestrigen vorüber. Heute nachmittag soll ich vor einem Kreise Jndustrieller sprechen. Abends ist dann der Kursus-Vortrag.
Ich hoffe, daß ich so ohne alle Stimmermüdung die Sache diesmal durchbringe. Sonst ist alles das Gleiche außer, daß die Angriffe auf hier immer häßlicher werden.
Nochmals herzlichste Gedanken
von
Dr. Rudolf Steiner
Stuttgart, Landhausstraße 70
#TI
58. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Haus Grosheintz, Dornach bei Basel
[vermutlich Anfang Februar 1921]
#TX
Montag Abend
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich sende hiermit zwei Zeitungsausschnitte. Meine Gesundheit geht wirklich besser. Ich habe eine Möglichkeit gefunden, mich zu ernähren, ohne Medizin zu nehmen. Es besteht meistens aus Kindermehl, geschlagenen Eiern, Milch usw. (ohne weiteres Erbrechen). Ich muß recht langsam gehen und diese Methode eine Weile fortsetzen. Ich wurde gestern geimpft, und Frau Dr. Wegman kommt wieder morgen. Ich bin noch etwas kurzatmig. Das Herz klopft ein bißchen, wenn ich eine Anstrengung machen muß.
Aber ich denke immer sehr daran, acht zu geben, Sie? Ich hoffe, die Dinge gehen gut in Stuttgart, ich denke recht viel daran, und hoffe, es gibt keine Nacht-Sitzungen. Über die angesetzten Vorträge habe ich natürlich nichts gehört.
#SE263a-059
Herr Vreede hat mich besucht und mir frische Eier gebracht, Frl. v. Blommestein brachte mir eine Blume und sagte, daß ihr Haus jetzt bald fertig sein würde, daß viele Menschen es besucht und sehr schön gefunden haben. Dies hat mir wirklich Freude gemacht, daß die Leute zufrieden sind mit dem, was man versucht.
Frl. Kuèerova pflegt mich treulich.
Ich denke viel [daran], wie die Arbeit in Schlesien geht, usw.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
59. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
16.Feb.1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
jetzt bin ich wieder bei der Arbeit, drei Tage blieb ich zu Hause, um endlich die Erkältung loszuwerden, und jetzt ist sie wesentlich besser geworden, auch habe ich das Essen etwas besser arrangiert.
Ich hoffe, Sie haben sich nicht erkältet? Viel denke ich an die Arbeit in Deutschland und sende meine besten Wünsche, daß recht viel Gutes erreicht wird - auch in Holland hoffe ich auf guten Erfolg. Neidisch bin ich aber auf diejenigen, die gestern dorthin gereist sind! So gerne wäre ich auch mitgefahren.
Heute ist man fertig mit den elektrischen Arbeiten (etwas spät an der Zeit, diese Änderung), und die Hälfte der Gerüste ist schon niedergerissen, es gibt eine Menge Schmutz, aber schon sieht man Lucifer und das Wesen recht gut vom Boden aus.
Man sagt mir, es ist schrecklich kalt in Holland, kein warmes Wasser im Zimmer, nur 2 Decken auf dem Bette, ungeheizte Zimmer und Gänge, Vortragssaal usw., so daß man recht sehr aufpassen muß, sich nicht zu erkälten. Ich hoffe. Sie haben das Eucalyptus mitgenommen?
Mit besten Grüßen Edith Maryon
18. Erst jetzt kann ich den Brief auf der Post abschicken.
60. Rudolf Steiner an Edith Maryon Stuttgart, 17. Februar 1921
#G263a-1965-SE060 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
60. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 17. Februar 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Unmittelbar vor der Abreise schreibe ich diesen Brief als herzliche Grußsendung. Es ist alles gut gegangen, nur eben mit der Ausnahme, daß so viele Arbeit ist, daß nicht alles getan werden konnte. Gerne wäre ich in Dornach in dem Atelier; aber es kann eben nur nach einiger Zeit wieder sein. Von der Schule, die mir so stark auf dem Herzen liegt, konnte ich leider nur die erste, dritte, vierte, achte und neunte Klasse besuchen. Daraus ersieht man, wie besetzt die Tage waren. Und weil noch gleich in letzter Stunde eine Besprechung auf mich wartet, kann ich nur noch anfügen die Hoffnung, daß die Gesundung dort recht gute Fortschritte mache und die
herzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
#TI
61. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
26. Febr. 1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich habe von Miss Felkin einen Brief erhalten mit der Bitte, Ihnen zu schreiben und mitzuteilen, daß nächsten Dienstag um 6 Uhr abends eine Versammlung ihrer Freunde stattfindet, und die Sache scheint recht schwierig zu gehen, es scheint sich aufzulösen - und sie möchte, daß man an sie denkt zu dieser Zeit. (Sie kommt wieder her für kurze Zeit.)
Es wäre wahrscheinlich gerade gut, wenn es zu Ende ginge, nicht wahr?
Diese Woche hat man eine recht unerfreuliche Nachricht bekommen von einer dramatischen Skizze, ausgeführt von Studenten, abends im Casino Basel, eine Karikatur (unter Decknamen selbstverständlich), der Anthropo. sophischen Gesellschaft, es ging in alle Details, ohne Witz, aber sehr, sehr gemein, an Stellen ging es sogar über in Blasphemie. Es war aber ganz nach Basler Geschmack, großer Beifall, großes Publikum. Einige Dinge waren recht raffiniert und teuflisch gedacht. (Herr Ith. Frau Dr. Boos, Beatrice
#SE263a-061
und andere waren anwesend. Ich hoffe, Sie bringen bessere Nachricht zurück aus Holland, und daß die Menschen dort weniger grob sind wie die hiesigen.)
Ich beschäftige mich mit einer Kiste voll Püppchen und Plaketten für St. Gallen.
Ich denke an Ihren Geburtstag morgen und sende wieder viele gute Grüße
Edith Maryon
Von Frl. Geck Grüße für morgen.
#TI
62. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
[vermutlich kurz vor dem 27. Februar 1921]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich schreibe diesen Brief als herzliche und beste Gruß-Sendung für den 27., alles Gute wünsche ich Ihnen.
Hier geht die Arbeit vorwärts, in dem großen Atelier ist alles jetzt wieder in Ordnung, und Luc[ifer] und das Wesen sehen wirklich recht schön aus vom Boden unten gesehen, obwohl sie natürlich zu sehr in Perspektive sind. In dem zweiten Atelier sind heute die Arbeiter. und ich beschäftige mich vorläufig mit dem Gießen von Plaketten.
Es wird erst nächste Woche werden, bevor man einziehen kann in die kleinen Häuser, die Arbeiter sind noch nicht fertig.
Wann denken Sie wieder hierher zu kommen? Werden Sie hier sein Sonntag in 8 Tagen? Bis jetzt hat niemand Nachricht aus Holland bekommen, ich hoffe sehr, daß die Arbeit dort recht erfreulichen Erfolg hat.
Mit der Gesundung geht es jetzt besser.
Ich hoffe, Sie haben sich nicht erkältet?
Mit herzlichsten Grüßen und Wünschen
Edith Maryon
#SE263a-062
#TI
63. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Amsterdam, 28. Februar 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Herzlichen Dank für den Gruß zum 27. Februar. Ich stehe hier mitten in der Vortragstätigkeit drinnen. 19. abends sprach ich in Amsterdam, dann jeden Tag programmäßig. Gestern und heute waren hier Mrs. Drury-Lavin, M. Woolley, Mr. Neel, Mr. Kaufmann, Mr. u. Mrs. Franklin und heute auch Mr. Collison. Wenn so viel zu besprechen ist und so viele Vortragstätigkeit, dann bleibt nur wenig Zeit zum Zu-Sich-Kommen.
Außer dem Programmäßigen war am 25. in Delft ein Vortrag in der technischen Hochschule vor den Dozenten und Studenten und heute abends werde ich hier in der Hochschule zu sprechen haben.
Morgen wird der öffentliche Vortrag in Rotterdam sein; am 3. Maerz soll ich noch aus ganz besonders wichtigen Gründen in Hengelo sprechen; am 4. fahre ich nach Stuttgart und hoffe am 6. oder 7. in Dornach zu sein. Ich freue mich ganz herzlich auf die Dornacher Atelierzeit.
Hier ist Einiges recht gut gegangen; anderes hätte besser gehen können. Uns fehlen doch eben die eigentlich praktischen Menschen.
Zweigvortrag habe ich nur einen halten können im Haag am 27. Februar. An diesem Tage war dann Nachmittag Eurrthmievorstellung und abends der öffentliche Vortrag.
Mit der Stimme bin ich bis jetzt ausgekommen. Ich habe sehr acht gegeben. Aber mühsam ist es doch, allzuoft sprechen zu müssen.
Heute ist nur der Abendvortrag.
Herzlichste Gedanken und Grüße
von
Rudolf Steiner
#SE263a-063
#TI
64. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
19. März 1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich hoffe, daß Sie während Ihrer Anwesenheit in Stuttgart die Sache etwas ordnen können? Ich denke sehr viel daran und hoffe, daß man am richtigen Orte durchschauen wird, wie furchtbar gemein diese Attacken auf Sie sind, und wie sie gegen alle Wahrheit verstoßen. Unglaublich ekelhaft sind sie, man frägt sich wirklich, wo die wahrhaft einsichtigen Menschen in Deutschland stecken, und ob es gänzlich fehlt an solchen mit einem breiten Horizont.
Einen Brief habe ich von Mrs. Drury-Lavin erhalten. Erinnern Sie sich, sie hat einmal über einen Admiral geschrieben? Derjenige, der viele Jahre Ihre Bücher studiert hat, ohne zu wissen, daß Sie noch leben; und auf der Brücke seiner Schiffe, als er die Wache halten mußte, trug er in der Tasche immer Auszüge von Büchern zum Lesen. Jetzt ist er Mitglied geworden, kommt zum Kursus an Ostern, und bringt seine junge Tochter mit, weil er sagt, sie sollte wenigstens etwas Vernünftiges hören, bevor die Welt allerlei Unsinn in ihren Kopf hineinredet! Auch für sie hat er ein Buch geschaffen - Auszüge aus Ihren Büchern, und dieses liest sie jeden Abend. Er hofft auf einige Minuten Gespräch mit Ihnen, nur um zu danken für alles, was er gelernt hat durch die Anthroposophie.
Ich hoffe, daß es mit der Stimme gut geht? Und daß Sie nicht übermüdet sind?
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
65. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Stuttgart, 21. März 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Es ist bisher alles gut von statten gegangen. Die Zeit muß aber doch wieder sehr ausgefüllt werden. Das war so von der ersten Stunde meines Hierseins an. Deswegen konnte ich auch noch nicht schreiben. Und auch jetzt sind mir nur diese wenigen Zeilen möglich. Im Ganzen nimmt die anwesende Studentenschaft die Sachen bisher gut auf. Man
#SE263a-064
hat nur immer das Gefühl: man kann in so kurzer Zeit den Menschen so wenig geben, daß es ihnen doch recht schwierig wird, ein eigenes Urteil sich zu bilden. Und darauf kommt es ja doch an. Die Schwierigkeiten, die entgegenstehen sind aber ungeheure. Und gegenüber diesen Schwierigkeiten bleibt es eben doch durchaus wahr, daß wir wenig, ja zu wenig tun können. Man hätte ja so viel damit zu tun, den Menschen zu zeigen, wie die Gegnerschaft ist. Und das ist ohne die Aufwendung einer fast unbegrenzten Arbeit gar nicht möglich.
Meine Stimme hat bisher gut durchgehalten. Ich lebe zwischen den Arbeiten immer wieder in Gedanken an unser Bildhaueratelier. Das muß so sein, denn das stärkt. Ich werde auch froh sein, wenn ich wieder dort sein kann.
Nach den Vorträgen, die am 23. schließen, werde ich wohl noch hier 2 Tage zu tun haben, dann reise ich zurück.
Allerherzlichste Grüße
Rudolf Steiner
#TI
66. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
14. Juni 1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich sitze eigentlich noch zu Hause, während ein Arbeiter die «Stink-Rohre» in Ordnung bringt, es ist eine sehr langweilige Arbeit, die man hätte vermeiden sollen. Ich werde wohl heute die Skizze Herrn Bay geben können.
Das Wetter ist kalt und unfreundlich. Gestern hat Frl. Vreede einen Vortrag gehalten über Entwicklung und Geschichte der Mathematik - ganz interessant. Nachher haben Wachsmuth, Storrer, Pfeiffer und Herr Stadtlin Fragen gestellt. Wachsmuth hat über Klangfiguren gesprochen, Pfeiffer wollte wissen, inwiefern die alten Ägypter ihre Astronomie auf Mathematik gebaut haben. Er spricht nicht schlecht, aber zu monoton. Von den Mitgliedern waren ziemlich viele anwesend, trotz einem starken Regenwetter, von Außenstehenden leider nur drei oder vier vielleicht. Dr. Boos war nicht dabei, ich habe ihn überhaupt nicht gesehen; bei dem Vortrag Samstag waren seine Mutter und seine Frau anwesend. Nachricht habe ich keine.
#SE263a-065
Ich habe einen Brief von Miss Franklin erhalten, sie lädt mich wieder auf eine kleine Reise ein, vielleicht wäre das die billigste Art für mich, ein wenig Ferien zu haben, wenn man es nur arrangieren könnte, während Sie nicht hier sind.
Rosenkrantz hat mir geschrieben und das Sommerprogramm geschickt; ich habe Ihnen davon drei weitere geschickt und hoffe, Sie haben sie schon in Händen. Die Preise in England für elektro-galvanische Abbilder sind noch teurer als in der Schweiz, so werde ich probieren, wie der Mann in Locle arbeitet. Die Muster, die ich gesehen habe, waren tadellos, aber sehr billig doch nicht.
Ich denke viel an die Arbeit in Stuttgart und wünsche, daß ich mitmachen könnte. Hoffentlich ist die Eurythmie-Aufführung dort gut aufgenommen worden? Ich bin sehr interessiert zu wissen, wie die Dinge weitergehen dort, die Arbeit und die feindlichen Attacken, ich hoffe, daß durch Ihren öffentlichen Vortrag die Situation sich etwas gebessert hat, solch ein Erfolg sollte doch eine Anzahl Menschen gewinnen.
Wenn Sie nur nicht nötig hätten, sich zuviel anzustrengen, daran denke ich.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
67. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel [vermutlich Ende Juli 1921]
#TX
Sonntag Abend
Sehr verehrter lieber Lehrer,
das Atelier scheint mir sehr leer, es nimmt einen anderen Charakter an, seitdem Sie abgereist sind. Heute haben die Prinzessin Mallandani und ich den ganzen Nachmittag damit verbracht, unsere neue Clientele zu besuchen. Es war eben amüsant zu sehen, wie jede ihr Zimmer ganz anders eingerichtet hatte, manchmal in sehr charakteristischer Weise. Alle waren sehr freundlich. Wir wollten namentlich die Anzahl Lampen, Steckkontakte usw. kontrollieren, weil «Fa. Elektra Birseck» doch mehrere Fehler gemacht hat in den rosa Heftchen, welche sie uns übergeben hat, z.B. hat sie das
#SE263a-066
Badezimmer nach dem Mittelhaus verlegt, statt es in unserem Haus zu belassen, wo es in Wirklichkeit zu finden ist. Frau Kisseleff war die einzige, die gleich ihre Miete bezahlt hat. Jede hat sich bemüht, uns zu überzeugen, wie wenig elektrisches Licht sie benutzten - da werden wir gewiß unsere ersten Schwierigkeiten erleben, wenn die Zeit kommt, den gebrauchten Strom auszurechnen und die Kosten zu verteilen.
Nach so vielen Besuchen waren wir müde und gingen Tee trinken in Herrn Rauchs Speisehalle; nachher besuchten wir die drei neuen Häuser
- sie sind wirklich schrecklich, kein Zimmer hat eine gute Form, fast jedes hat allerlei Ecken abgebissen und so viel überflüssige Eckchen und Winkelchen überall - das Haus ist noch viel schlimmer, auch äußerlich, wie die anderen. Schade.
Sonst habe ich verschiedenes getan, eine zweite Schokoladen-Dame-Skizze gemacht - aber sie verursachte mir viel Kummer. Die Entwürfe könnten für eine Wohltätigkeits-Arbeit benutzt werden oder als Dekoration für eine Schule, aber der Inhalt ist so inhaltlos; was kann man aus einer Dame, die Schokolade schenkt, machen?
Ich hoffe, daß Sie keine anderen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten gefunden haben bei Ihrer Ankunft? Ich hoffe, daß Sie den Eucalyptus täglich gebrauchen? Und daß die Stimme gut aushält für Mittwoch; ich werde ängstlich sein, bis ich weiß, daß dieser Abend glücklich vorüber ist, auch daß Sie nicht zu müde sind. Ich werde sehr viel darüber denken.
Mit bestem Gruß
Edith Maryon
#TI
68. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 30. August 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Es ist mir nur möglich zu schreiben, daß bis jetzt alles gut gegangen ist. Die Handwunde heilt regelmäßig ab und der Stimme geht es so ziemlich. Leider kann ich nur noch Grüße anfügen, denn ich muß sogleich zu einem Vortrag.
Herzlichsten Gruß
Rudolf Steiner
#SE263a-067
#TI
69. Edith Maryon an Rudoff Steiner
Hotel San Salvatore San Salvatore, Lugano
[vermutlich Ende August 1921]
#TX
Samstag nachmittag auf dem Berg
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich habe heute keine Nachricht von Stuttgart erhalten und möchte gerne wissen, wie es jetzt steht mit der Handwunde und mit der Stimme? Es ist unsicher, ob wir hier bleiben über nächsten Mittwoch hinaus oder nicht, jedenfalls werde ich an der Post dafür sorgen, daß ich Briefe richtig bekomme. Wenn wir Sonntag oder Montag nichts Besseres finden, dann bleiben wir hier. Das Essen ist ausgezeichnet, bessere vegetarische Küche habe ich nirgendwo gefunden.
Mrs. Mackenzie schreibt mir von London allerlei Dank für Sie für die Gastfreundschaft usw. Dr. Mackenzie spricht sich sehr enthusiastisch aus über seinen Dornacher Aufenthalt, er wird auch Ihnen schreiben in 14 Tagen, zu Ihrer Ankunft in Dornach, und ein Buch schicken. Sie fühlen sich beide in Leib und Seele schön erholt. Jetzt bereitet sie ihre Weihnachts-pläne vor.
Miss Franklin scheint jetzt auch wieder mehr Interesse zu bekommen für Dornach, sie macht momentan einen langen Spaziergang in der Umgebung, während ich schreibe und an den Stuttgarter Ausflug heute denke. Wir wollen dann Tee trinken im Freien, aber ich weiß nicht, was sie sagen wird, wenn sie zurückkommt und entdeckt, daß wir beide das Wasser für Tee vergessen haben. Ich wage nicht, zu dem Hotel zu gehen und Wasser zu holen, weil die Kühe herumspazieren und sicher unsere Kuchen fressen werden.
Mrs. Mackenzie hat einige Reden von Hegel übersetzt, sie stehen am Ende ihres Buches. Auch hat sie Fichtes Rede übersetzt und wollte sie drucken lassen anfangs des Krieges, damals aber haben alle Leute gesagt, das würde niemand lesen, so hat sie damit gewartet, und jetzt wird es wahrscheinlich endlich gedruckt: Es scheint, sie hat meine Übersetzung doch lieber wie die von Wedgwood, sie findet letztere eher eine Wiedergabe eines Buches, das man gelesen hat, als eine eigentliche Übersetzung, so war die meine vielleicht doch nicht so schrecklich! Obwohl ich natürlich nicht meine, daß sie erstklassig wäre, ich weiß zu gut. daß das nicht sein kann.
#SE263a-068
Ich hoffe, daß keine Pläne gemacht worden sind für die Zeit des Theologischen Kursus und des Weihnachtskursus und daß Sie Ferien für die Stimme nehmen vom 7. Sept. an??? Es wird sicher notwendig sein. Wie geht es jetzt mit der Stimme? Und, ist man zu müde? Oder versuchen Sie vielleicht, täglich ein bißchen auszuruhen?
Auf Wiedersehen!
Herzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
70. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Villa Eugenia, Ruvigliano
Presso Lugano (bis Mittwoch, dann Dornach)
[vermutlich nach dem 30. August 1921]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es befriedigt mich zu hören, daß die Handwunde geheilt ist, und ich sende alle guten Wünsche für die Stimme. Ich freue mich, daß Sie nicht abgehalten werden von der Arbeit in Dornach durch die vielen Forderungen nach Vorträgen, die werden immer endlos, und man muß doch Zeit dazwischen bewahren, wo man aufatmen kann, besonders nach solch einer anstrengenden Arbeit, wie sie die letzten drei Wochen hindurch stattgefunden hat; sonst wird die Stimme wirklich gänzlich ruiniert.
Gestern haben wir unsere Wohnung gewechselt, die Aussicht von hier ist ebenso schön, es liegt nicht so hoch und ist etwas weniger grandios, aber doch wunderbar. Am Nachmittag machen wir einen Ausflug nach [Ponte] Tresa mit dem Dampfer; heute ist warmes und sonniges Wetter, es sollte recht angenehm auf dem See sein. Ich erhole mich recht gut! Es gibt in Lugano sehr wenig Fremde, die «Saison» scheint recht schlecht mit Ausnahme von Monte Generoso, wohin hunderte von Gästen sich geflüchtet haben vor der großen Hitze im Juli-August, jetzt sind sie aber alle fort. Bis jetzt habe ich gute Nachricht von Dornach, hoffentlich geht es so weiter bis ich wiederkomme, gestern schickte ich Bergblumen an Geck und Kuèerova.
Miss Franklin ist sehr guter Laune und scheint sich zu freuen und zu amüsieren hier. Sie wird wohl nie Anthroposoph werden, obwohl ich mich bemühe, zu erklären, wo ich kann und wo es geht, ihre Aussicht ist noch
#SE263a-069
zu begrenzt und kleinlich. Schade! Denn sie arbeitet gut, wo sie etwas versteht.
Ich hoffe, daß dieser Brief zur rechten Zeit ankommen wird in Stuttgart, weil ich annehme, Sie reisen spätestens Samstag Morgen nach Berlin. Sonst werden Sie wohl gar keine Zeit haben für die Korrektur, und ich weiß, wie dringend das ist!
Ich sende herzlichste Gedanken
Edith Maryon
#TI
71. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Stuttgart, 5. September 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Gerne hätte ich früher geschrieben. Aber die Zeit ist doch voll besetzt. Die vielen Menschen haben natürlich alle möglichen Wünsche. Die Veranstaltungen selbst laufen programmäßig ab. Man braucht aber mehr Mitarbeiter für die Sache. Das lehrt jede Stunde. Ich mußte jetzt, was mir leid tut, eine ganze Reihe von Vorträgen, zu denen ich so wie zu dem Berliner aufgefordert worden bin, ablehnen. Denn ich will zu der Zeit, die vorgesetzt war, wieder in Dornach sein. Es wird mir dann befriedigend sein, wieder im Bildhaueratelier zu sein.
Hier werde ich wohl nach dem Kongreß ein paar Tage noch sein. Dann in Berlin. Es wird da wohl doch einige Tage geben, an denen ich die so notwendigen Bücherkorrekturen endlich aufarbeiten kann.
Meine Hand ist gut. Die Stimme geht so weit. Ich pflege sie
Nun muß ich zum Vortrage der drei heutigen Morgenredner. Ich sende die besten herzlichsten Gedanken wie immer
Rudolf Steiner
Stuttgart, Landhausstraße 70
#SE263a-070
#TI
72. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Hotel Pension San Salvatore
San Salvatore bei Lugano
[vermutlich nach dem 5. September 1921]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
das Briefchen ist angekommen, und es freut mich sehr, zu hören, daß die Handwunde heilt und ich hoffe, bald wieder weitere Nachricht darüber zu hören. Auch wünsche ich alles Gute für die Stimme; macht man immer zweimal täglich Gebrauch von Eucalyptus? Ich würde gerne wissen, ob man etwas Weiteres arrangiert für die Weihnachtszeit und hoffe insbesondere, daß dies nicht geschehen wird 10 Tage nach dem Lehrer-Kursus. Werden Sie Stuttgart am 8. verlassen? Irgendwo ein bißchen Erholung für die Stimme [suchen]?
Es ist herrlich schön hier, ganz oben am Gipfel, mit Sonne, Wärme, Ruhe und frischer Luft - ich fühle mich schon erholt. In Dornach habe ich ein paar kleine Maßregeln getroffen, die vielleicht ein bißchen beitragen könnten, Ordnung dort zu halten, daß alles gut geht.
Miss Franklin sendet Ihnen Grüße, sie ist sehr zufrieden hier, aber vielleicht bleiben wir hier bloß eine Woche, und dann gehen wir irgendwohin in die Umgebung. Näheres mit Adresse sende ich übermorgen; man kann mir aber noch ein- oder zweimal Nachricht schicken hier.
Gleich gehen wir in [mit dem] Funicolare [Drahtseilbahn] nach Lugano und machen einen Ausflug nach Tesserete, um Umschau in der Stadt zu machen. Auf Wiedersehen, Ich hoffe, Sie nehmen sich täglich eine kleine Zeit, um auszuruhen.
Herzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
73. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Pension Eugenia
Ruvigliano, Lugano, 12.Sept.1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
am Mittwoch reise ich wieder nach Dornach zurück, ich denke, der Aufenthalt hier hat mir wirklich gut getan, auch Jeannette findet ihre Nerven gebessert. Es ist wieder recht heiß geworden, aber nicht so drückend wie
#SE263a-071
früher. Ich habe nicht gehört, wann Sie ankommen in Berlin, aber hoffe, es ist Sonntag, wegen der Korrektur usw. Was wird das Datum Ihrer Ankunft in Dornach sein, wir haben Sie sehr nötig im Atelier. Von Montag ab, bevor der Theologische Kursus anfängt, weil Sie dann so in Anspruch genommen sein werden, daß alles andere zurücktreten muß. Ich werde für Montag vorbereiten, in der Hoffnung, Sie kommen.
Wir haben allerlei kleine Ausflüge gemacht in die Umgebung, und ich bin recht faul gewesen, ich meinte, das sollte eine gute Vorbereitung sein für viel Arbeit während des Winters. Mrs. Mackenzie schreibt mir, sie bereitet ihre Pläne vor für den Lehrerkursus zu Weihnachten. Wurde etwas gesagt oder getan in Stuttgart in dieser Beziehung? Ich bin sehr gespannt, ob es diesmal gelingen wird, größeres Interesse für die Sache aufzubringen, etwas Hoffnung habe ich schon, daß dadurch einige geeignete Mithelfer gefunden werden könnten, wir haben sie so dringend nötig; wenn wir sie dann hätten, könnten die Dinge so wie ein Schneeball wachsen und sich ausbreiten.
Ich sende allerlei gute Gedanken und Wünsche auf Erfolg für Donnerstag und Besserung für die Stimme.
Jeannette hat einen Freund, der verschiedene interessante Entdeckungen gemacht hat, unter anderem eine Maschine, [die] den Blinden ermöglicht, gedruckte Schriften zu hören: sie klingen. Eine andere Maschine klingelt, wenn der Schatten eines Menschen auf sie fällt. Sie wird mir seine Schrift schicken, die er geschrieben hat über die erste Maschine.
Gibt es irgend etwas Gedrucktes über die Forschungen der wissenschaftlichen Arbeit in Stuttgart, das ich ihm schicken könnte?
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
74. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 13. September 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
In Berlin eben angekommen, sende ich die herzlichsten Grüße Ich konnte leider nicht eher schreiben, da die letzten Stuttgarter Tage sehr besetzt sein mußten. Man kann ja gut sagen, man soll das nicht
#SE263a-072
tun. Aber das geht eben nicht, denn dann versäumt man die eiserne Pflicht. Dabei geht es mir ja äußerlich ganz gut; Hand und Stimme sind geheilt. Innerlich sind aber die vielen Sorgen. Und diese Sorgen werden immer größer. Der Kongreß ist wirklich außerordentlich gut gelungen. Man konnte solch gutes Gelingen nicht erwarten. Aber dazu kommt nun alles Andre. Dazu brauchte man tüchtige Leute. Solche, die Umsicht haben und die wirklich fühlten, daß die allgemeinen Angelegenheiten ihre eigenen sind. Die aber gibt es gerade im Geschäftsleben gar nicht. Die Leute beschäftigen sich damit, unter einander uneinig zu werden. Man kommt nur mit den Allerwenigsten vorwärts. Und diese Wenigen sind eben zu wenig.
Man lädt mich jetzt von allen Seiten zu Vorträgen ein; ich muß alles hier ablehnen. Zunächst fahre ich Sonntag abends von hier ab, zuerst nach Stuttgart. Dann so schnell wie möglich von dort nach Dornach. Es drängt mich sehr wieder im Bildhaueratelier zu arbeiten. Das ist begreiflich. Am 26. soll doch der theologische Kurs beginnen.
Bis ich ankomme, schicke ich herzlichste Grüße; ich hoffe, daß alles gut geht. Dank für die Briefe.
Auf wiedersehn
z.Z. Berlin W, Motzstraße 17 Rudolf Steiner
#TI
75. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
16.Nov.1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich schreibe nur ein paar Zeilen, bevor ich zur Bank nach Basel fahre.
In der Nacht träumte ich fortwährend von Goethe, ich weiß nicht warum, bis ich gegen 4 Uhr aufwachte und [nach-]dachte. Heute ist es sehr leer im Atelier, man hat jetzt Zeit genug zu denken; mir scheint es, als ob ich für lange Zeit «Martha-Qualitäten» nur ausgebildet habe auf Kosten der «Maria-Qualitäten», und daß ich sehr einer geistigen Vertiefung bedürfte, in vielen Richtungen hin. Ich werde versuchen, während Ihrer Abwesenheit besser in dieser Linie zu arbeiten und zu meditieren. So viel
#SE263a-073
Mangel und Unzulänglichkeiten, auch Ihnen gegenüber, kommen mir immer klarer ins Bewußtsein hinein.
Wenn ich nicht zu spät kommen will, muß ich gleich gehen. Ich hoffe aber auf viel Erfolg am Samstag und werde viel daran denken, bis ich weiß, daß alles gut verlaufen ist in Berlin.
Auch hoffe ich sehr, daß die Reise nach Norwegen ohne Erkältung verläuft, aber das kann man wünschen, ohne viel Hoffnung auf Erfüllung zu haben.
Mit guten besten Grüßen
Edith Maryon
#TI
76. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
18.Nov.1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer, ich sende Ihnen eine Kopie des Lehrerkursus-Programms für den Fall, daß
Sie noch keines bekommen haben. Mrs. Mackenzie hat mir heute geschrieben, daß sie wenigstens 25 Leute mitbringt, einige haben sich abgemeldet aus verschiedenen Gründen, andere aber kommen; man wird wohl erst im letzten Moment wissen, wieviel aus England kommen können. Sie bekommt von der Bahn Preisermäßigung von £ 2.00 pro Person für eine Gruppe von 25 Personen, und das wird helfen; sie sagt, daß andere wahrscheinlich kommen können. Sie hält einen Vortrag [über] «Education from a Spiritual Standpoint» für die Anthroposophische Gesellschaft am 24. November und im Bloomsbury Club, am 7. Dezember [über] «Education as a Fine Art».
Ich bin sehr beschäftigt mit Zimmer bestellen, Zimmer ordnen usw. Heute besuchte ich Frau Dr. Grosheintz wegen Zimmern und fand sie im Bette, mit Erkältung (und einem sehr unvorteilhaften Ausschlag im Gesicht!), sonst sehr freundlich gestimmt.
Mrs. Mackenzie schreibt, Flossie macht gute Arbeit in London und wird eine kleine Demonstration halten am 10. Dezember.
Sonst ist nicht sehr viel zu melden. Wir haben immer noch nicht die Öfen im Atelier.
Ich denke sehr an Berlin, und bald an die Reise nach Kristiania, und wünsche, es wäre mir vergönnt, auch dabei zu sein. Ich hoffe sehr, Sie werden sich nicht erkälten bei der großen Kälte. Ich werde froh sein, wenn
#SE263a-074
Berlin vorüber ist. Hoffentlich ist es nicht notwendig, Vorträge in München zu halten?
Mit besten Grüßen
Edith Maryon
#TI
77. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Berlin, 19. November 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Die Reise ist bisher gut von statten gegangen. Der Stuttgarter Aufenthalt war ganz kurz und daher mit vieler Arbeit ausgefüllt. Erkältet habe ich mich nicht. Heute abend wird also der angekündigte Vortrag sein.
Für den Montag früh ist die Abreise nach Norwegen festgesetzt. Ich hoffe, daß in unserem Atelier alles gut gehe. Ich werde froh sein, auch wieder dort sein zu können. Für heute nur diese Zeilen und herzlichen Gruß
Berlin W, Motzstraße 17 Rudolf Steiner
#TI
78. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 20. November 1921
Motzstraße 17
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Der öffentliche Vortrag in Berlin ist sehr gut vorübergegangen. Es ist eigentlich ein solcher Vortrag für mich nur die geringste Anstrengung. Viel anstrengender sind die vielen andern Anforderungen. Und diese waren bis jetzt nicht wenig. Aber es geht ganz gut. Montag 1/2 10 ist die Abfahrt von Berlin nach Kristiania. Mittwoch abends dort der erste Vortrag.
Ich hoffe, daß in unserem Bildhaueratelier dort alles gut geht. Jch werde wieder gerne nach dieser Reise dort sein.
Einstweilen allerherzlichste Grüße
Rudolf Steiner
#SE263a-075
#TI
79. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
21.Nov.1921
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es freut mich sehr, daß alles bis jetzt gut gegangen ist, besonders, daß Sie sich nicht erkältet haben, hoffentlich geht es auch so weiter. Bis jetzt keine Nachricht über den Verlauf des Vortrages und der Eurythmie-Aufführungen, ich hoffe auf ruhigen, großen Erfolg.
Beiliegende Briefe habe ich heute von Herrn Fadum erhalten, es scheint, daß ich gar nicht die richtige Person getroffen habe, die Interesse haben würde am Verkauf der Eurythmie-Souvenirs! Ich hatte ihm eines geschickt und zwölf durch Frl. Clason, vielleicht wäre es das beste, wenn Frl. C. sie einfach alle zurückbringt, weil niemand von unseren Leuten Zeit hat, sich damit zu befassen, und wenn die Norweger keine Lust haben ...! Nach meiner Meinung waren sie für die Norweger geeignet, aber niemand kann solche Dinge vorauswissen!
Falls Sie nichts dagegen haben, werden zwei Räume in der Schule nach dem 20. Dezember als Räume für die Kursteilnehmer arrangiert, wo sie sich aufhalten können zwischen den verschiedenen Veranstaltungen.
Mit herzlichem Gruß
Edith Maryon
#TI
80. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Kristiania, 24. November 1921
Oskarsgate 10
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Heute will ich nur herzlich danken für die Briefe, die ich erhalten habe, auch den mit dem Programm. Die Reise war gut und hier ist auch alles so weit in Ordnung. Hoffentlich geht dort auch alles gut, trotz der Anstrengung im Wohnungsuchen für den Weihnachtskurs. Ich hoffe in diesem Kurse noch manches Pädagogische weiter auszubauen, was besonders für die Art von Zuhörern wird wichtig sein, die kommen. Nun noch herzlichste Grüße in unser Atelier von
Wohnung ist: Kristiania Oskarsgate 10 Rudolf Steiner
Anthroposofisk Sels Kap.
#SE263a-076
#TI
81. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
[vermutlich 26. November 1921]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich habe gehört, es war tiefer Schneesturm am 21. -22. und hoffe sehr, daß Sie gut angekommen sind in Kristiania, ohne sich zu erkälten? Auch hoffe ich, die Norweger haben nicht einen Vortrag im Wartesaal des Bahnhofes für Ihre Ankunft angesetzt, sie hätten wohl die Zeit ausgenützt, falls sie beizeiten erfahren haben, daß Sie einen Tag früher ankommen würden!
Der Ofen ist heute im Atelier angekommen, er heizt recht gut, sieht aber aus wie ein Riesentier, sonst ist er nicht unangenehm, nachdem man sich erholt hat von dem ersten Schock.
In den Häusern ist immer noch viel zu tun, ich bin jetzt Schreiber, Hausmaler, Näherin und sonstiges geworden und werde nicht unzufrieden [sein], wenn ich alles in Ordnung habe Ende der nächsten Woche.
Zwei von den wichtigsten Männern unter den Leuten, die Mrs. Mackenzie mitbringen wollte, haben zu viel Arbeit zu Weihnachten und können deshalb dann nicht kommen, kommen aber später. Wäre es möglich, einen anderen Kursus an Ostern oder Pfingsten zu halten? Ich weiß nicht, wieviel Ferien man hat in England zu Pfingsten, an Ostern ist es gewöhnlich von 10 Tagen bis 3 Wochen, je nachdem; zu Pfingsten wohl nicht länger.
Keine Nachricht von Kristiania ist bis jetzt in Dornach angekommen.
Ich hoffe, man stellt nicht allzuviele Anforderungen dort?
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
82. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Kristiania, 3. Dezember 1921
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Leider war doch hier so viel Arbeit, daß ich die vergangenen Tage hindurch nicht an das Schreiben kam. Aber die Tage haben mir keinen Schaden getan. Die Vorträge waren gut besucht. Und man kann nach dieser Richtung sehr zufrieden sein. Diesmal hatte ich auch keine Stimmermüdung. Die Eurythmie ist vom Publikum gut, von der
#SE263a-077
Zeitungskritik ganz schauderhaft aufgenommen worden. Ein schreckliches Geschimpfe ging da los. Nun, das macht alles nichts.
Außer den im Verzeichnis angegebenen Vorträgen hielt ich noch einen besonderen Dienstag Mittag für den theologischen Studenten-verein und noch einiges für unsere Mitglieder.
Auch mußte man hier nach Landesgebrauch mit den Leuten nach den Vorträgen noch etwas zusammensein. Mittwoch mit den Staats-ökonomen; Donnerstag bei einem Dozenten, Freitag bei den Studenten.
Aber wie gesagt, außer dem Zeitungsgeschimpfe ging alles gut, ohne Erkältung. Ich denke viel an unser Atelier und werde froh sein, wieder dort zu sein. Ich denke, es wird am ii. sein. Früher glaube ich, wird es nicht gehen. Einstweilen herzlichste Grüße, hoffentlich geht es gut
Rudolf Steiner
Am 6. Abends Berlin. 7. Dez. Berlin Zweigvortrag. 9. Stuttgart
#TI
83. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel [vermutlich Januar 1922]
#TX
Sonntag Nachmittag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
gestern habe ich die 2 vorgesehenen Spaziergänge gemacht, und es ist gut gegangen, Heute bin ich 5 Mal um das Haus herum und werde wohl heute um 4 1/2 das gleiche tun, weil auf der Straße allzu viele Sonntagspaziergänger spazieren.
Heute Morgen haben die Vereine der Kantonalen Feuerwehr (Delegierte des ganzen Kantones) den Bau besucht unter Leitung von Herrn Aisenpreis. Sie haben nachher herzlich gedankt und gesagt, daß sie recht zufrieden sind, ordentlich über die Sache unterrichtet zu sein, und möchten nur, daß viele andere dasselbe auch wissen könnten. Das hat mir Frl. Bauer so erzählt. Weiß nicht, ob es wörtlich stimmt oder nicht. Heute Nachmittag haben die Leute eine Sitzung, so daß es wertvoll war, daß sie kamen.
#SE263a-078
Das Wetter ist immer noch herrlich. Ich denke sehr an die Stuttgarter Veranstaltungen, besonders im Siegle-Haus und hoffe, daß man recht viel acht gibt, sich nicht wieder zu erkälten.
Ich hoffe, daß die Reise eine recht gute war; der Sonnenuntergang war sehr schön.
Allerherzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
84. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel [vermutlich 15. Januar 1922]
#TX
Sonntag Abend
Sehr verehrter lieber Lehrer,
morgen Abend sollte der Vortrag in München stattfinden; ich werde so zufrieden sein, wenn ich die Nachricht bekomme, daß alles gut gegangen ist, daß der Vortrag glücklich vorüber ist, und daß Sie die Stadt verlassen haben. Bis ich Nachricht bekomme, muß ich viel daran denken.
Von hier ist nicht sehr viel zu melden. Man übt sehr viel in der Schreinerei, ich schnitze fleißig (in kleinen Portionen) an dem Christus-Kleid und mache dazwischen andere Arbeit. Bis jetzt ist keine Nachricht von England gekommen. Gestern Abend sind 6 Engländer abgereist, darunter Miss Wilson, die telephonisch bei Mrs. Mackenzie anfragen will, ob es Nachricht gibt und dann morgen Mrs. Drury-Lavin telegraphieren will. Falls eine Einladung abgeschickt worden ist, will Mrs. D.L. nach Mannheim fahren, um dort bei Frau Dr. [Marie Steiner] Verschiedenes zu fragen. Ich glaube, in bezug auf Wohnung usw. hat Mrs. Mackenzie Sie eingeladen, falls nichts anderes von den Mitgliedern arrangiert ist. Das heißt, sie hat mir das gesagt, als Vorbereitung nur.
Ich las gerade jetzt den Aufsatz über Steffen, es liest sich eben noch besser im Druck, vielleicht weil man im Druck schneller zusammenfassen kann.
Das Wetter heute ist wunderschön gewesen, mit blauem Himmel, tiefem Schnee und Frost. Ich habe viele Leute mit Ski und Schlitten gesehen, die die Zeit auszunützen gedenken. Ich hoffe sehr, das Sie sich [nicht] erkältet haben werden, noch die Stimme übermüdet? Hier ist es gut, aber langweilig!
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-079
#TI
85. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 18.Jan.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
Mrs. Drury-Lavin hat mich heute im Atelier besucht. Sie sagt, sie habe soeben ein Telegramm bekommen mit der Nachricht, daß man Ihnen eine Einladung geschickt hat. Weitere Details gibt es vorläufig nicht. Sie war sehr unsicher, ob sie nach Mannheim fahren sollte, Verschiedenes mit Ihnen und mit Frau Dr. [Marie Steiner] zu besprechen, ist aber schließlich zu der Ansicht gekommen, daß es besser wäre, sofort nach Hause zu fahren und über eine mögliche Zusammensetzung eines Programms mit Mrs. Mackenzie zu sprechen, und dann zu schreiben, oder falls es notwendig erscheinen sollte, wieder hierher zu kommen anfangs Februar. Ob sie das nach weiterem Nachdenken wirklich ausführt, weiß ich vorläufig nicht!
Hier ist viel Aufregung wegen Herrn Stutens Grippeanfall; er liegt in der Klinik, aber ich glaube, es geht ihm nicht schlecht, aber ob er baldigst spielen kann ...?
Wir haben viel Schnee, und wechselweise Föhnwind und mehr Schnee, so daß der Ausblick fast immer der gleiche ist, über eine schneebedeckte Landschaft, und auf das Atelierdach fallen fortwährend die Eiszapfen.
Anwesend war ich nicht - aber ich höre, der Vortrag im Bernoullianum ist gut besucht gewesen, mit guter anschließender Diskussion; es wurden vernünftige Fragen gestellt, und beantwortet.
Ich bin recht dankbar, daß alles gut gegangen ist in München. Franlcfuirt ist mir auch unangenehm, aber ich hoffe sehr, daß Sie keine Unannehmlichkeiten hatten dort. Ich hoffe zu hören, daß alles gut gegangen ist, und daß Sie weder erkältet sind noch Stimmermüdung haben? Und daß Sie nicht übermüdet sind?
Mir geht es gut, ich denke nur, auf welche Weise ich Geld fabrizieren sollte - aus dem Nichts heraus, um mir ein Billet usw. nach England zu verschaffen! Am liebsten wäre es mir, ein altes Kunstwerk zu verkaufen, und auf diese Weise meine Kosten zu bestreiten; aber das ist nicht so leicht.
Mit besten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-080
#TI
86. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Mannheim, 19. Januar 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Vielen Dank für den in Stuttgart empfangenen Brief. Bis jetzt ist alles ganz gut gegangen, sowohl mit den Vorträgen wie auch mit der Gesundheit. Heute ist in Mannheim ein Zweigvortrag, morgen der öffentliche. Sonntag fahre ich nach Köln. Natürlich war in Stuttgart wieder etwas viel zu tun. Aber das ist ja unter den gegenwärtigen Verhältnissen doch eine Notwendigkeit. Es ist so viel zu ordnen. Die Leute haben den besten Willen, nicht viele Sitzungen zu halten; aber, was nicht gemacht wird, fehlt dann doch.
Ich habe auch nun noch nichts von England gehört. Von den Adressen möchte ich angeben, was wenigstens bestimmt scheint. Köln ist Monopolhotel; Hannover Hotel Bristol, Bremen Hotel Alberti, Hamburg Atlantic-Hotel, Dresden Hotel Bellevue.
Nun kann ich nur noch sagen, daß ich besonders viel an unser Atelier denke; bitte sich nicht überarbeiten; ich werde befriedigt sein, wenn ich wieder im Atelier werde arbeiten können.
Für heute noch die herzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
#TI
87. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
19.Jan.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
Heute habe ich diesen Brief von Mrs. Mackenzie erhalten. (Bitte mir zurückgeben!) Würden Sie bitte so freundlich sein, auf folgende Fragen zu antworten?
1.) Ob Sie und Frau Doktor lieber etwas außerhalb von Stratford wohnen wollen, bei einflußreichen Leuten (Sie werden mit Auto hineingefahren nach Stratford, so oft Sie wollen) oder mehr einfach in der Stadt selber?
2.) Welchen von den 4 Vorschlägen für einen Titel für den Sommer-Kurs halten Sie für wünschenswert? (Die Leute in England plagen sich sehr mit dieser Frage.)
81
3.) Was soll man sagen betreffend Übersetzung Ihres Vortrags? Sollte man vielleicht abwarten? Weil es nur ein Vortrag in Stratford ist, ist der Übersetzer ziemlich wichtig!
4.) Welchen Ort finden Sie am wünschenswertesten für den Sommer?
Durham kenne ich nicht, aber es ist eine schöne alte Stadt, mit guter Schule. Ich habe einen Neffen dort. Oxford und Cambridge kennen Sie schon, Oxford ist vielleicht besser als Cambridge. Southampton - der Ort liegt ein bißchen außerhalb von der Stadt -, ich kenne die Stadt und auch Menschen, die in der Gegend wohnen, einflußreiche Leute, sie haben ihr Schloß an Kaiser Wilhelm geliehen, als er 6 Wochen in England wohnte!! Ich habe oft auch dort gewohnt! Aber nicht zu gleicher Zeit! Da stehen verschiedene Bildhauerwerke von mir. Ich habe die ganze Familie viele Jahre gekannt, und werde sie diesmal in London aufsuchen, falls ich zu Ostern auch mitfahren kann. Wenn sie nur Interesse haben würden, könnten sie der Arbeit in England viel helfen. Sie alle sprechen Deutsch. Der Schwager sitzt im Völkerbund, Sir Rennell Rodd heißt er; ich habe Ihnen schon manchmal von ihm gesprochen.
Ich hoffe, Sie werden Zeit finden, auf meine 4 Fragen zu antworten? Obwohl ich weiß: Fragen sind eine Plage, und Sie werden damit nie in Ruhe gelassen. Aber Mrs. Mackenzie und die anderen werden sehr dankbar sein, wenn ich Auskunft geben könnte.
Daß der Vortrag in Frankfürt gut gegangen ist, hoffe ich sehr - ohne Stimmermüdung oder Erkältung?
Mit besten Grüßen
Edith Maryon
Haben Sie die Einladung bekommen - oder liegt sie in Villa Hansi? Mrs. Mackenzie sagt kein Wort von Eurythmie. Ich werde noch nach
Möglichkeiten dafür fragen, wenn nicht hier, dann in London.
#TI
88. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum 23.Jan.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich hatte vor, erst morgen zu schreiben, aber Flossie hat einen Brief von Mrs. Drury-Lavin erhalten mit der Bitte, ihn mir zu zeigen. Es scheint,
#SE263a-082
daß sie zu Hause angekommen ist und dort feststellen mußte, daß eine Sitzung einberufen worden war von Mr. Dunlop und Miss Osmond, ohne daß man sie vorher benachrichtigt hatte, daß die Sitzung statifinden sollte. Einige andere waren auch dabei, als Mrs. D.-L. leise, müde und schmutzig von der Reise, angekommen ist, und dabei einen großen Choc erfuhr! Sie haben nämlich beschlossen, daß Miss Osmond eine Wohnung für Sie und Frau Doktor mieten und ihre ganze Zeit, während Sie in England sind, Ihnen widmen sollte. Natürlich würde dann das Ganze eine theosophische Prägung bekommen, und die wissenschaftliche und erzieherische Atmosphäre, die man mit Mühe geschaffen hat, wäre dann einfach weg!
Mrs. Drury-Lavin hat protestiert: man müsse wenigstens Mrs. Mackenzie konsultieren und hat endlich erreicht, daß man eine Woche abwartet.
Ich habe Ihnen schon gesagt, daß Mrs. Mackenzie Sie aller Wahrscheinlichkeit nach in die Barsell Rd. einladen wird, falls nicht die anderen Mitglieder zu starke Ansprüche stellen. Ich hoffe, sie wird jetzt eine offizielle Einladung schicken, würde Ihnen das angenehm sein? Ich habe ihr einen kleinen Brief geschrieben, habe aber versucht, sehr vorsichtig zu schreiben. Das ganze sieht aus wie ein Coup von seiten Miss Osmonds und Mr. Dunlops; er erscheint fast nie in dem Zweig und wollte nur, so scheint mir, die Pläne von Miss Osmond durchsetzen gerade dann, während Mrs. Drury-Lavin, M. Kaufmann und die anderen, die arbeiten, alle abgereist waren, und dies hätten sie schon erreicht, wenn nicht Mrs. Drury-Lavin gleich nach ihrem Besuch bei mir im Atelier abgereist wäre. Miss O. [Osmond] scheint andere nicht sehr wünschenswerte Tätigkeiten zu entfalten, diesmal auf medizinischer Seite; Flossie hat mir einen Brief an Miss O. gezeigt, eine Antwort an Mrs. O. über die Krankheit Miss Burnetts, weil sie wissen wollte, ob sie sich richtig ausgedrückt hat auf Englisch. Es scheint mir, als ob Miss O. den Ärzten gegenüber nicht auf richtige Weise ein wahrheitsgetreues Bild geschaffen hat von der Art und Weise, wie Sie nur im Zusammenhang mit Berufsärzten irgendwelchen Rat geben können.
Ich glaube Zeit zu haben, um Sie in Hannover zu erreichen. Sonst ist nicht viel zu melden. Hoffentlich geht es mit der Gesundheit gut? Hier ist es leer und langweilig, aber [es gibt] genug zu tun.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
Ich dachte, es sei besser, obige Geschichte mitzuteilen; es sieht wie eine Intrige aus, was natürlich unangenehm ist.
#SE263a-083
#TI
89. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach, 25. Januar 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich hoffe, daß Sie einen Brief, an Hotel Bristol, Hannover, adressiert, bekommen haben?
Ich habe weitere Nachricht aus England, aber nicht direkt; es scheint, daß nachdem Flossie an Miss Osmond geschrieben hat, daß Leute, die etwas von Ihnen wollen, direkt an Sie schreiben müssen. (Ob es in Wirklichkeit damit zusammenhängt, weiß ich nicht, weil man vorsichtig damit sein muß, was Miss Osmond sagt!) Vielleicht hat sie mit Prof. Jack doch nichts zu tun.
Jedenfalls erzählt mir Flossie jetzt, daß Mrs. Kaufmann einen Brief von Miss Beverley bekommen hat, worinnen steht, daß Prof. Jacks vom «Hib-bert Journal» Ihnen geschrieben hat, um Aufsätze für das Journal zu erbitten - auch will er um ein «Interview» mit Ihnen bitten (ich weiß nicht ob hier oder in Deutschland), weil er Sie einladen möchte, in Oxford zu sprechen. - Flossie denkt - ist aber nicht ganz sicher - bei einem Hochschulkurs, der dort stattfinden sollte. Ich erwähne dieses nur, weil es doch interessant ist, und die Einladung wahrscheinlich in Villa Hansi mit noch allerlei anderem liegt. Falls es wahr ist: Etwas besseres könnte man nicht wünschen! Ich dachte vielleicht, es wäre gut, daß Sie dieses jetzt wissen wegen der Wahl [der Orte] für den Sommerkursus in England. Vielleicht könnte es aber auch eine Verwechslung sein mit unserem projektierten Kurs.
Es scheint, daß Miss Osmond angibt, daß sie es bewirkt hat, daß Prof. Jacks den Artikel genommen hat, der im «Hibbert Journal» vom Juli erschienen ist, aber wie Sie wissen, war es von Anfang an meine Idee, und ich habe ein «Hibbert-Journal» von England kommen lassen, und daß es dann arrangiert worden ist, durch M. Courtney. Die Nachricht, daß der Artikel akzeptiert worden ist, hat er mitgeschickt. Diese beiden Briefe besitze ich noch. Es scheint mir, daß Miss O. intrigiert.
Ich werde wahrscheinlich nur noch nach Dresden schreiben, weil ich hoffe, bis dann Nachricht zu erhalten.
Wann denken Sie in Dornach anzukommen? Kann man auf Freitag nächster Woche hoffen? Ich hoffe sehr, daß die Gesundheit nicht leidet unter den vielen Anstrengungen? Es schneit wieder und ist ziemlich kalt
#SE263a-084
hier. Ich schnitze was ich kann, aber vorsichtig, mache Ordnung in den Häusern und hier und flicke alle meine alten Kleider.
Auch lese ich die religiösen Vorträge, die höchst interessant sind, und wünsche, daß es schon Februar wäre.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
90. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 27. Januar 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Leider bin ich noch nicht in den Stand gekommen, die vier an mich gestellten Fragen zu beantworten. Und wenn ich noch warte, dann kommt kein Brief zu stande, der sagt, daß es bis jetzt sehr gut mit allem gegangen ist. Jetzt habe ich 2/3 der Vorträge hinter mir; meine Gesundheit hat sich auch gut gehalten. Von Hamburg aus, wohin jetzt die Fahrt geht, beantworte ich dann die vier Fragen. Nur das eine möchte ich für heute sagen, daß das Wohnen auf dem Lande bei vorhandenem Auto ja ganz gut geht, wenn es wegen der Leute, die da wohnen, der Sache dienen kann. Mit dem Geschäftigmachen von Osmond etc. wird die Sache wohl bestimmt verdorben; doch läßt sich darüber vielleicht nur mündlich verhandeln. Fl[ossy] ist jedenfalls auch nicht die beste Vermittlerin. Für heute nur noch herzlichste Grüße von, denn die Zeit drängt sehr
Rudolf Steiner
#TI
91. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
27. Jan.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich habe keine Nachricht seit Mannheim und hoffe sehr, daß alles gut geht mit der Gesundheit? Es ist sehr anstrengend so viel zu reisen mit täglichen Vorträgen und sonstigem ohne Ruhepause. Ich wünschte, daß ich wüßte, wie alles geht; aber Sie haben sicher gar keine Zeit für sich.
#SE263a-085
Hier geht alles verhältnismäßig gut, aber langweilig. Ich kann aber nicht viel schnitzen auf einmal, ich könnte viel mehr tun, bekomme aber Schmerzen und muß dann aufhören, weil es dumm wäre, etwas kaputt zu machen, sonst würde ich es riskieren.
In England geht es ein bißchen toll zu. Statt sich zu freuen, daß Sie überhaupt kommen, und das Wünschenswerte selber zu tun, denken sie nur an ihren eigenen Vorteil, und daran, so viel wie möglich auszunützen, und stören alles, was vorbereitet war von anderen Menschen. Statt die Früchte jetzt an sich zu reißen, warum haben sie nicht früher bei der Arbeit geholfen? Ich bin wirklich etwas empört. Ich schicke eine Kopie von einem Teil eines Briefes von Mrs. Mackenzie, der heute angekommen ist.
Vielleicht muß man die Eurythmie auslassen bis August. Ich habe geraten, daß Collison hierher kommen sollte im Februar, falls er dann vernünftig sein wird, hat man doch ein bißchen Zeit vor Ostern. Ich bin eingeladen bei Mrs. Mackenzie und auch bei Mrs. Drury-Lavin, es wird aber wohl nur Platz für mich da sein, wo Sie nicht sind! Meine Schwester wird wohl in London sein, aber nur vor Ostern.Alles läuft in der Unbestimmtheit!
Mittlerweile wünsche ich, es wäre eine Woche später! Ich hoffe, daß
Sie fertig sind mit Stuttgart! Mit herzlichen Grüßen
1 Brief Hannover, 1 Brief Bremen Edith Maryon
#TI
92. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Dresden, 31. Januar 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nun schreibe ich doch erst von hier aus statt von Hamburg. Aber es geht eben wegen der langen Reisen doch nicht leicht, die Zeit zu finden. Es ist bis jetzt alles gut gegangen: mit den Vorträgen und mit der Gesundheit. Alle Säle waren sehr groß. Es ist nun der Morgen nach Dresden und heute abends Breslau. Ich will nun am 2. Januar [Februar] über Stuttgart zurückfahren. Hoffentlich macht der Eisenbahnerstreik keine Hindernisse. Oft bin ich mit meinen Gedanken in dem Atelier und sehne mich sehr darauf, es wieder äußerlich tatsächlich zu sein. Es wird manche Details von dieser Reise zu
#SE263a-086
erzählen geben; die Aufnahme war bisher durchaus gut von seiten des Publikums. Natürlich kann man durch einen Vortrag nicht viel tun. Man kann nur eine Anregung geben. Man ist eigentlich immer im Anfange der Arbeit.
Und nun bezüglich der vier Fragen: die erste habe ich schon beantwortet. Man kann ganz gut außerhalb der Stadt wohnen, wenn ein Auto vorhanden ist. Bezüglich des Vortragstitels scheint mir am besten: Spirituelle Werte in der Erziehung. Doch ist mir jeder andre auch recht. Besonders auch Erziehung als ein Weltproblem.
Was den Übersetzer betrifft, so sollten das doch die Leute dort entscheiden. Es wird doch kaum jemand besser als Kaufmann übersetzen.
Der Ort für den Sommer sollte nach den dortigen Bedürfnissen festgestellt werden; ich habe darüber keine Wünsche.
Es scheint nun, daß man auch da mit sektiererischen Neigungen zu kämpfen hat. Mir ist das sehr zuwider. Es sollte doch alles unabhängig von den Gewohnheiten der theosophischen Gesellschaft eingerichtet werden.
Ich habe den Brief nach Bremen bekommen. Und danke sehr dafür. Die Sache geht allerdings darauf zurück, daß ich nicht Flossy als Vermittlerin von Briefen wollte und ihr einmal sagte: man muß mir direkt schreiben. Nicht wahr, es ist dies zu verstehen; es bezieht sich ja alles, was ich sage, immer auf den einen konkreten Fall. Jch möchte Genauigkeit in den Sachen haben, und die Geschichte mit dem Artikel in Hibbert Journal beweist dies. Ich sagte also dieses nur für den betreffenden Fall.
Auch den Brief nach Hannover habe ich bekommen, kann aber jetzt nur noch herzlichste Grüße anfügen, denn bald geht mein Zug. Genau zu sagen, wann ich ankomme, ist doch von hier aus nicht möglich. Ich komme sobald es geht. Wie gesagt, hoffentlich macht nicht ein Eisenbahnerstreik einen Strich durch die Rechnung. Gestern wurde mir hier schon ein Auto für diesen Fall angeboten. Nun hoffentlich brauche ich es nicht, denn so etwas macht sich doch
schwierig. Auf baldiges Wiedersehen
Rudolf Steiner
#SE263a-087
#TI
93. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
1. März 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Olga hat mir gerade diesen Brief von Mrs. Mackenzie heraufgebracht. Ich habe den Brief gelesen; leider ist es diesmal mit der Eurythmie aus, aber weil es doch nicht hätte richtig durchgeführt werden können, ist es vielleicht doch besser, Oxford abzuwarten; man wird dann wirklich etwas ordentliches zustande bringen können. Es tut mir doch etwas leid. Sonst ist keine Nachricht gekommen.
Heute haben wir den Ahriman herausgeschafft und angefangen mit der vorbereitenden Arbeit, um den Luzifer hinüberzuschaffen - Geck natürlich hat sich dagegen gesträubt und zuerst an Sonderegger und dann an Aisen-preis appelliert, aber vergeblich, weil das, was ich angeordnet habe, das einzig richtige war. Sie hat sich dann gefügt!
Gestern war ich in Basel und heute gehe ich um 5 Uhr zur Post, und meine Stiefel bei «Vater» abholen!
Das Atelier sieht furchtbar aus, die allergrößte Unordnung überall, und 4 Arbeiter darinnen. Es wird noch eine Weile dauern.
Ich hoffe, Sie sind nicht allzu müde? Die letzte Zeit war wirklich ganz schrecklich.
Wenn Sie nur recht viele Ferien nehmen in Berlin! Dann würden Sie vielleicht Zeit gewinnen, um einen Aufsatz für den Hibbert zu schreiben? Aber nur, wenn es recht viele freie Stunden gibt. Sonst wäre es schade und keine Freude.
Ich hoffe, daß die Vorträge in Halle und Leipzig recht gut gegangen sind, und viel besucht wurden. Auch möchte ich gerne wissen, daß es viel ruhige Zeit gibt in Berlin; die Leiter von Tag zu Tag werden wohl nicht wieder erscheinen, sobald ihr eigener Tag vorüber ist! Vielleicht werden sie sogar begraben.
Mit herzlichen Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-088
#TI
94. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
3. März 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Hiermit übersende ich Ihnen das Programm für Stratford. Vorläufig gibt es keinen «chairman» für Sonntag, weil Mrs. Mackenzie auf Lord Haldane hofft. Wir werden sehen. Auch lege ich das vorbereitende Programm für Oxford bei. Bitte zurückbringen, sie sind meine einzigen Exemplare!
Hat Frau Doktor sich entschlossen, nach Stratford zu gehen, jetzt, da es keine Eurythmie gibt? Ich frage wegen der Verteilung der Zimmer; aber inoffiziell selbstverständlich.
Meine Schwester schreibt mir, daß Frank vielleicht ein Pfarrhaus bei Oxford haben wird für August; wir werden dann auch etwas mitmachen können. Es ist also noch nicht sicher, aber ich hoffe darauf (obwohl, ob ich anwesend sein kann, sehr unbestimmt ist).
Gestern haben wir zehn Arbeiter im Atelier gehabt! Heute ist der zweite Luzifer-Block glücklich heruntergeholt worden, es geht aber langsam und vorsichtig, weil die Arbeit schwierig ist.
Miss Lewis möchte das ganz kleine Zimmer von Herrn Imrie mieten, es muß gestrichen werden, weil es sehr schmutzig ist. Ich habe darüber nachgedacht und die Arbeit bestellt, unter der Bedingung, daß, falls Sie unzufrieden sind, Miss Lewis die Kosten übernimmt, die sich auf ungefähr 90 Frs. belaufen. Sonst ist nichts Besonderes zu melden. Es gibt viel Arbeit, auch recht viel Schmutz; ich werde recht froh sein, wenn alles am Platz steht, und Sie wieder hier bei der Arbeit sind. Ich arrangiere die Dinge so, daß möglichst viel Platz gewonnen wird im Atelier für Ihre Statue, ich bin darauf sehr gespannt.
Ich hoffe, daß Sie recht viel freie Zeit gewinnen in Berlin, und daß Sie es nicht notwendig finden, vielen Vorträgen beizuwohnen. Auch hoffe ich, daß es der Gesundheit und der Stimme gut geht?
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-089
#TI
95. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Leipzig, 4. März 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Bisher ist alles gut gegangen mit meinen Vorträgen; Halle sowohl wie gestern in Leipzig, wo die Leute wieder Angst hatten, es könnte zu einer Störung kommen. Es war aber alles ganz ordentlich. Nur mußte ich die Konzession machen, Fragen zu beantworten, was aber auch ganz gut ging; nur eben bis 11 Uhr dauerte. Ebenso geht es mit der Gesundheit ganz gut.
Die Eurythmie-Vorstellung in Leipzig wurde ja allerdings weniger gut aufgenommen; man sieht da doch, wieviel Opposition wir haben.
Es tut mir leid, daß im Atelier so viel Unordnung und folglich so wenig Ruhe ist. Herzlichen Dank für den Brief mit der Beilage von Mackenzie. Vielleicht ist alles so doch am besten, wenn die Eurythmie-Vorstellung hinausgeschoben wird.
Wir wollen sehen, wie bei uns allen diese Reise im April wird.
Heute habe ich hier noch zu Studenten zu sprechen, dann fahre ich abends nach Halle und morgen nach Berlin. Dort werde ich ja natürlich nicht alles mitmachen. Es wird auch von vielen als ein überladenes Programm empfunden.
Nun noch die Versicherung, daß ich gerne im Atelier wäre und herzlichste Grüße
Rudolf Steiner
#TI
96. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
8. März 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Ich sende hiermit einen theosophischen Brief, der für Sie gekommen ist.
Heute ist der vierte Luzifer-Block hinübergebracht worden, und bis morgen Abend hoffe ich, etwas Ordnung im Atelier wieder herzustellen. Es wäre doch unmöglich gewesen, daß Sie während dieser Zeit hier hätten arbeiten können. Ihre Ecke mit Tisch und allem ist vollständig geräumt gewesen, und man hat dort eine Art Bahn gebaut, worauf die Blöcke fahren konnten; und wo Ahriman gestanden hat, steht jetzt ein Wald von Balken
#SE263a-090
#Bild s. 90
#SE263a-091
#Bild s. 91
#SE263a-092
und Stangen usw.; das Mobiliar vom Atelier und die Modelle sind alle aufgetürmt in den Ecken. Es ist recht ungemütlich, aber notwendig. Dazu kommen von vier bis zu zehn Arbeiter - (ich helfe mir etwas mit Kölnisch Wasser, um die Luft zu verbessern!). Auch sind von Zeit zu Zeit alle Türen offen. Aber bis Ende der Woche wird alles wieder schön; ich rechne auf nächsten Dienstag, oder spätestens Mittwoch. Ich bin sehr froh zu hören, daß alles doch gut gegangen ist bei den Vorträgen in Leipzig. Ich möchte weiteres davon hören und auch etwas über die Eurythmie erfahren.
Ich hoffe, daß Sie nicht viele Vorträge gehört haben von diesem Programm ... [siehe Zeichnung, Faksimile S.90], und daß Sie dadurch etwas Zeit gewinnen für andere Dinge. Ich hoffe sehr, daß alles gut geht mit der Gesundheit, und daß Sie wiederkommen Dienstag oder Mittwoch??
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
97. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
9. Mai 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es scheint mir sehr lang bis zum 24.! Aber ich bin sehr fleißig, außer allerlei anderen Sachen habe ich einige Skizzen halb fertig gemacht von den vermummten Figuren mit Ahriman und Strader aus dem Hüter der Schwelle, es ist sehr spaßig zu machen! Ich weiß nicht, was Sie dazu sagen werden. Dann mache ich ein Experiment auf einem anderen Gebiet der Kunst, aber weil es mit Farbe zu tun hat, wird es mir aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gelingen.
Mrs. Mackenzie hat geschrieben: sie arbeitet für Oxford und sendet Grüße Morgen hat sie das erste Komitee-Meeting für die Kings Langley Priory School. Sie schickt auch einen Brief an den «Teacher's World» von Freeman, er scheint mir sehr gut zu sein, ich übersende Ihnen den Brief.
Jetzt hoffe ich, Sie geben recht viel acht in Berlin, in München aber noch viel mehr. Bitte mir zusagen, ob Sie wieder Kopfweh oder Schwindel haben?
Ich dachte sehr viel nach, gestern und heute. Morgen fahre ich nach Basel, um die Uhr zu holen; zur Bank usw., sonst ist nichts Besonderes zu melden.
Mit besten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-093
#TI
98. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 12. Mai 1922
Meine liebe Edith Maryon!
Vielen Dank für den lieben Brief. Bis jetzt war überall viel zu tun. Vorträge habe ich zwei hinter mir, in Leipzig der Vortrag vor den Studenten, der mit Ausnahme einiger ziemlich minderwertiger Einwände gut verlaufen ist und dann in Berlin, der sehr gut verlaufen ist. Bitte doch sicher zu sein, daß ich acht gebe, so viel nur irgend möglich ist. Über München werde ich so rasch als es möglich sein wird, Nachricht senden. Aber bitte doch ja nicht ängstlich zu sein.
Gerne wäre ich im Atelier und werde froh sein, wieder dort zu sein. Für heute nur diese Zeilen und noch allerherzlichste Grüße von
Rudolf Steiner
#TI
99. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
12. Mai 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
während ich schreibe, sind Sie wahrscheinlich in Berlin angekommen, wo, ich hoffe, alles gut gehen werde, insbesondere der heutige Vortrag, und daß man sehr viel acht geben werde.
Mrs. Mackenzie schreibt mir, daß Frl. v. Heydebrand eingeladen wird nach Oxford und wenn sie Geld genug haben, noch eine zweite von der Lehrerschaft der Waldorfschule. Ich habe Ihnen eine Nummer des «Manchester Guardian» mit «Interwiew» geschickt (nach München) - es scheint mir besonders gut. - Vielleicht könnte man es nachdrucken in Stuttgart? Ich bekomme eine zweite Kopie für Sie.
Gestern war ich bei der Sitzung bei Frl. Ruhlaß wegen Kanalisation usw. Die Sache steht vorläufig so: die Gemeinde arbeitet einen Plan aus, und Herr v. Mutach seinerseits arbeitet nun [auch einen] aus für uns, auf der Grundlage, daß 15 Mitglieder sich beteiligen (darunter auch er, so daß er ein persönliches Interesse an der Sache hat), die sich zu einer kleinen Gesellschaft zusammenschließen und der Gemeinde einen Beitrag leihen
#SE263a-094
mit niedrigem Zins, vielleicht 4 Prozent für eine Anzahl Jahre, vielleicht 5, und daß die Gemeinde dann die Kanalisation selbst übernimmt. Die 9 Anwesenden haben zugesagt, falls der Beitrag nicht zu hoch kommen sollte; wieviel, müssen wir abwarten, bis die Gemeinde den Kostenvoranschlag bekanntmacht. Ich habe gesagt, ich glaubte, daß Sie auch zusagen werden unter denselben Bedingungen. Herr v. Mutach wird jetzt die anderen fragen, ob sie mitmachen, und dann an die neun Außenstehenden herantreten mit derselben Frage.
Bei der Gemeinde ist die Arbeit schon beim Weg längs der Bahnstrecke angekommen, in Frage kommt eine Fortsetzung bis zu den drei Häusern. v. Mutach geht aber bis zum 20. nach Beatenberg und kann sich erst nach seiner Rückkehr mit der Ausarbeitung der Pläne beschäftigen. Baronesse Rosenkrantz ist begeistert von der Idee einer illustrierten Doppelnummer der «Anthroposophy» - Zeitschrift für Oxford - und ganz besonders freut sie, daß Sie etwas Spezielles für das Blatt geschrieben haben. Frau Dr. Wegman hat zugesagt, einen illustrierten Artikel zu schreiben über Klinik und Laboratorium. Darf ich ein Bild machen lassen von der Toneurythmie für Kinder im Glashaus? Ich glaube, das würde sich ganz schön reproduzieren lassen im Zusammenhang mit der Schule. Bitte, mir dieses zu beantworten, damit ich alles vorbereiten kann. Ihr englischer Aufsatz im «Goetheanum» wird übersetzt für die nächste Nummer der «Anthroposophy», als Vorbereitung für Oxford. Hoffentlich sind die Vorträge gut gegangen am 12., 13., 14.? Und Sie werden recht viel, viel acht geben in München - nicht allein ausgehen usw. Wie steht es mit der Gesundheit? Ich bin sehr gespannt, alles zu wissen.
Mit allerbesten Grüßen
Edith Maryon
#TI
100. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
15. Mai 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Der Brief heute morgen war mir sehr lieb und willkommen, gerade als ich dachte, schon so lange und immer noch keine Nachricht, wie es alles geht, und ob man zu müde ist - das möchte ich ganz besonders wissen - oder ob man Kopfweh hat? Ich schicke diese paar Zeilen nach Köln ins Hotel.
#SE263a-095
und dann schreib' ich wahrscheinlich noch nach Hamburg. In Leipzig habe ich keine Adresse. Werden Sie zurücksein am 24.? Am 25. ist die Kinderauf-führung, hoffentlich werden Sie wenigstens dann angekommen sein, aber ich hoffe noch auf früher! Es befriedigt mich sehr, daß bis jetzt alles so gut gegangen ist, näheres über die dummen Fragen in Leipzig werde ich später hören. Hier ist nichts Besonderes, ich bin sehr fleißig, obwohl ich nicht viel schnitzen kann, leider, so mache ich allerlei anderes, morgen fahre ich nach Basel, um einiges zu besorgen. Fahren Sie über Stuttgart auf der Rückreise? Ich hoffe nicht, weil Sie dort immer aufgehalten werden, und ich habe so viele Dinge zu fragen in diesem leeren Atelier!
Ich denke ganz besonders heute an den Vortrag und schicke alle guten, guten Wünsche, daß alles gut gehen möge.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
101. Rudolf Steiner an Edith Maryon [Telegramm]
Edith Maryon [Poststempel]
Goetheanum Dornach 16. V. 1922
Dornachbrugg von Mannheim No. 3212
München überstanden Steiner
#TI
102. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
17. Mai 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Heute Morgen hat mir Ehrsam das Telegramm gebracht - vielen Dank! Nur konnte ich daraus nicht entnehmen, ob der Vortrag gut verlaufen ist, ohne irgendwelchen Zwischenfall - weil ich mich fürchtete! Jedenfalls sind Sie in Mannheim angekommen, hoffentlich ohne verbrannte Finger, seelisch oder physisch. Ich mahne mich zur Geduld bis auf weitere Nachricht, bin aber doch ungeduldig!
#SE263a-096
Noch immer konnte ich nicht nach Basel, heute gibt es ein Gewitter, und es scheint, als ob ich nochmals verhindert werde. Hier ist nichts Besonderes zu melden, viele sind ein bißchen krank, Magengeschichten, aber nicht schlimm, sagt Wegman. (Ich nicht.) Ljungquist, Mitscher, Gräfin Lerchenfeld, Donath und noch ein paar. Stuten sagte mir vor ein paar Tagen, er müßte nach Amsterdam, so ist er wohl jetzt fort - ich denke, er ist allein gereist! Kuèerova und Geck ruhen sich beide aus, auch nichts Schlimmes. Hier ist es sehr langweilig, aber [man ist] recht fleißig.
Das Gewitter hat aufgehört, so werde ich jetzt doch nach Basel fahren können.
Ich hoffe, Sie bekommen einen Brief in Köln morgen, an das MonopolHotel adressiert, ein anderer (mit Zeitung) wurde nach München geschickt. Jetzt ist die Hälfte der Vorträge vorüber und ich freue mich auf den 24.! Fahren Sie über Stuttgart oder nicht?
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
103. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier
Goetheanum, 17. Mai 1922
#TX
Abends
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Ich bin gerade zurück aus Basel und höre von dem Radau in München -es ist gerade, was ich fürchtete, ich konnte nicht denken, warum es so finster war - und meinte, Lärm und Zwischenfälle hätten auch stattgefunden. Ich bin sehr froh, daß Sie abgereist sind. Aber bis jetzt bin ich beunruhigt, wie die anderen Vorträge verlaufen werden, weil diese Menschen vielleicht mitfahren werden, bitte, sehr viel acht zu geben; überall, vielleicht extra in Leipzig. Ich hoffe, daß andere Herren mit Ihnen fahren werden, und daß Sie nicht allein spazieren gehen. Bitte, recht viel acht zu geben. Ich hoffe, bald Nachricht zu haben vom weiteren Verlauf der Vorträge, jetzt auf Wiedersehen.
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-097
#TI
104. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Bremen, 19. Mai 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Eben in Bremen angekommen, sende ich diesen Gruß und danke für den angekommenen Brief. In Mannheim und Köln ist es ganz gut gegangen; Elberfeld gabs Unruhe, aber alles ist abgewehrt worden. Über München werde ich erzählen. Es war ja nicht gerade erfreulich. Ich bitte, nicht weiter ängstlich zu sein. Mir geht es gut; nur gibt die Reise fast gar keine freie Zeit, da die Fahrten meistens sehr weit sind, und die Züge früh am Morgen abfahren. Hoffentlich geht es auch dort gut; ich sehne mich, wieder im Atelier zu sein, und sende aller-herzlichste Grüße
Rudolf Steiner
#TI
105. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
2. Juni 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
bis jetzt ist keine Nachricht aus Wien in Dornach angelangt. Ich warte ungeduldig darauf, daß irgend jemand hierher schreibt mit Nachrichten von der Reise und Bericht gibt über die Situation (den Kongreß betreffend), weil ich doch hoffe, daß vielleicht alle Zeitungsberichte über Dr. Koliskos Vortrag etwas übertrieben worden sind, und daß wir doch nicht so geschädigt werden, wie man bei dem ersten Anblick erwarten konnte. Auch möchte ich recht gerne wissen, ob irgendwas zu spüren ist in Wien von den feindlichen Attacken, die in Deutschland stattgefunden haben? Oder bleibt man dort verschont? Es würde wirklich recht schön [sein], wenn die Österreicher sich würdiger und vernünftiger zeigen würden, als leider die Deutschen es getan haben; man könnte dann mehr für die Zukunft der Mittelmächte hoffen. Von Mrs. Mackenzie habe ich noch keinen Bericht. In den Häusern gibt es viel zu tun, eine ganze Anzahl kleiner Reparaturen und Ausbesserungen.
Herr von Heydebrand hat zwei Aufnahmen von den Kindern im Fortbildungskursus gemacht, und wird nächste Woche die Kinder bei der
#SE263a-098
Toneurythmie photographieren. Ist es Ihnen jetzt eingefallen, was Sie sagen wollen für «Anthroposophy»? Hoffentlich geht es Ihnen gut, und ist der erste Vortrag gut verlaufen? Sind recht viele Menschen gekommen? Ich wünschte, ich könnte auch dabei sein, hier ist es still, schwer und langweilig, [man ist] auch ängstlich, man weiß gar nicht, was alles geschehen kann und möchte alles mithören, miterleben! Bitte, recht gut acht geben.
Gestern war ein Gewitter, heute auch ein bißchen, beide nicht schlimm.
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
106. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Wien, 3. Juni 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Heute will ich zunächst nur mit den herzlichsten Grüßen sagen, daß bisher hier alles gut gegangen ist. Der Kolisko-Vortakt hat wohl nur dazu geführt, daß die Mehrzahl der «Fachkreise» weggeblieben sind. Bei den Nachmittagsdiskussionen, wo deren Mit-Diskutieren in Betracht gekommen wäre, war ich noch nicht. Aber mir wird gesagt, daß eigentlich niemand bis jetzt diskutiert hat.
Ich möchte gerne wieder in unserm Atelier arbeiten und sende für heute dahin die allerherzlichsten Grüße von
Rudolf Steiner
Wien I, Hotel Imperial
#TI
107. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Wien, 7. Juni1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Vielen Dank für den Brief, der mich sehr gefreut hat. Hier ist bisher alles gut gegangen mit Ausnahme davon - ich habe das schon geschrieben -, daß die Folge von Kolisko's Vortrag die wissenschaftlichen Kreise ganz weggeblieben sind, besonders die ärztlichen. Das
#SE263a-099
bei diesem Vortrag Geschehene ist nicht übertrieben worden, sondern
- diesmal im Gegenteil von den Zeitungen sogar recht milde dargestellt worden. Sonst aber ist der Verlauf bisher ein recht guter.
Bei den Diskussionen kann ich diesmal nicht sein. Die Arbeit ist doch dazu zu groß. Aber mir geht es auch körperlich gut, und ich hoffe, daß dies auch dort der Fall ist.
Ich werde wirklich sehr froh sein, wieder in unserm Atelier zu sein. - Die Serie der ersten fünf Vorträge ist beendet. Heute beginnt die zweite mit «Die Zeit und ihre sozialen Forderungen».
Auch die Eurythmievorstellung ist hier gut aufgenommen worden. - Man richtet viele Fragen an mich bezüglich dessen, ob jemand dies oder jenes tun soll zur Veranstaltung in Oxford. Ich nehme den Standpunkt ein, daß man alles dem dortigen Komitee überlassen soll und nicht etwa hineinpantschen, wie man es zu Weihnacht in Dor-nach gemacht hat. Nach solcher Richtung treten überhaupt immer Tendenzen auf, die nicht gut sind.
Ich schreibe dies zwischen zwei Vorträgen Blümel und Baravalle und kann deshalb nur noch die allerbesten Grüße senden
von
Rudolf Steiner
#TI
108. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
9. Juni 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
recht vielen Dank für den sehr willkommenen Brief. Ich beeile mich zu antworten und hoffe, der Brief kommt Montag in Wien an. Mich erfreut es sehr, daß alles so gut geht, obwohl leider die Wissenschaftler wegbleiben, näheres möchte ich später hören. Ich glaube, Sie haben sehr recht, zu verhindern, daß die Leute versuchen, Dinge dazwischenzuschieben in Oxford, es würde sicherlich sehr schlecht gehen, Mrs. Mackenzie weiß sehr genau, was sie dort machen kann. Wenn sie im Gegenteil ein bißchen Geld zusammenkriegen könnte für die dortigen Veranstaltungen, wäre es gut, weil sie sich in dieser Beziehung etwas beschränken müssen, z. B. werden
#SE263a-100
#Bild s.100
Edith Maryon im Bildhaueratelier
#SE263a-101
sie Frl. v. Heydebrand einladen, und sollte das Geld ausreichen, dazu auch Dr. Stein; mit mehr Geld könnten sie natürlich mehr machen. Aber die Leute könnten auch viel Propaganda machen, damit möglichst viele Leute nach Oxford kommen, das wäre natürlich sehr wünschenswert, weil wir auch versuchen müssen, dort Eindruck zu machen durch die Leute, die von auswärts kommen - besonders wenn es nicht lauter Tanten sind! Ich habe gerade einen langen Brief von Mrs. Mackenzie erhalten, näheres wenn Sie zurückkommen. Ich habe vorläufig keine Ahnung, wieviel oder wie wenig Leute in Oxford erscheinen werden. Es ist sehr erfreulich, daß alles gesundheitlich gut geht, hier waren einige Schmerzen, aber ich behandle sie jetzt mit Eucalyptusöl und denke, das wird helfen. Sonst arbeite ich viel, weiß aber noch nicht, ob mit besserem Erfolg als das letzte Mal! Sonntag werden wir die Toneurythmie-Kinder photographieren für «Anthroposophy». Ein Cliché von den Fortbildungskursus-Kindern ist in Arbeit.
Hoffentlich haben Sie recht viel Erfolg beim zweiten Vortragszyklus!
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
109. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Wien, 12. Juni1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Seit dem ersten Briefe ist noch keine Nachricht aus dem Atelier eingetroffen. Hier geht es fortdauernd gut mit allem, in das sich nicht der Auftakt Kolisko fortsetzt. Doch das bewegt sich unter der Oberfläche; äußerlich tritt es zunächst nicht hervor. Man muß froh sein über die Aufnahme, darf sich aber keinen Illusionen hingeben. Was wir wollen müssen, kann eben doch nur einen langsamen Weg machen, aber wir müssen auch den Augenblick beachten.
Ich werde sehr froh sein, wieder im Atelier sein zu können, nun wird das am Samstag erst sein können, da hier ein solches Arbeitsquantum ist, daß ich es während der anstrengenden Vortragstage nicht absolvieren konnte, sondern morgen Dienstag noch hier, Mittwoch
#SE263a-102
in Horn sein muß und erst Donnerstag abreisen kann. Das aber wird nicht mehr aufgeschoben.
Allerherzlichste Grüße
von
Rudolf Steiner
Eben ist Brief angekommen; danke herzlichst, nur bitte recht sehr sich zu schonen und auf die Gesundheit achtgeben. Mir geht es darin recht gut.
#TI
110. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 11. Oktober 1922
Landhausstraße 70
#TX
Meine liebe Edith Maryon,
dieses Mal läßt sich die Arbeitsmenge in Stuttgart nicht verringern. Die jungen Leute, die sich da versammelt haben, um in der Anthroposophie zu arbeiten, wollen alles mögliche, und dazu kommt das alte. Die Schule erfordert besonders in diesem Augenblicke sehr viel. Die Affaire mit den verschiedenen Schlingeln ist von den Lehrern mit unglaublicher Torheit behandelt worden. Ich mag darüber gar nicht weiter schreiben, weil die Dinge eigentlich zu albern sind. Aber sie werden der Schule immens schaden.
Dazu kommt, daß auch die Stuttgarter Herren allen Zusammenhang mit der anthroposophischen Bewegung verlieren. Sie sitzen auf ihren Stühlen, spielen Vorstand, und die Leute wollen nichts von ihnen wissen.
Ein Beispiel ist dieses. Ich hätte schon Montag in Stuttgart sein sollen. Da ich das nicht konnte, telephonierte ich Uehli - er solle den jungen Leuten Montag abends einen Vortrag halten. Sie sagten:
sie wollen von ihm keinen Vortrag haben.
Und so besteht zwischen all den Leuten, die jetzt hier sind, und der Stuttgarter Leitung gar kein Zusammenhang. Man muß alles
#SE263a-103
selber machen. So wächst immer Arbeit zu; aber es wachsen keine Mitarbeiter zu. Deshalb ist es auch nicht möglich, irgend etwas zu tun zur Abwehr von Gegnerschaften. Denn man kann zu solchen Dingen gar nicht kommen. Auch daß ich so lange von der Schule abwesend war, hat sich bitter gerächt. Die Lehrer haben den Kontakt mit der Schülerschaft der höheren Klassen ganz verloren. Und ich bebe schon, was für einen Bericht Hartley erstatten werde. Aber vielleicht ist er ein zu großer Tor, um die Schäden zu bemerken.
Könnte man sagen: die Leute haben nicht die Fähigkeiten! Nun ja. Aber daran fehlt es nicht. Es fehlt an Enthusiasmus, an aktiver Arbeitslust. Die Leute wollen Trott, Routine; sie wollen eine schwere Masse sein, nicht ein anfeuerndes Element. Im Grunde sind sie doch eben träge.
Besten Dank für die Nachrichten. Es tut mir leid, daß solch ein Kuddel-Muddel waltet. Hoffen wir, daß die Sachen doch gehen werden. Wir werden die Beleuchtung so einrichten, daß es auch ohne Rampenlicht geht. Ich schreibe diesen Brief rasch jetzt morgens um 1/2 7 Uhr, damit ich doch endlich einige Zeilen in unser Atelier senden kann, in dem ich so gerne wieder sein möchte. Einstweilen sende ich dahin die allerherzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
Abfahren will ich am 15. oder 16.
#TI
111. Rudolf Steiner an Edith Maryon [Telegramm]
Edith Maryon [Poststempel]
Bildhaueratelier Goetheanum Dornach, 11. Oktober 1922
Dornachbrugg von Stuttgart No. 764
Alles gut. Gruß Steiner
#SE263a-104
#TI
112. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
11. Oktober 1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
weil der Brief immer noch nicht angekommen ist, befürchte ich, daß es allzuviel Überlastung mit Arbeit bedeutet. Ich bin deswegen traurig! Ich hatte eine leise Hoffnung, man würde etwas auslassen und Vorträge korrigieren, was immer noch genug Arbeit gibt!
Hier ist die Zeit ausgefüllt mit Telephonieren, Briefe beantworten und recht viel Ordnung machen auf allen Gebieten! Heute aber, weil die Sonne ein bißchen scheint, fahre ich nach Basel.
Mrs. Horegood hat mir geschrieben, einige Fragen, die auf Ihre Ankunft warten müssen, und mir persönlich wegen Susie, sie mochte sie nämlich in [die] Villa St. Georg schicken. Hoffentlich wird es sich arrangieren lassen, zur Befriedigung von Susie und ihrer Mutter.
Admiral Grafton hat mich mehrmals besucht. Ich hoffe, es steht doch nicht so schlimm mit seiner Tochter, sie will nur selber das Leben ein bißchen kennenlernen. Sie geht in drei Wochen auf einige Monate zu Rev. Lord Victor Seyman wohnen. Der Admiral erhofft sehr viel davon, weil er ein Pfarrer und ein Lord sei!! Ich hoffe sehr, er wird nicht enttäuscht! Er redet aber vernünftig darüber und baut einige Hoffnung auf die Ansichten der Tochter, sie scheint mir auch nett zu sein.
Herr Steffen kam wieder gestern abend und war sehr befriedigt zu hören, daß der 5. Vortrag schon unterwegs sei. Er sagte mir weiter, daß Herr Prof. Bürgi sich wirklich recht viel Mühe gibt und ihm viel hilft.
Sonst habe ich keine weitere Nachricht aus London, aber der Admiral will heute beim Konsulat anfragen, und falls etwas bekannt ist über Ihr Visum, werde ich Ihnen das gleich schreiben.
Weiter möchte ich nur alle guten Wünsche schicken - und Hoffnung, daß Sie kein Kopfweh haben? Und daß alles ruhig ist in Stuttgart, und daß man recht viel acht gibt.
Mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-105
#TI
113. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
14.Okt.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
Das Programm scheint so:
7 Nov. Hook ab
1 - 8 Nov. London an.
2 - 9 Don Probe Abends Royal Academy Dramatic Art:
3 - 10 Frei Probe ,, ,, ,, ,, ,,
4 - 11 Sam(1) Aufführung 8 Uhr 30 ,, ,, ,, ,,
5 - 12 Son Probe Abends ,, ,, ,, ,,
6 - 13 M.(2) Aufführung 8 Uhr 30 (2 Programme)
7-14D. Probe Abends ,, ,, ,, ,,
8 - 15 M.(3) Aufführung 8 Uhr 30 ,, ,, ,, ,,
9-16 D. ,, ,, ,, ,, ,,
10 - 17 F.(1) Vortrag 7 Uhr Steinway Hall
11 - 18 S.(2) Vortrag 3 Uhr ,, ,,
12 - 19 S.(3) Vortrag 3 Uhr ,, ,,
13-20 M.
14-21 D. England ab. (wenn gewünscht)
Baron Rosenkrantz meint, man wird vielleicht Einladungen bekommen von Theatermanagern, falls die Eurythmie gefällt. Mit Miss Wilson hat man schon vierzehn Leute, schade, daß man den Rattenfänger nicht angesetzt hat, er gefällt immer, und Goethe könnte man ruhig geben, besonders in diesem Lokal! Vielleicht ist es nicht zu spät für die erste Aufführung? Die Leute beim Konsulat meinen, es wird keine Schwierigkeiten geben, die Pässe in London verlängern zu lassen, falls man es wünscht. Weiteres über die Eurythmie-Erlaubnis habe ich nicht, aber ich habe heute wieder in London angefragt. Nächste Woche muß man vielleicht etwas energischer vorgehen in dem Falle, daß sie immer noch nicht kommen.
Ich werde sehr froh sein, wenn Sie zurückkommen; es ist hier ruhig und unruhig, wenig Menschen, aber viel Ordnung zu machen, und dazwischen immer telephonieren und ewig Briefe schreiben, ich komme eigentlich zu nichts.
Ich befürchte, daß wir eine etwas schlechte Zeit haben werden in London, es scheint, als ob allgemeine Parlamentswahlen vor der Türe stehen, dann denken und reden alle Menschen von nichts anderem und alles steht auf dem Kopfe.
#SE263a-106
Patrons für England sind vorläufig.
A. E. (Keine Idee, wer A. E. ist!)
Albert Edward ??
Miss Sybil Thorndike (adress.)
Lady Louisa Lodor
The Duchess of Grafton
The Lady St. Helier
Miss Lena Ashwell
M. Edmond Holmes
Miss Manda Royden (Pfarrerin)
Miss L. Bayley (Polytechnic.) Erziehung.
Dieser Prospekt wird herumgeschickt, es scheint mir nicht schlecht als Vorbereitung.
Der Brief machte mich sehr traurig, es ist wirklich schrecklich, daß die Leute so wenig Verständnis und Enthusiasmus haben, und ohne diese zwei [Dinge] kommt man trotz der anstrengenden und übermäßig langen und vielen Arbeit nicht schnell und fest genug vorwärts. Man kann doch nicht überall zu gleicher Zeit sein, man muß doch zuverlässige und energische Mitarbeiter haben. Ich denke, Hartley ist zu wenig gescheit, viel bemerkt zu haben. Hier bewundert er zumeist Blümels Stunden in der Schule.
Den Brief muß ich gleich zur Post schicken, so sendet nur noch allerherzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
114. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
[vermutlich nach dem 14. Oktober 1922]
#TX
Mittwoch
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute morgen ist die Einladung für die Eurythmisten endlich gekommen, und ich bin beim Konsulat gewesen. Es war recht schwierig! Er sagte, es läge überhaupt nicht in seinen Möglichkeiten, etwas für Den Haag auszurichten, man müsse dort Schritte einleiten; allerdings könne man das erst tun, wenn die Damen schon da seien, und das wäre natürlich zu spät, weil es doch ziemlich lang dauern würde. Er gab allerlei gescheite Ratschläge, daß die Damen von Den Haag nach Basel kommen sollten, um ihre Visa
#SE263a-107
perönlich zu holen; man solle die Pässe durch die Post schicken usw. Es dauerte lang, bis ich die drei Herren umgestimmt habe, und endlich hat er nach Zürich telephoniert und von dort die Erlaubnis bekommen, die Papiere dorthin zu schicken und die Visa nach Haag, wo ich sie persönlich holen muß. (Die Ihrigen kommen nach Basel). Die Erlaubnis des Ministry of Labour ist noch nicht hier, und ich habe versprochen, es ihm gleich zu senden, und auch, daß ich in London jemand schicken würde zum Ministerium und zum Foreign Office. Von Zürich will man telephonisch anfragen.
Ich werde auch den Admiral veranlassen, zu schreiben.
Dann habe ich dem Baron geschrieben, um ihm Beine zu machen, und auch geklagt, daß man mir allzu wenig Einzelheiten geschrieben hat, die möglich gewesen wären zu wissen; sie nehmen die Sache dort allzu leicht, es ist in Wirklichkeit viel schwieriger, als sie meinen. Ich habe ihm auch gesagt, er muß die Dinge beschleunigen. Sie haben wirklich etwas geschlafen, die Einladung hätte früher hier sein sollen, und man hätte auch früher anfangen sollen mit dem Ministry of Labour. Aller Wahrscheinlichkeit nach sollte ich jetzt früher nach Haag reisen, nur dann muß ich ein heizbares Zimmer dort bestellen, und wenn ich zu lange warte, gibt man mir etwas weit weg! Es kann sein, daß man von Haag aus telegraphieren muß, wenn es zu lang dauert, vielleicht wäre es gut, Frau Fortuyn zum Konsulat zu schicken, [um] etwas später anzufragen? Oder sollte man warten damit, bis ich ankomme? Man darf keinen Fehler machen, der Kürze der Zeit wegen.
Hoffentlich geht es gut bei Ihnen - gesundheitlich? Ich hoffe, alles geht ruhig vorwärts, ohne irgendwelche Störungen.
Mit allerbesten Grüßen
Edith Maryon
#TI
115. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
30.Okt.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer.
Soeben ist dieser Brief mit Skizze angekommen. Baron Rosenltrantz bittet um sofortiges Weiterschicken, damit man Zeit hat, um die Skizze auszuarbeiten und drucken zu lassen. Falls Sie irgendwelche Änderungen haben wollen, bitte zu gleicher Zeit ihm zu schreiben. Ich finde es ganz nett!
#SE263a-108
Ich habe heute eine andere Serie von Figuren fertiggemacht, die ich mitbringen werde nach London.
Meine Adresse wird sein: Royal British Nurses Club:
194.Queen's Gate. S.W. 7.
Telephone: Kensington 4349
Mrs. Drury-Lavin schreibt mir, sie liegt noch zu Bett mit einem Geschwür an der Brust, und sobald es besser wird, schickt sie der Arzt ans Meer, so daß sie fürchtet, aller Wahrscheinlichkeit nach verhindert zu sein. in London zu erscheinen. Sie ist natürlich darüber recht traurig.
Ich hoffe, daß die Reise gut gegangen ist, ohne zu große Ermüdung, und daß man versuchen will, die Gesundheit jetzt ein bißchen zu schonen? Ein bißchen! Mittwoch in der Früh reise ich auch!
Mit allerbesten Grüßen
Edith Maryon
#TI
116. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Restaurant Ceres
Basel,
[vermutlich Ende Oktober/Anfang November 1922]
#TX
Samstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
nur ein paar Zeilen, um Sie zu benachrichtigen, daß ich wieder einen Brief von Baron Rosenkrantz erhalten habe, worin er mir mitteilt, daß er bei Hotel Gwalia gefragt habe, aber es ist voll besetzt und auch etwas teuer, und es wird diesmal nicht möglich sein, weil sie kein Geld haben, die Hotelkosten zu bestreiten; deswegen befürchte ich, daß Ihr Schicksal sein wird, bei Dr. Larkins zu wohnen! Rosenkrantz sagt, daß Sie dort ganz ruhig wohnen werden und daß Sie und Frau Doktor eine Wohnung für sich haben werden, weitere Details bekam ich nicht.
Einen Ausschnitt der Basler Nachrichten sende ich.
Donnerstag haben Frl. v. Blommestein und Herr van der Pals ein Concert gegeben im Atelier von Frl. v. B. Fast ganz Dornach war da (Mitglieder), so wie Heringe waren wir eingepackt.
Sonst ist wenig zu melden, Sorge habe ich nur, daß vielleicht Sie von Stuttgart allein abreisten? Wenn nur versucht würde, ein bißchen Zeit zum
#SE263a-109
Ausruhen zu finden im Haag, um das Kopfweh weg zu jagen! Ich hoffe sehr darauf.
Es geht sehr schlecht, hier zu schreiben, hoffentlich ist der Brief doch lesbar.
Mit allerbesten Grüßen
Edith Maryon
#TI
117. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 5. Dezember 1922
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Ein paar Zeilen mit Gruß vor der Abreise nach Berlin. Es ist alles gut gegangen. Nur die Ankunft war gestern spät, so daß ich gerade knapp zu dem Zweigvortrag hier anlangte. Aber mir scheint, ich habe von diesem Zweigvortrag gar nicht gesprochen. Ich habe wirklich nicht daran gedacht. Dann war erst heute von 1/2 9 - 1/2 12 Schulbesuch; dann Konferenzen im Kommenden Tag bis 1 1/2, dann besuchte ich den kleinen Fritz Kögel, der sich gestern beim Turnen den Arm gebrochen hat. Dann 3 Uhr Unterredung mit Knauer. Und da bitte ich, ohne sich dabei anzustrengen durchs Telephon Frau Dr. Wegman sogleich zu sagen, daß ich es nun doch am besten fände, man ließe Dr. Knauer zunächst für ein paar Tage nach Arlesheim kommen. Er soll dort selbst sich die Dinge ansehen. Denn jetzt will er durchaus hin. Aber ich glaube, seine Ansprüche müßten doch zu groß sein, weil er ja Mutter und Schwester zu unterstützen hat. Ich schreibe dies, weil ich zu wenig Zeit habe, an Frau Dr. Wegman selbst zu schreiben - es wird ja gehen, ihr das durchs Telephon zu sagen.
Dann nachdem ich mit Knauer gesprochen, war Lehrerkonferenz, von der ich eben komme und bald werde ich abgeholt, um mit Leinhas nach Berlin zu fahren.
Allerherzlichste Grüße
Rudolf Steiner
#SE263a-110
#TI
118. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum,
7.Dez.1922
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich muß schnell ein paar Zeilen schreiben, weil ich gerade erfahren habe, daß Morgen Feiertag ist. Frl. Kuèerova geht jetzt auf die Post, sonst würde ich überhaupt keinen Brief schicken können, der früher als Montag ankommen würde.
Ich sende hiermit eine Antwort von Jeannette Franklin. Viermal habe ich Frau Dr. Wegman zu telephonieren versucht, sie aber nur einmal in Basel erreicht, sie scheint nicht sehr zufrieden darüber, daß jetzt Herr Knauer kommen soll, weil, wie sie sagte, vier Ärzte zu viel sind, Sie wollte mich gestern besuchen, ist aber nicht gekommen. Es wäre mir recht gewesen, sie zu sehen, weil ich noch einmal betonen wollte, daß es sich nur um einen Besuch von einigen Tagen handelt.
Der Brief ist sehr rasch gekommen, am nächsten Tag, 12 Uhr! und hat mich überrascht und mir viel Freude gemacht.
Ich hoffe sehr, daß alles gut geht, mit großer Vorsicht, ohne Erkältung, besonders in Stuttgart und auf der Reise. Ich male viel und ruhe etwas aus und hoffe auf Sonntag. Leinhas hat mir gesagt, es gab einen Zweigvortrag, aber weil schon angesetzt, nutzte es nichts, etwas zu sagen, nur tut es mir leid, nicht eben eine halbe Stunde Zeit zum Ausruhen. In großer Eile mit allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
Briefe aus den Jahren 1923 und 1924
#G263a-1965-SE111 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
In der Nacht vom 31. Dezember 1922 zum 1. Januar 1923
wurde das Goetheanum durch Brandstiftung vernichtet
«Die Brandnacht, die uns das Goetheanum genommen hat, legte in ihren [Edith Maryons] durch vorangegangene Krankheiten geschwächten Körper den Keim, der zu dem mehr als ein Jahr währenden Leiden sich entwickelte.»
Rudolf Steiner, «Nachrichtenblatt» vom ii. Mai 1924.
Briefe aus den Jahren
1923 und 1924
119. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 30. Januar 1923
Landhausstr. 70
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nur die paar Zeilen kann ich schnell schreiben, daß die Ankunft hier gut war, daß ich aber vielleicht doch erst Freitag im Atelier werde erscheinen können, da die Dinge hier gar nicht wollen in Ordnung kommen. Alles geht schwer und die Menschen gehen nicht mit. Gerne wäre ich dort. Hoffentlich versäume ich dort nicht Wichtiges.
Allerherzlichste Gedanken und Grüße
Rudolf Steiner
#TI
120. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 6. Februar 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nur ein paar Zeilen, weil ich so viel zu tun habe. Hoffentlich geht es nicht allzu schlecht. Ich sende die besten Gedanken. Ich hoffe doch bald dort zu sein. Aber vor Freitag, das sehe ich, wird es kaum werden. Denn die Ordnung der Sachen geht so langsam. Die Menschen kommen nicht vorwarts. Vorlaufig allerherzlichste Grtiße
Rudolf Steiner
#TI
121. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Dornach, 26. Februar 1923]
#TX
Montag 3.30 [Uhr]
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich halte mich ruhig und denke so gute Gedanken, wie ich kann. Sende viele Gedanken in die Versammlung und hoffe das beste.
Warte geduldig auf Freitag und sende schönste Geburtstags- und andere Grüße.
Edith Marvon
#SE263a-116
#TI
122. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Dornach, vermutlich kurz
vor dem 27. Februar 1923]
#TX
Samstag, 2 Uhr nachmittags
Sehr verehrter lieber Lehrer,
bis jetzt ist nichts mehr gekommen. Frau Dr. Wegman kam gestern, ich saß zwanzig Minuten in dem großen Polstersessel und nachher war es ganz still und alles war in Ordnung. Der Sonnenuntergang war recht schön, ich hoffe, die Fahrt war auch recht gut, und daß Sie gut angekommen sind. Heute lese ich Steffens «Kleine Mythen»; er scheint mir ein Seelenverwandter von Hans Chr. Andersen zu sein. Meine Gedanken sind recht viel in Stuttgart, ich hoffe sehr, daß die Menschen sich aufraffen werden, und etwas Würdiges zustande bringen, die Welt hat es so nötig, und man könnte dann wieder etwas Hoffnung fassen.
Ich sende zwei Ausschnitte, der von Collison scheint mir nicht ungeschickt gemacht, als Erwiderung gegen die wüsten Verlogenheiten der Berliner Korrespondenten. Der Brief von Miss Rove über Stuttgart ist auch gut. Es sind noch andere gekommen, aber nichts Nennenswertes.
Ich sende allerbeste Grüße, auch Geburtstags-Gedanken und gute Wünsche und hoffe, daß Sie bald wiederkommen!
Edith Maryon
#TI
123. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 27. Februar 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon
Vielen Dank für den Brief, der besagt, daß das Befinden nicht schlimmer geworden ist. Das hat mir auch Mrs. Kaufmann gesagt und einen Gruß gebracht. Hier kann man noch nicht sehen, wohin die Sachen führen. Zunächst hörte man die Reden der Komitee-Leute und der Delegierten von morgens 9 oder 10 bis abends ii. - Die meisten sind eigentlich ziemlich ahnungslos. Wahrscheinlich wird man es noch recht schwer haben. Eigentlich kann man aus diesem Chaos nichts rechtes berichten. Bis Mittwoch abends soll ein Resultat heraus kommen.
Ich sende gute Gedanken, namentlich auch zur baldigen Gesundung. Freitag hoffe ich in Dornach zu sein.
Rerzlichste Grüße
Rudolf Steiner
#SE263a-117
#TI
124. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 25. März 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Die Fahrt ist gut gegangen, nur gehetzt. Man kam 5 Minuten nach 8 Uhr an und dann stieg ich aufs Podium, um zu der eben beginnenden Eurythmievorstellung die Einleitung zu halten. Heute Sonntag abends war der erste Vortrag von mir. Sonst war der Sonntag recht ausgefüllt. Für die Gesellschaft habe ich eigentlich nur zu sagen, daß ich am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben möchte. Alles, was deren Vorstände tun, widert mich an. Herzliche Gedanken für gute Gesundung
Rudolf Steiner
#TI
125. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
[vermutlich nach dem 25. März 1923]
#TX
Dienstag Morgen
Sehr verehrter lieber Lehrer,
der Brief ist gerade angekommen, so daß ich denke, wenn ich jetzt schreibe, bekommen Sie auch diesen vor der Abreise. Wie schade solche Hetze, ich dachte, es sei bloß Probe am Samstag.
Es ist mir sehr leid, daß die Gesellschaft keine befriedigenden Taten bewirkt. Auch gestern abend habe ich ein so unangenehmes Gefühl gehabt, daß Sie Grund haben, mit etwas sehr unzufrieden zu sein, und das tat mir sehr leid. Ich hoffe, ich bekomme noch Nachricht. Der Gesundheitszustand ist immer ziemlich gleich. Gestern kam Frau Dr. Weg[man]. Sonntag war sie nicht wohl - Magengeschichte -, sie sagte, viele haben das gerade jetzt. Gestern hatte es auch Bauer. Der dicke Bub hat Grippe Rückfall.
Bauer geht nach Basel am Nachmittag und will den Brief mitnehmen, sie schickt Grüße; Kalähne möchte auch Grüße senden. Die Schweizer Zeitungen sind vollgestopft mit der Grenzgeschichte, ziemlich empfindlich im Ton. Sonst habe ich nichts zu melden; nur beste Wünsche, Hoffnungen auf Samstag und [auf] Verbesserung für die Sache in Stuttgart.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-118
#TI
126. Edith Maryon an Rudolf Steiner
[Dornach,] April 1923
#TX
Habe ganz und gar vergessen, zu sagen, habe einen verzweifelten Brief von Miss Beverley erhalten, die mich bittet, sogleich zu fragen, ob Sie einverstanden sind, in Ilkley im August vorzutragen? Alles wartet, Artikel sind geschrieben usw., und sie sagt, falls man es nicht gleich öffentlich bekannt-macht, muß man es vielleicht lassen, weil niemand dann kommen würde, die Lehrer machen alle jetzt ihre Pläne für August. Bitte vielleicht, (wenn es geht,) Bauer zu sagen, was ich schreiben soll, oder mir einen Zettel schicken. Beverley sagt, es ist nicht nötig, jetzt das Programm zu bewilligen; nur ob Sie vortragen wollen oder nicht.
Schade, daß ich dies vergessen habe.
Schöne Grüße
Edith Maryon
#TI
127. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 24. April 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon
Das Schreiben, mit dem ich soeben einen Artikel für das Goetheanum fertiggestellt habe, setze ich in den allerherzlichsten Grüßen fort, die ich hiermit sende. Die Reise war gut, nur dauerte sie durch Autoreifenspringen von 4 1/2 bis 11/2 Uhr nachts. Dann begann der Dienstag mit der Schuleröffnung, an diese schloß sich eine Eurythmieprobe an bis 3 Uhr nachmittags, dann war Lehrerkonferenz, dann Eurythmievorstellung. Donnerstag geht die Reise nach Prag. Ich habe noch keine andere Adresse als c/o Dr. F. Reichel, Prag IV Hradcanské nämesti 67. Aber es ist ja sicher, daß mir jede Nachricht, die dahin kommt, sofort überbracht wird.
Ich hoffe, daß das Befinden gut ist und die Gesundung rasch fortschreitet. Man muß Vertrauen zu der innersten Kraft der Seele haben, mutig sein und sich an das Positive halten. Die herzlich-besten Gedanken sende ich und auch die
allerherzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
#SE263a-119
#TI
128. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach, [vermutlich 26. April 1923]
#TX
Donnerstag
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Wahrscheinlich reisen Sie jetzt nach Prag. Hoffentlich ist alles gut gegangen in Stuttgart, so daß Sie es nicht nötig haben werden, eigens eine Zeit auf der Rückreise dort zu bleiben, sondern eine direkte Durchreise machen können. Das wäre schön!
Gestern hat die Bengalische mich besucht und allerlei mir erzählt, sonst ist alles sehr still hier; das Wetter ist jetzt endlich einmal besser, so daß ich gestern zweimal spazieren gehen konnte, auch Samen im Garten säen. Kalähne hat sich nach einem halben Tag Ferien und einer Nacht zu Hause beruhigt, wahrscheinlich war sie bloß etwas müde und ein bißchen nervös.
Außer etwas Hustenreiz geht es mir gut. Gestern hat Miss Lewis mir ein Buch geliehen, worüber ich viel lachen mußte, und das Lachen tut gut! Ich habe das Atelier auch einmal besucht und alles war in guter Ordnung, außer der Luft! Die Luft aber war schrecklich «muffig». Eine Änderung hier ist wirklich nötig. (Ich kann nicht ordentlich schreiben mit dieser Feder - aber im Hause ist keine andere.) Alle die Blumen waren verwelkt.
Ich habe an Stuttgart viel gedacht, und jetzt denke ich daran, wie es wird in Prag, obwohl das etwas schwieriger ist, sich vorzustellen, weil ich die Stadt nie gesehen habe.
Morgen ist der 27., also noch zwei Vorträge, dann kommen Sie zurück zur Arbeit hier.
Frau Dr. Wegman meint, eine Ritter-Salbe zum Einreiben auf der Brüst könnte mir vielleicht helfen. Sie heißt so etwas wie Plantagen oder ähnlich. Meinen Sie, es wäre gut? Ich habe immer noch oben dies Gefühl, etwas ähnlich einem Erkältungsgefühl, das den Atem erschwert; nachdem ich geschlafen habe, geht es immer etwas besser eine Weile.
Heute scheint die Sonne und das Wetter ist herrlich, schade, daß Sie nicht hier sind um es auch zu genießen.
Frl. Bauer schickt Grüße und wartet darauf, den Brief auf die Post zu tragen, so, weil ich keine [weiteren] Nachrichten habe, will ich bloß Auf Wiedersehen sagen und herzlichste Grüße senden.
Schöne Grüße
Edith Maryon
#SE263a-120
#TI
129. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Prag, 28. April 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nun bin ich in Prag. Gestern war öffentlicher Vortrag in der «Urania». Alles ist sehr gut hier gegangen. Die Leute waren so interessiert, daß ich nach dem Vortrage noch einen zweiten kleinen Vortrag über die Waldorf-Schule halten mußte.
Heute ist Zweigvortrag, morgen Eurythmie-Aufführung. Montag, der zweite öffentliche Vortrag. Ich denke nun am Freitag in Dornach sein zu können. Hoffe, daß dort alles gut geht und sende allerherzlichste Gedanken und ebensolcheBitte Fräulein Bauer grüßen.
allerherzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
#TI
130. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 11.5. [1923]
#TX
Freitag nachmittag
Sehr verehrter lieber Lehrer!
Nur diese paar Zeilen als Gruß bei der Ankunft in Kristiania. Gerade habe ich Angst, ob diese Adresse richtig sei, weil der Name Kristiania fehlt, und überlege, ob ich Kristiania schreiben sollte irgendwo auf dem Kuvert.
Hoffentlich haben Sie eine gute Reise gehabt und [ich hoffe,] daß der Pelzmantel mitgenommen wurde (es ist noch sehr kalt hier, heute mußte ich heizen). Ich hoffe sehr, daß der Husten jetzt ganz kuriert ist?? Mir geht es immer gleich; weil die Sonne scheint, werde ich in dem Atelier sein für eine Stunde. Ich denke in dieser Zeit viel an die Geschichte von Hiob, weil ich eine sehr starke Empfindung habe, daß es uns auch so gehen werde wie ihm - nach so viel Leid wird uns alles wiedergegeben, und noch mehr hinzu, nicht dieselbe Schönheit des Baues, aber doch eine andere Schönheit. Eine zweite Sommerzeit sollte doch für uns kommen. Nicht darüber lachen!
- ich glaube schon, die gute Zeit kommt, wir haben es so nötig; und die Welt muß wieder ein Goetheanum haben, so wenig sie es verdient, und so wenig sie es vorläufig versteht.
Ich sende allerherzlichste Gedanken und allerherzlichste Grüße Bauer trägt den Brief zur Post und sendet Grüße! Edith Maryon
#SE263a-121
#TI
131. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 11. Mai 1923
Landhausstraße 70
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Gestern nacht zwei Uhr ganz gut hier angekommen; heute abend nach Berlin und von dort nach Kristiania. Ich hoffe, daß die Gesundheit nicht schlechter geworden ist und sende die besten Gedanken.
Es schläft hier die A.G. weiter; man bringt sie zu keinem Erwachen. Nun, man muß weiter sehen.
Allerherzlichste Grüße
Adresse in Kristiania: Rudolf Steiner
c/o Francke Fadum
Heggeli. V. Aker.
Norwegen
#TI
132. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier
Goetheanum [, 12. Mai 1923]
#TX
Samstag nachmittag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
der Brief von Stuttgart ist gerade angekommen, ich war herzlich froh zu hören, daß man gut angekommen sei, obwohl Nachricht leider gänzlich fehlt über Husten und Pelzmantel??? Hier ist es ekelhaftes Wetter, Wind, Regen und Kälte, heute konnte ich nur herausgehen für 5 Minuten um das Haus herum - dann kam wieder Regensturm. Sonst geht es mir gleich.
Ich kann wirklich kaum begreifen, daß die A.G. noch immer schlafen kann; wenn man etwas Kraft hat, sollte man wahrhaftig jetzt erwachen. Hoffentlich sind die Norweger weniger träumerisch! und daß man etwas Hoffnungsvolles dort erlebt.
Allerherzlichste Grüße
Edith Maryon
Frl. Bauer bittet, daß ich einen Gruß von ihr schicke!
#SE263a-122
#TI
133. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin, 13. Mai 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Von Berlin aus will ich nur vor der Abreise nach Norwegen gute Gedanken senden. Die Reise hierher war etwas gestört, denn nachdem man in Stuttgart in den Schlafwagen gegangen war und etwa eine Stunde gefahren, wurde gemeldet, daß der Wagen heiß gelaufen war und alle Passagiere sich wieder anziehen und in einen andern Wagen gehen mußten. Sonst ging alles gut, und ich hoffe: es ist das auch in Dornach der Fall, wohin ich sende die herzlichsten Grüße
Rudolf Steiner
#TI
134. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Heggeli bei Kristiania
15. Mai 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Gestern hier in Kristiania angekommen um Mittag. Abends war dann der erste Vortrag. Es ging gut. Heute wird der zweite Vortrag sein. Ich hoffe, daß es dort auch gut vorwärts mit der Gesundung geht und dazu sende ich die besten Gedanken. Die Abreise von hier soll am 21. abends sein, dann in Berlin am 23. abends ein Zweigvortrag, und am 26. oder 27. hoffe ich in Dornach sein zu können. Für heute allerherzlichste Grüße von
Rudolf Steiner
Adresse: c/o Francke Fadum, Heggeli (bei Kristiania>
V. Aker. Norwegen
Heggeli ist eine kleine neu angelegte Vorstadt bei Kristiania.
#SE263a-123
#TI
135. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 15. Mai 1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich hoffe, daß die Reise nach Norwegen sehr gut verlaufen ist, und daß Sie es nicht zu kalt gehabt haben? Auch hoffe ich sehr, daß der Husten jetzt überwunden ist?? Nachricht habe ich bis jetzt nur von Stuttgart erhalten, Leinhas schrieb Flossie, die Reise sei sehr schön gewesen.
Gestern war das Wetter hier recht schauderhaft, so starker Regen, daß die Berge verschwanden, und man konnte nur eine kurze Strecke überschauen, auch war es so kalt, daß man heute gar nicht überrascht war, Schnee auf verschiedenen Bergen zu sehen. Dagegen ist es heute recht schön, so daß ich nach dem Atelier gehen konnte. Gestern hat Ranzenberger einen weiteren Kunstvortrag vorgelesen, mit Lichtbildern; ziemlich viel Publikum trotz schlechtem Wetter. (Ich war nicht dabei.)
Heute habe ich einen Hut für Frl. Bauer gemacht - sehr spassig! Beiliegender Ausschnitt aus den Basler Nachrichten. Keine Nachricht von Mrs. Mackenzie aus Amerika bis jetzt: vielleicht begegnet sie Ihnen, aber es ist nicht bestimmt.
Gestern war Frau Dr. Wegman hier, sie meinte, ich sähe gut aus, es ist auch besser, obwohl das Atmen immer etwas zu kurz ist.
Nachmittag. Wie schade, daß die Reise nach Berlin so gestört war, hoffentlich ist die weitere Reise nach Norwegen ganz ordentlich gegangen.
Alle besten Gedanken und gute Wünsche wegen der Stimme.
Herzlichste Grüße
Edith Maryon
[Zeitungs ausschnitt:]
Bern, 14. Mai, A.g. Der bekannte amerikanische Großindustrielle Henn Ford gedenkt dem Vernehmen nach für eine Zeit in Muri bei Bern Aufenthalt zu nehmen. Er hat zu diesem Zwecke eine Villa gemietet.
15. Mai, Bas[ler] Nach[richten]
(Der Don Quichotte von dem Friedensschiff!)
E.M.
#SE263a-124
#TI
136. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, [19. Mai 1923]
#TX
Samstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich bin sehr froh, daß die Reise nach Norwegen gut gegangen ist; aber so viele Extra-Vorträge! Auf dem Programm stand erst Mittwoch als Anfang. Hoffentlich sind meine 3 Briefe angekommen - es fehlte auf der angegebenen Adresse «Kristiania», und ich habe große Bedenken gehabt, ob «Heggeli» eine Stadt sei oder nicht, ich meinte es sei wahrscheinlich eine Vorstadt von Kristiania, aber weil es mir nicht gesagt war, wußte ich mir nicht recht zu helfen. Trotzdem habe ich auf dem ersten Brief es trotzdem gewagt, Kristiania zu schreiben. Auch steht gar nichts von Husten in den Briefen???
Das Wetter hier ist zumeist ganz gemein und häßlich, gerade zur Zeit regnet es wieder; gerade gehen Frl. Senn und Herr Drescher nach dem Amt, um sich trauen zu lassen! Heute Abend wird es eine Feier geben in der Bauhütte von Bay, mit Chor und Gesang! Flossie, Gerda Langen und andere singen im Chor. Leinhas ist wieder hier (nicht im Chor aber!). Es wird wohl eine lustige Gesellschaft sein, Kalähne ist auch eingeladen.
Ich sende allerherzlichste Grüße und hoffe, daß Sie bald wiederkommen.
Mit allerbesten Gedanken von
Edith Maryon
#TI
137. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Berlin W, Motzstraße 17
23. Mai 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon
Nun nach der Norwegischen Reise hieher zurückgekommen, sende ich auch von hier die herzlichsten Gedanken. Alle Briefe sind angekommen und haben mich sehr herzlich gefreut, namentlich auch deshalb, weil sie doch ein Beweis dafür sind, daß die Gesundung fortschreitet.
In Norwegen ist alles gut gegangen: ich habe von Montag bis Montag dreizehn Vorträge gehalten und dann gab es noch mancherlei anderes zu tun. Heute abend habe ich in Berlin Zweigvortrag; dann
#SE263a-125
geht es nach Stuttgart, wo Freitag Kommenden-Tag AufsichtsratverSammlung und Schulvereinsversammlung sein muß - und vielleicht noch manches andre - noch nicht gewiß weiß ich deswegen heute, ob ich Sonnabend oder erst Sonntag in Dornach ankomme.
Ich sende beste Wünsche für Gesundung und allerherzlichste Gedanken
Rudolf Steiner
Beste Grüße Fräulein Bauer
#TI
138. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 31. Juli1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute ist ein ziemlich langweiliger Tag. Ich bin müde, habe etwas Husten-reiz, so bleibe ich einstweilen zu Hause, und beschäftige mich mit den elektrischen Licht-Rechnungen für die drei Häuser, eine komplizierte Sache, die sich über viele Monate erstreckt. Als Lohn nachher für diese mühsame Arbeit, lese und studiere ich wieder alle meine alten Meditationen usw. Kalähne ist nach Basel gefahren, mir allerlei Meinen Kram zu kaufen, es fehlt an Stecknadeln usw. Abends gibt es so ein Donnerwetter über den Bergen, es scheint aber nicht ganz nahe kommen zu wollen. Der ganze Himmel ist vom Blitz beleuchtet, manchmal sehr violett im Ton, was ich selten bemerkt habe.
Von Miss Beverley erhalte ich gerade einen langen Brief, sie meint, daß Sie noch nicht von hiet weggereist sind, und frägt, ob ein Buch von Miss McMillan angekommen ist? Sie ist die Rednerin für nächsten Samstagabend, und das Buch sollte von Ihren Ansichten in Erziehungsfragen handeln. Auch schickt sie diese Postkarte für Sie, es scheint eine sehr antike Schnitzerei zu sein, auf der Weide bei Ilkley.
Den Schnee [Schnupftabak] habe ich bereits bestellt, hoffentlich kommt er gut an! Bitte mir zu schreiben, ob er bei Ihnen angelangt ist.
Über die Entlobung von Schleutermann sagt mir Bauer, daß die Kleine krank gewesen war, und einige Tage allein mit ihrer Mutter zu Hause blieb.
#SE263a-126
als sie dann zurückkam, brachte sie den Ring und gab ihn S. wieder. Sie scheint etwas geknickt zu sein über die Sache. Aisenpreis soll gesagt haben, daß S. seine Bedingung an die Kleine gestellt hat, und auch sie an ihn. Aber was für welche weiß man eben nicht, vorläufig auch nichts Weiteres.
Mittwoch. Heute ist schönes Wetter, aber viel Wind. Es geht immer noch weiter mit Rechnungen usw. Kalähne hat sich aus Basel eine komische Sorte von Drahtbesen mitgebracht und machte Jagd auf die Fliegen, wovon es allzu viele gibt.
Hoffentlich haben die Stuttgarter Leute diesmal - als Ausnahme - keine böse Überraschung vorbereitet, der Erfahrung entsprechend erwartet man immer was.
Ich werde sehr an die Reise und Überfahrt denken, hoffentlich gibt es Windstille, so daß man gut schlafen und ein bißchen ausruhen kann - das ist allzu notwendig. Ich hoffe, daß man auch in London einen Ruhetag verbringen kann. Das Hotel ist gut, aber vielleicht viel Lärm.
Wenn Sie ein Programm (mit Details von Vorträgen) von Penmaenmawr erwischen könnten, bitte mir eins zu senden. Nichts weiß ich, was dort geschehen soll. Mit besten Wünschen für die Konferenz und
allerherzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
139. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Stuttgart, 1. August 1923
Meine liebe Edith Maryon!
Von hier aus sende ich vor der Abfahrt herzlichste Grüße und hoffe, daß es mit der Gesundheit fortdauernd gut geht. Mir geht's gut; nur in der Gesellschaft geht es ganz unglaublich schrecklich. Aus allen Ecken kommen die Unmöglichkeiten.
Herzlichst
Rudolf Steiner
#SE263a-127
#TI
140. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier
Goetheanum, 2.Aug.23
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute ist noch weniger geschehen als gestern, außer ein bißchen lesen, viel im Garten sitzen, und einem kurzen Besuch im Atelier habe ich sonst überhaupt nichts getan. Das Wetter heute ist herrlich, wie schade, daß Sie in einem heißen Coupé sitzen müssen, aber in einigen Stunden wird es wohl besser, weil Sie dann auf das Meer kommen. Ich hoffe sehr auf eine gute Überfahrt, und baldige Nachricht davon zu erhalten. Wenn nur die Leute nicht zu anspruchsvoll sind, werden Sie ein paar Stunden und eine Nacht in London ausruhen können, was sehr wünschenswert wäre. Hoffentlich wird man Ihnen auch das Vergnügen ersparen, im heißen Theater den Abend zu verbringen! Gute Sachen gibt man in London sowieso nicht im August.
Wenn Sie wiederkommen und bevor Sie wegfahren müssen, wäre es nicht möglich, ein Michaelifest zu feiern? Sie haben soviel davon gesprochen, wäre es möglich, jetzt einen Anfang hier zu machen? Vielleicht könnte ich bis dahin auch dabei sein.
Der Sonnenuntergang ist wunderbar schön, auf dem Horizont weit ausgebreitet, hell rosarot mit seinem zarten Hauch von lila, dann oben hellgold, dann wieder rosarot mit lila.
3. Aug. In der Früh hat es sehr stark geregnet, jetzt hat es aufgehört und es bleibt dumpf warm. Sie sind wohl jetzt in London. Heute malte ich wieder Eurythmiefiguren, und setzte die Arbeit mit den Rechnungen fort, (was gründlich langweilig ist!).
Gerade kommt ein willkommenes Briefchen aus Stuttgart, wie froh bin ich, daß es Ihnen gut geht - hoffentlich nicht zu müde?
Ich hoffe nur, es wäre endlich den Stuttgartern unmöglich gewesen, weiteres Unheil auszudenken, es macht mir Sorgen zu hören, daß sie doch Unglaubliches zustande gebracht haben. Es wird vielleicht zu lang sein, mir weiteres zu erzählen?
Ich sende eine Pressenotiz, obwohl sie oberflächlich und uninteressant ist. Es wird gar nicht unterschieden zwischen den verschiedenen «Teachers», als ob sie alle gleich wert wären, und die Geschichte von jedem scheint auch ziemlich unbekannt zu sein.
Alle Glückwünsche für die Konferenz! Herzlichste Grüße
Edith Maryon
#SE263a-128
#TI
141. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Harwich, 4. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Wegen einer auf sonderbare Weise zustande gekommenen Zugverspätung erfolgt die Ankunft erst heute Samstag, 4. August. Warum, das schreibe ich später. Hier vor der Ankunft in der Kabine sende ich nur die herzlichsten Grüße. Es geht nun die Reise nicht über London, sondern direkt nach Ilkley, wo man heute noch ankommen muß.
Allerherzlichsten Gruß
Rudolf Steiner
#TI
142. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 4.Aug.23
(8.30 Uhr nachmittags)
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
hoffentlich sind Sie gut in Ilkley angekommen, ohne zu große Müdigkeit. Es spricht wohl jetzt Miss Macmillan, und nachher, denk ich mir, werden Sie ein paar Worte sagen, um die Leute zu begrüßen. Es interessiert mich sehr zu wissen, wieviele erscheinen und was für eine Qualität? Miss Beverley hat mir versprochen, Zeitungs-Notizen zu schicken, wenn es welche gibt, hoffentlich hält sie Wort.
Heute war das Wetter ganz herrlich, ich war viel draußen, aber habe dort Figuren gemalt, gelesen usw. Gestern abend kam Frau Dr. Wegman, aber sie hat nichts Neues gesagt, außer, daß Frau Dr. Bockholts Vater schwer krank ist, und deswegen ist sie abgereist; es kann sein, daß Wegmans eigene Reise dadurch etwas hinausgeschoben wird; weil sie Frau Dr. Walther nicht allein lassen kann.
Sonntag Abend. Wiederum konnte ich viel draußen sitzen, heute weniger Hustenreiz. So viele Sonntags-Spaziergänger gehen vorbei, meistens zupfen sie an der Brombeerhecke, die schwarzen Beeren scheinen in dem Sonnen-glanz allzu verlockend. Unten im Dorf gibt es Karussell und man feiert immer noch die Bundesfeier, die Musik hört man bis hier oben, was man gerne entbehren könnte. Alles reist jetzt ab. vorhin Clason und Geck, jetzt
#SE263a-129
die Eurythmisten; die Arrangements sind noch mehr primitiv als sonst, weil es Sonntag ist. Es wird stiller und stiller hier und Ereignisse sind nur der Briefbote, wenn er etwas bringt. Ich denke, was geschieht jetzt in Ilkley, hat man Ruhe beim Vortrag? Und ich hoffe, nichts Unangenehmes ist vorgekommen? Etwas unruhig bin ich.
Gerade spazieren Herr Steffen und Frau Stückgold mit Felicitas vorbei. Er sagt, Frau Hecker aus Chicago sei angekommen und bringe gute Nachricht, auch Geld, aber Einzelheiten konnte er mir natürlich nicht von der Strasse aus mitteilen, als ich oben beim Fenster saß.
Montag. Der Brief aus Harwich [ist] angekommen. Mir ist die Nachricht von der Zugverspätung sehr unwillkommen, ich war unruhig, daß Ihnen etwas geschehen ist, Finger verbrannt oder etwas [anderes] Unangenehmes. Geht es Ihnen wirklich gut? Bitte mir zu sagen. Ich hoffe, ich werde bald hören, was geschehen ist.
Hier ist alles gleich. Bauer liegt zu Bette und ruht sich aus, sie ist sehr übermüdet und herunter.
Das Wetter ist etwas heißer geworden, so hoffentlich ist es auch schön in Ilkley.
Sie haben wohl übernachten müssen in Vlissingen?
Bitte mir zu schreiben, daß es Ihnen gut geht - die Wahrheit!
Herzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
143. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Ilkley, Hillside, 5. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Es geht gut; ich will jetzt die Geschichte vom verspäteten Ankommen erzählen. Wir, Frau Dr., Mr. Pyle, Dr. Wachsmuth und ich fuhren ganz ordnungsgemäß von Stuttgart nach Oldenzaal, die Eingangsstation zu Holland. Da wurde ich herausgeholt, weil man das eingeschriebene Gepäck beschauen wollte beim Zoll. Ich ging dann durch die Bahnhofsperre, und da wurden die Pässe verlangt. Der Mann hielt aber Frau Doktors Paß, die im Zuge geblieben war. zurück und
#SE263a-130
sagte: er müsse sie selbst von Angesicht zu Angesicht sehen. Deshalb werde er den Paß in den Zug bringen. Ich ging dann nur mit meinem Paß in den Zug. Bis vor Abgang war aber Frau Doktors Paß nicht da. Jch zog mir meinen Überrock an - wohl gemerkt, ich ging nicht ohne Überrock - und wollte nach dem Paß schauen. Doch siehe, der Zug fuhr ab. Frau Doktor, Mr. Pyle, Dr. Wachsmuth waren im Zuge; ich war in Oldenzaal zurückgeblieben. Schnell erkundigte ich mich, was mit dem Paß geschehen. Der war doch auch im Zuge. Alles war also in Ordnung. Nur ich war nicht dabei. Da ließ ich schnell nach der nächsten Haltestation durch den Bahnhofchef telephonieren, daß die Entfahrenen doch aussteigen sollen; ich würde mit dem nächsten Zug dorthin - nach Almelo - nachfahren. Der Zug zum Nachfahren war auch schon da. Ich stieg ein und traf denn in Almelo Frau Doktor, Mr. Pyle und Dr. Wachsmuth. Nun mußten wir alle vier in Almelo bleiben. Da kriegten wir gute Zimmer; es war auch gerade eine Hochzeit im Hotel, die Leute schrieen, tanzten, ein furchtbarer Spektakel.
Am nächsten Tage erst ging es weiter nach Hook van Holland-Harwich. Von da direkt nach Ilkley, wo wir mit 24-stündiger Verspätung Samstag abends ankamen. Die Verspätung hat nichts gemacht, als daß wir eben nicht nach London kamen. Ich muß mich also darauf verlassen, daß der Schnee [Schnupftabak] brieflich kommt.
So war diese Reise mit Romantik. Besten Dank für den Brief, den ich hier vorgefunden habe. Ich sehe freudig, daß es dort nicht allzu schlecht geht und hoffe, daß es immer besser wird. Heute abend soll ich den ersten Vortrag haben. Heute bin ich genügend, trotz dei Reiseromantik, ausgeruht. Man ist hier schon ganz im englischen Norden. Aus diesem sende ich die
allerherzlichsten Gedanken
Rudolf Steiner
#SE263a-131
#TI
144. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Ilkley Hillside, in Wharfedale (Yorks)
7. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Eben komme ich von meinem zweiten Vortrage. Es ist bisher alles gut gegangen. Der zweite Brief ist zu meiner Freude eben angekommen. Ich danke herzlichst. Ebenso für den Zeitschriftenabschnitt. Ich sorge mich, daß meine beiden Briefe (von Harwich und Ilkley) nicht ankommen, weil ich die Adresse deutsch darauf geschrieben habe. So habe ich auch einen mit Manuskript an Steffen abgesandt. Aber hoffentlich kommt ja doch alles gut an.
Bei den Vorträgen sind äußerst wenige Männer, zumeist Frauen. Es ist, als ob die Männer sich von der Zivilisation zurückziehen wollten. Außer mir hat noch eine Miss McMillan gesprochen; sie scheint in England sehr bekannt zu sein, tritt außerordentlich dezidiert für ihre Sache ein. Sie hat ein Buch geschrieben, das sehr merkwürdig ist: «Education through the Imagination». -
Von Penmaenmawr ein Programm kann ich nicht erhalten; sobald ich eines haben werde, werde ich es schicken.
Nun hoffe ich, daß die Gesundheit sich immer mehr bessert. Ich bitte recht, recht vorsichtig zu sein und der notwendigen Ruhe zu pflegen. Ich sende die allerherzlichsten Gedanken
Rudolf Steiner
#TI
145. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 7.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
der Brief von Sonntag [ist] heute angekommen, ich bin beruhigt und beunruhigt über den Grund der Verspätung, aber will keine Bemerkungen machen, außer der einen, daß ich froh bin, daß es einen Überrock gegeben hat! Ich hoffe auch, daß er von genügend schwerer Qualität ist für nord-englische Verhältnisse und später für das Meer?
#SE263a-132
Das ist gerade dumm über der Schnur! Ich dachte, das Paket sollte gerade Sonntag da sein. Wenn es nicht da ist, bedeutet das wahrscheinlich, daß man noch nicht das Schweizer Geld gewechselt hat - ich hatte kein englisches - oder daß, weil ich keine Straßennummer besaß, der «Manager» das Geld für sich behalten kann, wenn er will, weil ich nicht weiß, wohin schreiben zum Reklamieren. Deswegen schreibe ich ein Briefchen für Sie, das Sie schicken können, falls das Paket nicht kommt. Nur muß man zuerst bei der Post das Londoner Telephonbuch verlangen und Messrs. Salmon und Glückstein, Tobacconists, Edgware Road, suchen, wegen der Hausnummer. Auch englische Briefmarken mitschicken, natürlich! Sollten Sie einen Ausflug nach York machen, würde man sicher «Schnee» dort bekommen, weil der Gebrauch in Nordengland und Schottland noch ziemlich häufig ist. In jeder großen Stadt in Nordengland ist das wahrscheinlich zu haben.
Jetzt sind «Special Address» und auch zwei Vorträge schon vorbei. Wie sind sie gegangen? Ist das Publikum gut und aufmerksam?
Hier ist es sehr heiß heute, ich lese, male Figuren und sitze im Garten; und denke an die Arbeit in Ilkley. Hoffentlich ist es nicht zu anstrengend dort? Ist es möglich, ein bißchen Ruhe für sich zu haben?
Mit besten Gedanken und Grüßen
Edith Maryon
#TI
146. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel [, 9. August 1923]
#TX
Donnerstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
von gestern ist wenig zu melden, ich erreichte das Minimum von Arbeit und das Maximum von Faulheit! Das einzige Ereignis war, daß ein ganz unbekannter Herr plötzlich im Treppenhaus erschien und sich als der Schwager von Frau v. Wassmer ausgab und ihr Zimmer im Haus III sehen wollte! Sie ist aber abgereist und man konnte solch eine Bitte natürlich nicht erfüllen. War es nicht eine Frechheit?
Jeden Tag ist es heißer, obwohl es ein bißchen frischen Wind gibt.
#SE263a-133
Heute kam der 4. willkommene Brief, der Harwich-B rief kam Montag, der Ilkley-Brief Dienstag. Ich schreibe jetzt meinen S. Der 4. war extra wegen «Schnee» [Schnupftabak].
Gestern war solch ein schöner Sonnenuntergang. Der Hintergrund war türkis oder gold, und überall leicht rosa Wolken von ganz blaß hellrosa bis zu einem kräftigen Rot, aber alle sahen so selbstleuchtend und schimmernd aus, ganz wunderbar schön.
Ich bedaure sehr, daß so wenig Männer nach Ilkley gekommen sind, aber ohne ganz besondere Maßnahmen sind Männer in England schwer zu bekommen. Für einen Vortrag in der «British Institution» sind sie zu haben, weil alle anderen hingehen, oder für ein «Football Match» oder sonstigen Sport. Abgesehen von solchen Veranstaltungen haben sie Angst vor allem Neuen, sie denken, man könnte sie als sonderbar empfinden. Sogar einige bekannte Männer haben Mrs. Mackenzie privat zugestanden, daß sie eben feige sind! Außerhalb der Heerscharen der Gewöhnlichen wollen sie nicht auftreten. Ich finde sie ziemlich hoffnungslos, die Frauen sind noch ein wenig besser; aber einmal muß man doch die Männer erreichen auf irgendeine Weise.
Penmaenmawr scheint immer in Nebel gehüllt, ich bin etwas gespannt, wieviel Überraschungen man dort erleben wird! Man muß das Beste hoffen!
Ich sende die allerbesten Gedanken und Grüße
Edith Maryon
#TI
147. Edith Maryon an Rudolf Steinet
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel. 10.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute eine große Freude! Zwei Ausschnitte aus der «Yorkshire Post», 6. und 7. August, in der zweiten ein Referat Ihres Vortrages vom Montag, in der anderen etwas über die Rede von Miss Mell[and]. Der erste Vortrag ist wieder von einem anderen Standpunkt aus gesehen; sie werden so interessant sein, ich beneide die Zuhörer! Hoffentlich sitzt der Yorkshire-Post-mann fleißig bei jedem Vortrag! Ich sende den Ausschnitt nicht, weil Sie sicher das ganze Blatt haben.
#SE263a-134
Gräfin Hamilton bekam eine Postkarte, sie hat sie mir geliehen. Solch ein merkwürdiges Ding! Darauf ist eine gräßliche Lokomotive in schwarz, grün und rot angestrichen, und oben die Inschrift «Just arrived in Ilkley». Unten ist ein Schlitz, man macht ihn auf und aus dem Bauch des Monstrums speit er einen langen Streifen Papier aus, worauf 12 kleine Bilder von Ilkley gedruckt sind. Also weiß ich jetzt ein bißchen, was Sie täglich vor Augen haben. Leider mußte ich das Biest [Postkarte] wieder zurückgeben.
Wie ist es jetzt in Ilkley? Heiß wie hier? Und sind die Zimmer und das Essen befriedigend?
Hier pflückt man die Brombeeren von der Hecke, eine Anzahl Leute sind damit beschäftigt und es tönen herüber immer wieder Vokale in allen Tonarten, wenn die starken Brombeerdornen ihre Früchte verteidigen. Sogar hat Erbsmehls Sohn ein Stück von seinem «Hosenboden» auf den Dornen zurückgelassen und dies sieht etwas sonderbar aus.
Freitag war es allzu heiß, noch schlimmer in der Nacht, Samstag morgen ein kleiner Sturm, und dann wurde es etwas kühler, so daß man sich wieder erholen konnte von der Hitze. Heute Sonntag ist es kühler und sehr schön. Keine Nachricht seit dem Brief vom Donnerstag. Frau Finckh war sehr nett und schickte mir zwei Zeitungsausschnitte.
Hoffentlich geht es Ihnen gut? Haben Sie sehr viel zu tun? Bitte, mir zu sagen, wie es geht.
Heute habe ich einen sonderbaren Traum gehabt, ich habe ihn aufgeschrieben, und werde es Ihnen zeigen, wenn Sie wiederkommen.
Mit allerbesten Gedanken und Wünschen
Edith Maryon
Ist der «Schnee» endlich angekommen?
#TI
148. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Ilkley in Wharfedale (Yorks) Hiliside,
11. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon
Es sind nun 5 Vorträge ganz gut absolviert. Die Zuhörer, die allerdings zum geringen Teil Männer sind, sind sehr aufmerksam. Meine Gesundheit geht gut. Gestern abend war der besondre Vortrag in
#SE263a-135
Bingley. Das war allerdings eine Kunst, denn Vortrag und Übersetzung durften nur ezne Stunde dauern. Und so habe ich denn in 1/2 Stunde das Wesen der Menschenerziehung und der Waldorfschule auseinandersetzen müssen.
Vielen Dank für den Schnee, der ganz gut und rechtzeitig angekommen ist. Die Waldorflehrer mit ihren Abendvorträgen und Diskussionen haben großen Erfolg. Nächste Woche folgt dann auch die Exposition der Eurythmie-Figuren in der Art, wie das auch in Oxford war.
Ilkley ist eine Art Kurort für nordenglische Industrielle, die es aber wohl aus Bauern geworden sind. Die Gegend ist nicht besonders anziehend.
Die genaue Adresse des nächsten Kurses ist: Penmaenmawr, North Wales, Grand Hötel. Hier haben wir heute Abend gerade die Hälfte des ersten Kurses absolviert. Heute wird der 6. Vortrag um 10 Uhr sein.
Ich hoffe, daß alles gut dort geht, und daß die Gesundung Fortschritte macht. Die Briefe sind hier angekommen, und ich danke herzlichst dafür und sende allerherzlichste Gedanken
Rudolf Steiner
#TI
149. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Ilkley, Hillside
12. August 1923.
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Heute abend war die zweite «spezielle Adresse», die ich gehalten habe. Sie war ähnlich derjenigen, die ich in Oxford in der Kapelle gesprochen habe. Gestern war der sechste regelmäßige pädagogische Vortrag. Nun folgen noch fünf. Heute waren eine Anzahl von Lehrern - eigentlich Lehrerinnen - aus dem Kursus als Deputation bei mir; man wollte den Plan einer wirklichen Waldorfschule besprechen. Das Komité, das einstmals für die Umgestaltung der King's Langley Schule geschaffen worden ist, besteht nur noch aus Mrs. Drury-Lavin;
#SE263a-136
alle andern haben resigniert. Sie halten den Plan, mit Miss Cross etwas zu machen, für hoffnungslos. Diese selbst ist darüber sehr betrübt. Es scheint aber doch, als ob jetzt in einige eine anerkennenswerte Energie käme. Die jetzigen Vorträge scheinen doch zum Verständnis manches beizutragen.
Sonst geht es hier wirklich gut. Und ich hoffe, daß dies auch dort der Fall ist und die Gesundheit weiterschreitet. Für die erhaltenen Briefe bin ich dankbar. Ich schreibe nochmals die Adresse für später:
Penmaenmawr Grand Hötel (North Wales).
Bitte sich nicht zu sorgen, daß etwa Schwierigkeiten entstehen könnten wegen der traurigen Nachrichten, die jetzt aus Deutschland eintreffen. Es wird schon sorgfältig wegen der Rückreise gesorgt werden, und daß auch keine Verzögerung eintritt. Also darüber, bitte keine Sorge und ja nicht ängstlich sein. Aber andrerseits ist, was da geschieht, unsagbar betrübend. Leider konnte man das voraussehen; niemand wollte einem glauben.
Allerherzlichste Gedanken
Rudolf Steiner
#TI
150. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 14. August 1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute haben Sie einen vielbesetzten Tag. Hoffentlich viel Publikum und Erfolge für die Eurythmie.
Gestern war sehr schönes Wetter, ich saß lange im Garten, und las, nähte, habe auch [Eurythmie-]Fig.[uren] gemalt - alles aber in minimalen Dosen! Der Vortrag in Bingley brachte, daß ich an amerikanische «quick unches» denke, nur geistiger Art, es ist wohl soviel geistige Substanz niemals so zusammengepreßt und zusammengedrängt worden in eine so kurze Zeitspanne. Waren wieder so viele Tanten im Publikum oder waren auch Onkels dabei?
Vor fünf Tagen kam ein Wolfram-Deventer an in Leipzig - ich glaube ein Bub - vielleicht aber wissen Sie schon davon.
#SE263a-137
Es freut mich, daß Sie die Eurythmie-Figuren gebrauchen können bei einem Vortrag wie in Oxford - hoffentlich wird Baron Rosenkrantz sie recht künstlerisch arrangieren zu diesem Zwecke. ich denke, er wird es gerne tun.
Frl. Bauer sagt mir, daß aus den jetzigen Gesprächen von der Entlobung von Schl. hervorgeht, daß beide Seiten sich eigentlich die Sache etwas anders vorgestellt haben. Sie meinte, sie könnte einige Dinge in ihm umändern und ihn etwas mehr in die Höhe heben, und hat dann entdeckt, daß so was gar nicht ginge. Er hat auf seiner Seite gemeint, sie sollte sich nur als Hausfrau betätigen, was ihr dann nicht gefallen hat. Ich glaube, beide sind zufrieden, dieses gelernt zu haben, ehe es zu spät war, wenigstens so sagen die Leute. Persönlich weiß ich nichts.
Ehrsam geht es wieder besser, er geht in der nächsten Zeit drei Monate nach Davos.
Es ist furchtbar trocken hier, kein Regen, Gemüse und Obst trocknen aus und fallen frühzeitig ab.
Wird es möglich sein, ein Michaeli-Fest zu feiern? Oder ist es noch zu früh?
Ich hoffe, alles geht gut und sende herzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
151. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 15.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute ist es wieder sehr heiß, nachmittags viel Wind, vielleicht kommt ein Sturm. Es ist Freitag und sehr still.
Heute morgen ist Frl. Günther weggegangen. Sie hat viel Schmerz in den letzten Tagen gehabt, und war (so sagt Frl. Stolle) öfters abwesend; gegen 5 Uhr in der Früh ist sie ganz sanft entschlafen. Stolle war bei ihr. Die Schwester Johanna sollte alles für sie arrangieren, sagte mir Mitscher. Es ist wohl für sie eine Erlösung nach so langer Krankheit. Frau Dr. Wegman und Herr Steffen beschäftigen sich damit, was später zu tun ist, höre ich jetzt. Frl. Bauer geht es besser, sie war sogar in der Stadt. Mir geht es ein wenig besser, nur die zu große Hitze find' ich für das Herz etwas anstrengend, deswegen tue ich so gut wie nichts bis es kühler wird.
#SE263a-138
Hoffentlich ist es nicht zu heiß in Ilkley? Bald wird die erste Hälfte der langen Zeit vorüber sein.
Donnerstag. Der Sturm kam, war aber nicht sehr groß, aber heute ist es bedeutend kühler und frischer.
Der Brief ist heute Morgen gebracht worden, weil gestern, feiertags, niemand etwas von der Post geholt hat. Ich bin sehr froh, daß alles gut geht. Durch Miss Wilson (über Miss Lewis) höre ich, daß es kalt war und naß in Ilkley letzte Woche, ich hoffe, daß Sie reklamieren, wenn nicht genug warme Decken im Zimmer sind, es wird sehr wahrscheinlich nötig sein in Penmaenmawr. Dort ist es öfters sehr frisch, und Hotels tragen öfters nicht genug Sorge dafür, auch habe ich etwas Mißtrauen in bezug auf die jetzigen Kursleiter - ich meine ihre Fähigkeiten, alles zur rechten Zeit in Ordnung zu haben. Bitte reklamieren Sie und erkälten Sie sich nicht, bitte nicht vergessen nachzusehen, was im Zimmer vorhanden ist. Dieser Brief sollte auch am Samstag ankommen. Programm habe ich noch keines gesehen.
Ja, die Nachrichten aus Deutschland sind alle sehr, sehr betrübend, man kann nur traurig sein.
Es freut mich aber zu hören, daß etwas Enthusiasmus, Verständnis und Energie zu finden sind unter den Kurs-Leuten. Wenn sie nur eine ordentliche Schule auf die Beine stellen könnten, wurden Sie ein bißchen belohnt sein für all die Mühe. Miss Wilson schreibt einige Einzelheiten über den starken Eindruck, den die Vorträge machen, aber alles hängt von der Persönlichkeit der Menschen ab; Miss Gross war leider nicht fähig, etwas durchzusetzen.
Ich weiß jetzt gar nicht, wann Sie Vorträge haben, wenn es kein Programm gibt; werden sie alle und auch die Eurythmie Improvisationen sein?
Allerherzlichste Gedanken
Edith Maryon
#TI
152. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Ilkley in Wharfedale (Yorks) Hillside,
16. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Auch bis jetzt ist alles gut gegangen. Herzlichen Dank für Briefe. Aber die Voraussetzung, daß die Vortragsberichte dem Verständnis
#SE263a-139
eines Journalisten entstammen, ist ganz unrichtig-optimistisch. Die macht Baronin Rosenkrantz mit Dr. Wachsmuth zusammen, und die Journale sind dann entgegenkommend und nehmen sie auf. Heute war der vorletzte (zehnte> Vortrag. Eben komme ich von diesem. Nachmittag wird Eurythmie-Vorstellung sein. Wie es scheint, ist die erste Eurythmie-Darstellung doch ganz gut aufgenommen worden. Leute von uns, die unter fremden Leuten gesessen haben, sagen, daß gerade die fremden Menschen begeistert waren. Über die Eurythmiefiguren, die schon aufgestellt sind, spreche ich morgen, wenn die Leute die Eurythmie noch einmal gesehen haben werden.
Ich gebe mir Mühe, in den Vorträgen ein anschauliches Bild des Waldorfschulunterrichts zustande zu bringen. Und es scheint mir, daß das Verständnis gut ist.
Nun hoffe ich, daß die Gesundheit dort immer besser werde. In dieser Erwartung und sendend die allerherzlichsten Gedanken
Rudolf Steiner
Eben bekomme ich von Adresse später:
Frau Dr. Wegman Nachricht, Penmaenmawr
daß Fräulein Günther North-Wales Grand Hötel
gestorben ist.
Programm habe ich noch immer nicht.
#TI
153. Edith Maryon an Rudolf Steinet
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 17.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es scheint, der kurze Gewittersturm vom Mittwoch hat doch viel Schaden in Basel angerichtet, auch in Arlesheim durch Hagel, hier aber nicht.
Nachricht gibt es heute keine. Über die Rückreise bin ich doch etwas besorgt. Ich bin mit Reiseromantik nicht einverstanden, wenn so etwas bei der Hinreise passiert, ist man unsicher über den Verlauf der Rückreise.
#SE263a-140
Auch verstehe ich nicht, wie beide Herren so wenig Geistesgegenwart haben, daß beide gemütlich weiterreisen, statt daß wenigstens einer aussteigt im rechten Moment. Bei mir wäre das wohl nicht passiert.
Bis jetzt habe ich von nirgendwo ein Penmaenmawr~Programm erhalten, ob es immer noch keines gibt? Hoffentlich wird die Reise dorthin morgen gut gehen. Sind Sie mit der Ilkley-Konferenz zufrieden? Ich denke, Sie sind jetzt mitten im letzten Vortrag dort.
Sonntag. Gestern war Wind, Sturm, und heute ist der Himmel bewölkt. Abends kam der willkommene Donnerstag-Brief an. Bei einigen ZeitungsAbschnitten konnte man wohl die Hand von Baronin R[osenkrantz] vermuten, aber ich hatte gehofft, daß einige unabhängig waren. Desto schlimmer für Engl. Verständnis, wenn sie es nicht sind. Es kommt mir wirklich wie eine Beleidigung vor, daß Sie immer noch kein Programm erhalten haben, es ist sehr rücksichtslos, wann alles so ohne Höflichkeit und Ordnung vor sich geht!
So hat man doch eine Londoner Eur[rythmie]-Aufführung durchgedrückt. Frau Dr. Wegman war hier, sie reist Montag ab, bleibt aber zwei Tage in Paris, zwei in London, und trifft etwas verspätet in Penmaenmawr ein. Wir sagen: Wozu ein Zentrum in Dornach, wenn man Immer in der Peripherie arbeitet? Nach dieser allzu langen Zeit kommt dann das ewige Stuttgart, Holland, Wien, Stuttgart, der Norden und was alles noch! Wahrscheinlich ist als nächstes Amerika an der Reihe.
Trotzdem bin ich doch froh, daß Sie meinen, die erste Eur[rythmie]~ Aufführung sei gut gegangen, aber noch viel mehr, daß etwas Verständnis für die Vorträge vorhanden zu sein scheint. Ich hoffe nur, etwas Praktisches könnte herauswachsen, daß irgendwo in der Welt es ein bißchen schöner sein könnte. Die häßlichen Nachrichten und Töne von überall sind so bedrückend und betrübend.
Ich habe eine Menge Zeitungsabschnitte bekommen, aber ich denke, Sie haben wohl alle dort.
Ich versuche meine alten Papiere durchzuarbeiten, bin aber nicht sehr weit gekommen, ich sehe, ich muß mich mehr aufraffen und schlechte Laune austilgen.
Nun weil ich überhaupt nichts von Penmaenmawr weiß, muß ich wohl das Allerbeste denken, hoffen.
Allerherzlichste Grüße
Edith Maryon
#SE263a-141
#TI
154. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Penmaenmawr, 20. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nur wenig kann ich schreiben, denn ich muß es tun zwischen der Fertigstellung eines Artikels für Steffen und einem Vortrag, zu dem ich gleich gehen muß. Daher nur, daß alles gut gegangen ist, Reise und hiesige Gegend wunderschön. Bitte ja nicht an allerlei zu denken, was hier mit Kälte oder dergleichen zusammenhängt, denn es ist ja alles so ordentlich, als es nur sein kann. Es geht mir gut, und ich hoffe auch, daß dies dort der Fall ist, das heißt, die Gesundheit immer besser wird. Das Publikum, obwohl zum Teil Nicht-Anthroposophen, ist auch hier, wie in Ilkley, ganz aufmerksam und bei der Sache.
Die Vorträge von mir sind immer um 10 1/2. Für das andere hat sich Dunlop vorbehalten, die Einteilung von 3 Tagen zu 3 Tagen zu bestimmen. Brief hieher ist angekommen.
Allerherzlichste Gedanken
Rudolf Steiner
#TI
155. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 21.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
alles in Penmaenmawr scheint in Nebel verhüllt zu sein, es ist der vierte Tag, aber keine Nachricht ist hierher gelangt. Auch von hier aus ist wohl nichts zu schicken, nichts geschieht, außer, daß heute das Unkraut vom Garten entfernt wird! Eine Anzahl Zeitungen sind angekommen. aber alles hat mit dem 17. aufgehört - die Nachrichten meine ich.
Ich habe «Der Golem» von Meyrink gelesen, und jetzt lese ich «Der weiße Dominikaner». Die Doppelnummer «Anthroposophy» ist auch angekommen. Dann versuche ich mich zu vertiefen in meine alten Notizen von 1917-19 usw., ich nähe etwas und führe ein Klosterleben. Das Fenster-brett im Zimmer ist voll Holzwürmer geworden. Liedvogel mußte es entfernen;
#SE263a-142
jeden Morgen standen haufenweise kleine weiße Holzhügel dort, in der Nacht von den Würmern angehäuft.
Es ist hier schon starkes Herbstgefühl, schöne Sonne, aber das Gefühl von abwelken, absterben ist schon zu bemerken, und morgens ist die Luft frisch und kühl. Sie sehen, welches stille kleine Leben man hier führen muß!
Ich denke oft: Gibt es Vorträge heute oder nicht? Oder gibt es Vorträge den ganzen Tag? Nichts weiß man!
Die Gesundheit geht sehr langsam etwas besser, obwohl der Hustenreiz immer bleibt - leider. Wenn das nur nicht wäre, könnte man schon etwas aktiver sein, aber so ist es vorläufig nicht möglich.
Ich hoffe, die Gesundheit bei Ihnen geht gut? Nicht zu viel Arbeit und Übermüdung?
Allerherzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
156. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, [vermutlich 22. August 1923]
#TX
Mittwoch
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute ist endlich ein Brief aus Penmaenmawr angelangt, und es befriedigt mich sehr zu wissen, daß alles dort gut geht, auch bin ich froh, daß Sie die Gegend schön finden. Ob der Kursus besser besucht wird als in Ilkley? Mich freut es immer, wenn viele Zuhörer dabei sind, weil ich dann wenigstens hoffen kann, es könnte die Mühe des Vortrages besser belohnt werden, allein ich weiß doch wohl: auf die Anzahl der Zuhörer kommt es weniger an als auf ihre Qualität.
Die Zeit ist noch lang - Jahre lang! Heute habe ich einen Besuch von Mme Ferreri gehabt, sie hat eine Kur in den Bergen von mehreren Wochen gemacht, und denkt jetzt bei Grosheintz zu bleiben, bis Sie wieder zurück sind, und Vorträge stattfinden.
Donnerstag. Im Mittwochblatt hat eine sehr günstige Kritik von Steffens Buch «Kleine Mythen» gestanden.
Es ist wieder sehr schönes Wetter, und ich sitze im Garten. Warum macht Dunlop solch ein sonderbares Programmarrangement? Es muß die Sache etwas schwierig machen, und man kann dem äußeren Publikum der
#SE263a-143
Kürze der Zeit wegen fast gar nichts anbieten. Es geht wirklich zum anderen Extrem wie die meisten Programme machen. Hier bleibt es fast immer gleich. Nichts zu meiden, die Aktivität ist ganz in Penmaenmawr.
Mit herzlichsten Gedanken und Grüßen
Edith Maryon Frl. Bauer möchte einen Gruß senden.
#TI
157. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Penmaenmawr, North Wales
23. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Es geht hier gut. Meine Vorträge sind täglich um 10 1/2 Uhr vormittags. Ich kann in diesen Vorträgen rein anthroposophisch sprechen; in Ilkley war doch mehr das System, durch die Pädagogik den Leuten etwas zu sagen, was sie vom Anfang an nicht zu stark irritiert, um ihnen auf diesem Umwege die Anthroposophie beizubringen. Dies wird ja von einer Gruppe unserer Freunde für das Richtige gehalten. Ich selbst bin andrer Ansicht. Ich weiß, daß unsere Pädagogik auch nur verstanden wird, wenn die Menschen erst anthroposophische Begriffe bekommen. Deshalb bin ich eigentlich froh, wenn die Veranstaltungen einen solchen Charakter tragen wie hier in Penmaenmawr. Um diesen Charakter herbeizuführen, hat sich Dunlop alle Mühe gegeben. Ich verstand nun gar nicht, warum er gestern von Miss Groves an einem Diskussionsabend eigentlich wenig taktvoll attakkiert worden ist. Er wurde von ihr, die Chairman war, vor der ganzen Versammlung, die sich dabei vor Lachen krümmte, das heißt Einzel-ne, gefragt: warum er Penmaenmawr gewählt habe, warum er die Eurythmie nicht hier haben wollte, warum er zwei Tage vor Beginn hieher gekommen sei und so weiter. Nun war er gerade der, der die Eurythmie von Dornach wollte, während die andern die ungemein naive Vorstellung der Kings-Langley-Kinder für genügend hielten.
#SE263a-144
Dabei geht in Wirklichkeit alles gut. Die Vorträge, die auf ganz Esoterisches eingehen können, werden aufmerksam verfolgt. Die erste Eurythmie-Vorstellung, die Mittwoch abends war, hat großen Erfolg gehabt. Der Verlauf war nun dieser. Vormittags mein Vortrag. Nachmittags Proben, abends 8 Uhr Diskussion. Bei dieser Diskussion beantworte[te] an den vorangehenden Tagen ich Fragen; heute (Donnerstag> sprachen - außer den wenig taktvollen Dingen der Miss Groves - Dr. v. Baravalle und Dr. v. Heydebrand über Pädagogisches, das da im Rahmen des Anthroposophischen sehr gut vertreten war.
Ich verstehe ganz gut, daß man dann, wenn unsere Leute so arbeiten wie sie es tun, noch lange leider wird in die Peripherie gehen mussen. Denn daß Dunlop nicht viel von Dornach aus dem erfährt, was Miss Groves, Collison und so weiter hier in England davon sagen, ist mir doch klar
Ein gedrucktes Programm gibt es nicht. Es wird alles auf 3 Tage hinaus bestimmt. Nur meine Vorträge sind fester Zeitpunkt im Programm. Dunlop redet seinerseits elegant und tritt in der Art für die Anthroposophie ein, daß, wenn er andere Absichten hätte, er diese vorläufig schlecht und die Anthroposophie gut verträte. Daß das Hö tel nicht gerade bequem (aber es ist das «beste» hier) ist, hat seinen Gegenpol daran, daß überall einen anblickt die geistige Denkmal-schaft des alten Druidentums; das gibt eine ganz esoterische Atmosphäre. Und so fehlt mir hier gar nichts, außer dem lieben Dornach. Dort wäre ich ja immer gerne. (Nur zu irgendeiner Ängstlichkeit ist kein Grund.)
Ich hoffe nun, daß es mit der Gesundheit dort gut nach vorwärts geht und sende die allerherzlichsten Gedanken
Rudolf Steiner
Für Briefe, die angekommen sind, danke ich herzlichst.
#SE263a-145
#TI
158. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, [25. August 1923]
#TX
Samstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
Heute ist das Wetter etwas grau und bewölkt draußen, auch drinnen.
Ich war enttäuscht, keine Nachricht heute aus Penmaenmawr zu bekommen, seit Montag kein Brief - vielleicht gibt es viel mehr Arbeit zu tun als in Ikley? Hoffentlich geht alles dort gut. Hier geht es sowie die Schnecke vorwärts, nur schlaf ich nicht sehr gut.
Eine ganze Anzahl junger Burschen von dem Turnfest in Dornach haben jetzt einen Wagen voll Sägespäne von oben geholt und jetzt rennen sie an meinem Fenster vorbei - als Pferde für den Wagen -, ein richtiges Pferd haben sie nicht mitgebracht. Ich frage mich, ob sie heil in Dornach ankommen. Jetzt kontrolliert der Wächter den Sägespäne-Raum.
Heute besuche ich wieder das Atelier, tagelang bin ich nicht dagewesen.
Sonntag. Heute hoffe ich auf Post für morgen. Die Sonne ist gnädig, ich sitze viel in ihren Strahlen und hoffe auf geistige und physische Verbesserung! Frl. Röhrle ist gestern angekommen und wohnt bei Ilona; etwas Nachricht von Ilkley hat sie mitgebracht - aber alles von Penmaenmawr bleibt natürlich aus.
Werden Sie direkt nach Dornach zurückreisen - oder wieder dieses gräßliche Stuttgart besuchen? Die letzte Woche Penmaenmawr - bin ich froh! Hoffentlich wird London nicht noch länger gemacht!
Allerbeste Grüße und Gedanken
Edith Maryon
#TI
159. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Penmaenmawr, 27. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Dies ist der Ausblick auf die Schieferberge von meinem Fenster aus.[*] Alles ist hier voll von Druiden Erinnerungen, in die sich das allermodernste seltsam kontrastierend hineinstellt. Wegen der Schule
- - -
[* Zeichnung siehe die Faksimile-Wiedergabe auf Seite 146.]
#SE263a-146
#Bild s. 146
#SE263a-147
#Bild s. 147
#SE263a-148
streiten sie sich hier ganz abscheulich. Pethick hat mir darüber ein ganz aufgeregtes Memorandum überreicht.
Der Verlauf der Unternehmung hier ist sehr gut; die Vorträge werden dauernd mit Aufmerksamkeit verfolgt; gestern abend habe ich einen Extravortrag über Eurythmie gehalten; morgen abend soll ein solcher sein über Medizin.
Ich sehe aus dem letzten Brief, für den ich herzlich danke, daß die Geschichte mit der Programmlosigkeit doch mißverstanden worden ist. Meine Hauptvorträge sind regelmäßig 10 1/2; die Eurythmie~ vorstellungen sind Donnerstag und Samstag 8 Uhr gewesen und werden noch heute Mittwoch und Donnerstag 8 Uhr sein. Die sind so sogar öffentlich angekündigt gewesen. Alles andere ist labil, und das ist gut. Man kann so besser disponieren. Zu den Diskussionen braucht doch auch nur das ständige Publikum zu kommen, das zu dem ganzen Kursus da ist.
Gesundheitlich geht es mir gut; und nach und nach hat man sich doch auch einige Bequemlichkeiten im Hotel erobert. Nur natürlich können die Leute nicht auf einmal zum Beispiel das elektrische Licht einführen. Und ähnliches mehr.
Doch ist es wirklich hier sehr merkwürdig. Es war mir wichtig, auch einmal vor Druiden~Erinnerungen physisch gestanden zu ha-ben. Aber ich wäre gern wieder in Dornach.
Die geistige Atmosphäre ist hier so, daß durch das Denken sich leicht die Imaginationen in den Aether einzeichnen, als ob man sie mit dem Stifte in die Luft zeichnen würde.
Recht kontrastierend stellen sich da Autos und dergleichen hinein. Eurythmie wird auch hier sehr gut aufgenommen. Hoffentlich geht es mit der Gesundheit gut vorwärts. Ich denke daran und sende
Gruß an Bauer die allerherzlichsten Gedanken
Für die paar Londoner Tage Rudolf Steiner
wird die Adresse wie im
Vorjahre sein:
bei Dr. Larkins, Harley Street 75
London W.
#SE263a-149
#TI
160. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 27.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute ist ein trüber Regentag, aber ich bin sehr glücklich, so viel Nachricht von Penmaenmawr zu erhalten. Auch bin ich recht froh, daß Sie die esoterische Atmosphäre dort so günstig finden, ich kann mir ganz gut vorstellen, daß in einem keltischen Land wie Wales etwas noch geistig zu finden wäre. Das Volk klammert sich noch an die Reste ihres alten Druidentums, ihre Sprache und altes Sängertum - die «Bards». Ich hoffe, Sie werden gelegentlich ein bißchen von den alten Gebräuchen sehen können; die Eistedfod war letzte Woche, ich weiß nicht, wie lang es dauert. Bilder davon schickte ich.
Schade, daß Miss Groves (ich nenne sie Miss Grob!) solch eine unverzeihliche und taktlose Attacke machte auf Mr. Dunlop; vielleicht mag sie ihn nicht, aber so etwas ist nur zu unterlassen. Es ist mir leider mehrmals zu Ohren gekommen, wie sie unserer Sache wohlwollende Menschen in weniger wohlwollende verstimmt hat durch ihre Taktlosigkeit. Ich sehe nicht, warum man den Veranstaltungen weiter einen so äußerlichen Erziehungs~Charakter geben muß, ich meinte, so etwas wie Oxford war nur nötig als Nachkriegs-Maßnahme, das jetzt nicht mehr nötig ist. Sicher, wenn Sie sagen würden, es ist Ihnen jetzt lieber, eine rein anthroposophische Umrahmung in Zukunft zu haben, werden alle froh sein, diesem Wink zu folgen. Oxford hat sie vielleicht ein bißchen irre gemacht. Vielleicht wird D.N. Dunlop jetzt mehr geneigt sein, Dornach selber zu besuchen, und zu sehen, wie es in Wirklichkeit dort aussieht. Miss Groves ist sicher ein schlechter Spiegel, und Collison in seiner Art nicht besser.
Der Sonnenuntergang trotz Regen war so schön. Oben dunkelgrau, aber am Horizont ein breites Band Gold, stundenlang ist es noch ganz hell dort geblieben.
Dienstag. Baron Walleen ist überfahren worden von einem Fahrrad, es geht ihm aber nicht schlecht. Seine Frau hat ihn zuerst verbunden, und jetzt liegt er zu Hause. Frl. Dr. Bockholt besucht ihn. So viel Wind heute, ich werde nicht ausgehen können. Heute Morgen war es, als ob ein Hauch von dem Vortrag herüberwehte, so schön war die Stimmung dabei.
Frau Bögel ist angekommen; sonst gibt es wohl nichts zu melden. Ich hoffe, daß Sie sich nicht erkälten bei der nassen Kälte in Penmaenmawr?
#SE263a-150
Liverpool und Manchester sind ganz nahe, wo man alles kaufen kann an warmen Sachen.
Ich habe keine Londoner Adresse. Herzlichste Grüße
Wo wird die Eurythmie stattfinden? Edith Maryon
#TI
161. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier, Goetheanum
Dornach bei Basel, 29.Aug.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
solch ein wunderbar schöner Himmel heute Abend: als Grund blau, dann unter Gold verschiedene Nuancen, oben unzählige weiße goldige kleine Wölkchen, dann später ist das Gold rotgold geworden, mit einem großen Fisch, rot, mit lange ausgeschweiftem Schwanz aus rosa Wölkchen. Stille schöne Stimmung. Die Berg-Spaziergänger kehren zurück, Steffen geht vorbei, in einen dichterischen Traum versunken. Große Freude hat mir die kleine Skizze von dem Blick aus Ihrem Fenster gemacht, nur, warum haben Sie keinen Blick auf das Meer? Gewöhnlich liegen die besten Zimmer auf dieser Seite. Gehört das zu den Unbequemlichkeiten des Hotels, daß die besseren Zimmer anderweitig vergeben sind?
O, wie gerne ich in Penmaenmawr sein möchte, daß auch ich diese alte Druiden-Atmosphäre mit spüren könnte! Ich freue mich aber sehr, daß Sie diese Erlebnisse haben können, sie müssen außerordentlich interessant und wertvoll sein.
Donnerstag. Viel Windsturm in der Nacht, so daß man wenig schlafen konnte, ich dachte immer weiter an die seltsamen Druiden-Erfahrungen, die Sie jetzt dort machen; und hoffe, später mehr davon zu hören.
Ich begreife nicht, warum die Leute sich dort über die Schulfrage streiten müssen und sich schlecht benehmen!
Diesen Brief sende ich nach London - ich denke, Sie werden wahrscheinlich Samstag abend da sein. Ich möchte gerne wissen, wann Sie gedenken, hier anzukommen? Hoffentlich bleibt Stuttgart aus diesmal, nach so langer Abwesenheit.
Bitte keine Reise-Romantik und nicht erkälten. Für den Brief allerbesten Dank. Ich sende
die allerherzlichsten Gedanken Edith Maryon
#SE263a-151
#Bild s.151
Rudolf Steiner, Marie Steiner, Harry Collison
Sommer 1923 auf der Insel Anglesey/Wales während der
«International Summer-School» Penmaenmawr 18.-31. August 1923
#SE263a-152
#Bild s. 152
#SE263a-153
#Bild s. 153
#SE263a-154
#TI
162. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Penmaenmawr, 30. August 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Es ist heute der vorletzte Tag hier; und alles ist gut gegangen. Von der Umgebung möchte ich noch dieses sagen: Bei einem der Druidenaltare war ich mit einigen andern mit einem Auto; an einem andern Orte ist es so: von Penmaenmawr aus sieht man etwa folgen-den Bergaspekt:
- - -
[Skizze siehe Seite 152]
Geht man nun den Weg so liegt auf der andern Seite von a eine Ebene oben auf dem Gipfel: da oben liegen
Dahin können Wagen nicht fahren
[Skizze siehe Seite 152] Es ist dort wunderbare Einsamkeit.
zwei verfallene Druidenzirkel. Ich ging dahin mit Wachsmuth zu Fuß. Das Stehen bei den Druidenheiligtümern, wo vor so vielen Jahren Leute die geistigen Angelegenheiten besorgt haben, war mir sehr bedeutsam. Der Weg hinauf (etwa 1 1/4 Stunden) war sehr schön, voll der schönsten Ausblicke auf die Umgebung.
Nun kommt hier der letzte Vortrag. Dann noch der Abschied-abend. Dann geht es Samstag nach London. Von dort Abreise am S. Sonntag ist vormittag Meeting der hiesigen A.G. und nachmittags ein Zweigvortrag. Sonntag und Montag abend sind dann die projektierten medizinischen Vorträge für Ärzte und am 4. auf Betreiben von Rosenkrantz eine Eurythmievorstellung. Am S. geht es dann weiter heimwärts. So kann ich hoffen, jetzt bald in Dornach zu sein. In Stuttgart wird höchstens 1 Tag nötig sein. Ich freue mich auf Dornach.
Meine Gesundheit ist gut; und ich hoffe, daß dort die Gesundung voll fortschreitet.
Dazu und zu allem sende ich dre
allerherzlichsten Gedanken
Rudolf Steiner
#SE263a-155
#TI
163. Rudolf Steiner an Edith Maryon
London W, Harley Street c/o Dr. Larkins
2. September 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nun habe ich auch (Montag abend) meinen letzten die Medizin betreffenden Vortrag hier in London gehalten; heute abend ist noch hier die Eurythmievorstellung, die von Rosenkrantz's arrangiert worden ist, dann Mittwoch beginnt die Heimreise. In Stuttgart muß ich, aber nur für einen Tag sein. Man wird sehen, wie schnell die Reise jetzt wegen der Züge geht. Aber es soll ja in dieser Richtung doch keine Hindernisse geben. Es ist alles gut gewesen. Ich bin ganz gesund. Gestern war ich in der Nursery School von McMillan. Das ist etwas außerordentlich Gutes. Ich werde davon erzählen.
Die Reise Penmaenmawr - London war sehr gut. Samstag abend war einziger freier Abend. Da gab es eine Theatervorstellung (Woman Know's all) - Sonntag morgen war hier Meeting des Zweiges zur Gründung der englischen Society, so wie die Schweizer und Norweger ist und so weiter, die sich dann nächste Weihnachten in Dornach zur Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft in Dornach zusammenschließen sollen. Sonntag Nachmittag Zweigvortrag. Montag und Dienstag abend die medizinischen Vorträge. So ist alles absolviert. Ich freue mich auf Dornach, hoffe, daß die Gesundung recht gut fortschreitet und danke für den Brief nach London hieher, sende
die allerherzlichsten Grüße und
Gedanken Rudolf Steiner
164. Edith Maryon an Rudolf Steiner Bildhauer Atelier Goetheanum Dornach bei Basel [4. September 1923]
#G263a-1965-SE156 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
164. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel [4. September 1923]
#TX
Dienstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
nur diese paar Zeilen, Sie auf der Rückreise zu begrüßen, und die Hoffnung auszusprechen, daß alles gut gegangen ist, ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Ich habe nicht wieder nach London geschrieben, weil ich nicht sicher war, ob Sie vielleicht Mittwoch früh reisen, und dann möglicherweise wäre mein Brief zu spät angekommen.
Wie sehr interessant war das Zeichen des doppelten Druidenzirkels -es sieht genau so aus wie der Bau, nur ist vielleicht die Zahl der Säulen eine andere gewesen? Ich warte ungeduldig, noch viel davon zu hören, und beneide sehr Dr. Wachsmuth. Ich hoffe, Sie waren nicht zu müde nach so langem und anstrengendem Spaziergang - als Bergsteiger, das ist allerdings etwas Neues! Bauer ist nach Zürich für ein paar Tage. Ich bin immer noch gefesselt, der Tag der Gesundheit hat noch nicht geschlagen, ich krieche noch wie eine Schnecke herum und sehne mich nach einem Leibe, auf den ich keine Rücksicht zu nehmen brauche, Raum, um etwas in dieser Inkarnation zu erreichen. Es geht aber doch etwas besser, dafür muß ich dankbar sein, obwohl es nicht ist, was ich möchte. Wenn ich nur wüßte, ob man auf Samstag Morgen oder Abend hoffen könne?
Recht vielen Dank für den Brief Mit allerherzlichsten Grüßen
vom letzten Donnerstag mit Skizze! Edith Maryon
#TI
165. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel [vermutlich 13. September 1923]
#TX
Donnerstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich hoffe, Sie haben eine gute Reise gehabt und sind nicht allzu spät nachts in Stuttgart gut angekommen.
#SE263a-157
Frau Leuzinger ist gerade zu mir gekommen mit einer komischen Geschichte. Sie erzählt, sie hat einen Scheck aus London bekommen, von zwei ihr unbekannten Damen aus dem dortigen Zweig - unterzeichnet von Miss Maryon! und einer anderen, an deren Namen sie sich nicht erinnert
- (Scheck und Brief hat sie leider nicht mitgebracht). Der Betrag war ungefähr für 380 frs und war die Hälfte dessen, was sie (so sagt der begleitende Brief) für die Damen ausgegeben hat für die Pässe und die Reise nach England; die andere Hälfte des Geldes würde in einigen Tagen nachgeschickt. Nur, sagte Frau Leuzinger, hat sie überhaupt nichts ausgegeben und versteht von der Sache gar nichts, hat aber überall herumgefragt, was das bedeuten sollte, und endlich kam sie zu mir. Ich habe ihr geraten, entweder den Scheck zurückzusenden an die zwei Damen und zu sagen, daß sie mit der Sache nichts zu tun hat, oder Mrs. Mackenzies Ankunft in ein paar Tagen abzuwarten, und die Sache mit ihr zu besprechen. Es war nicht gerade leicht, zu verstehen, was geschehen ist, weil Frau Leuzinger in einigen Punkten ihrer Erzählung nicht sehr klar ist; und sie machte auch keine Miene, den Brief zu holen, was vielleicht etwas klar gemacht hätte. Ich weiß auch nicht, ob vielleicht die Sache kompliziert ist mit dem Preis für die Eurythmie-Figuren. Sie müssen sehr nachlässig sein in London, so etwas zu machen. Vielleicht verstehen Sie oder Frau Doktor etwas von der Geschichte!
Ich muß etwas eilig schreiben, sonst kommt der Brief nicht an, an der Post.
Es ist sehr langweilig hier, ich möchte, daß ich nach Stuttgart reisen könnte! Ich habe neue Gedanken sehr nötig - vielleicht lernt man sie bei dem Vortrag von Dr. Unger am Montag!
Es geht mir ungefähr gleich, nur etwas Schmerz an der Stelle, wo es nicht sein sollte, aber es geht vorüber.
Ich hoffe, die Zeit in Stuttgart wird nicht allzu anstrengend und ekelhaft.
Mit allerherzlichsten Gedanken und Grüßen
Edith Maryon
#SE263a-158
#TI
166. Rudolf Steiner an Edith Maryon
[Stuttgart vermutlich 13. September 1923]
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Die Reise ging gut. Man kam gegen 1 Uhr nachts an. Am Morgen ging ich zunächst zur Schule, dann 10 Uhr zur Versammlung. Die Versammlungen mit den Diskussionen dauern von 10 bis 6 mit Mittagspause. Dazu kommen die Abendvorträge. Es ist also für die paar Tage gesorgt, daß man nicht allzuviel müßig geht.
Die Stuttgarter versprechen sich von dieser Tagung viel. Aber trotzdem sie allen ihren guten Willen aufnehmen, wird kaum das Rechte herauskommen. Denn dieser «gute Wille» ist eben nicht die geistige Kraft des Willens, sondern die Vorstellung (Illusion), daß man den Willen habe. Diese Persönlichkeiten haben die großen Fähigkeiten - das zeigt sich zum Beispiel bei den Waldorflehrern; sie sind sogar in vieler Beziehung genial -; aber vom Willen doch nur die «Vorstellung vom Willen». Und so sagen sie sich: wir haben den «guten Willen», aber wir verstehen nicht, was wir sollen. Die Wahrheit aber ist, daß sie sich sagen sollten: Wir verstehen so gut als nur möglich, was wir sollen; aber wir wollen nicht.
Ja, die Wahrheit ist eben erst hinter der Illusion.
Hoffentlich geht es dort gut; ich freue mich, bald wieder dort zu sein. Für heute die herzlichsten Grüße und Gedanken
Rudolf Steiner
#TI
167. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum Dornach bei Basel
[vermutlich nach dem 17. September 1923]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich war sehr dankbar heute (bei dem Frühstück), den Brief zu bekommen und zu hören, daß die Reise gut war.
#SE263a-159
Hier geht es besser, obwohl auch heute ich werde noch nicht aufstehen können, langweilige Geschichte! Ich bin aber nicht mehr so kaputt. In der Nacht war ein schrecklicher Sturm, man konnte nicht gut schlafen, auch hat es tüchtig gegossen. Es dröhnt der Wind immer noch, bin froh, daß es keine Wasser-Reise gibt, eine Fahrt über den Kanal wäre fürchterlich.
Gestern wurde das Atelier geputzt, es sollte so rein sein, daß es aussieht wie ein Nudelbrett!
Ich habe eine ganze Anzahl Vorträge bekommen, hoffentlich werde ich heute lesen können, bisher waren die Augen zu schwach dazu.
Beste Wünsche für eine gute Rückreise.
Allerherzlichste Grüße
Frl. Bauer möchte einen Gruß senden. Edith Maryon
#TI
168. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 26.Sept.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es scheint sehr schlecht gegangen zu sein mit dem Früh-zu-Bette-Gehen! Ich sende allerbeste Gedanken und Wünsche für den heutigen Vortrag, und hoffe, daß die Reise nicht allzu ermüdend war, und daß man einen ruhigen Tag heute gehabt hat; ohne Besucher, es war sicher sehr nötig.
Sie werden wohl wissen, daß der kleine Paul zwei Stunden später (als Sie nach Hause gingen) weggegangen ist, ohne wieder zum Bewußtsein zu kommen; ich hoffe, es ist ihm so leichter gewesen. Er hat es sehr schwer gehabt, der arme Bub.
Heute ist es hier sehr unruhig, zwei Arbeiter hängen die Doppelfenster ein. Um 11 Uhr hat man die erste Sprengung im Bau gemacht - es war aber gar nicht so arg, obwohl es nicht ungefährlich ist. Ich sah die Splitter hinauffliegen, und mehrere Fensterscheiben in der Schreinerei haben gelitten. Um 4 Uhr werde man weitermachen. Die Fenster werden diesmal offen gelassen.
Die Gesundheit ist wieder ein bißchen besser. Aber ich merke nicht die Geduld, von der Frl. Waller spricht, im Inneren warte ich doch ungeduldig auf die Zeit, wo ich freier mich bewegen kann, und nicht ewig mit Gesundheits-Gedanken
#SE263a-160
mich befassen muß. Daran möchte ich lieber nie denken. Es ist schön und sonnig, ich werde wohl jetzt etwas spazierengehen.
Ich hoffe, eine kleine Nachricht zu bekommen über die Reise und Vortrag, und hauptsächlich über Gesundheit?
Ich denke viel an den Vortrag heute. Herzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
169. Edith Maryon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum Dornach bei Basel,
Donnerstag, 26. [27.] September 1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
die Sonne ist so herrlich warm geworden im Garten, was mir erlaubt, im Freien zu sitzen und zu schreiben.
Ein Brief von Mrs. Mackenzie ist gerade angekommen, und hat sich mit dem meinen gekreuzt, es scheint. Sie bittet, daß ich mit Ihnen einige Dinge besprechen sollte, die werden aber wohl Ihre Ankunft abwarten müssen. Unter anderem meint sie, daß die Zeit gekommen sei, wo man jemanden nach Amerika schicken sollte, Vorträge zu halten, und das schon vorhandene Interesse weiter ausbauen. Es müßte aber jemand sein, der englisch spricht; sie sagt, sie war sehr überrascht zu sehen, wie chauvinistisch gesinnt die Leute sind, und wie stark das Gefühl gegen die deutsche Sprache ist, sie ist sogar in den Schulen verboten!!! Was ihr fast unglaublich vorkam! Von den Honolulu-Mitgliedern hat sie viele gesehen. Sie fragt, ob vielleicht Kaufmann die geeignetste Person wäre?
Wegen Frau Plincke ist man auf Schwierigkeiten bei den Behörden gestoßen. Es scheint gegen das Gesetz zu sein, jemandem von deutscher Nationalität eine Stellung zu geben. (Recht menschlich, nicht wahr?). Sie hat die Beamten von der «Board of Education» interviewt, und ihnen versichert, daß es nötig ist, in der Schule Eurythmie zu lehren und daß sie das Reisegeld für Frau Plincke schon bezahlt hat. Der Beamte fragte, ob nicht Herr Dr. Steiner jemand anderen schicken könnte? Der Beschluß liegt noch nicht vor. Miss Cross hat viele neue Schüler bekommen und hat diese Helferin recht nötig.
Mit dem Sprengen geht es weiter, bei dem 2. Schuß wurden die Steine senkrecht hinaufgeschleudert, viele sind beim Brodbeckhaus niedergefallen.
#SE263a-161
Die Schreinerei-Fenster werden jetzt mit Brettern verschlagen. In Frau Doktors Stube ist eine Scheibe geplatzt usw. aber nichts von Bedeutung.
Ich denke an den gestrigen Vortrag, und hoffe, daß alles gut gegangen sei! Und daß man manchmal ausruht ein bißchen? Ich sende alle guten Gedanken.
Mit herzlichsten Grüßen
Edith Maryon
#TI
170. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Wien, 27. September 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Der erste Vortrag ist nun gut vorübergegangen. Die letzte Nacht in Dornach war recht schwer. Als ich eben das letzte packen wollte, kam Frl. Viehoff mit der Nachricht, daß der gute Paul Baumgartner, der in unsrer Dornacher kleinen Schule ist und in der Klinik wohnt, dem Tode nahe sei. Er war asthmatisch, hatte sich aber in der Klinik erholt. Ich ging - mit dem Auto - dahin. Es war recht schwer, daß trotz aller Versuche, ihn nochmals zum Atmen zu bringen, der Knabe doch starb. - Ich reiste dann mit einer ganzen Anzahl Dornacher hieher. Wachsmuth, der ein Tausendsassa ist, setzte es durch, daß während der Reise noch ein Schlafcoupé sich ergab. - Und so war der erste Tag hier eigentlich ganz gut. Jetzt beginnen die Sorgen. Die Arbeiter des Volks theaters, in dem Sonntag die Eurythmievorstellung sein soll, üben passive Resistenz - sind in halbem Streik - und ich werde nun von Käthe gleich nachher abgeholt, um mit den Arbeitern zu verhandeln, damit unsere Vorstellung doch sein könne. Wir werden sehen, ob sie für uns ihre Resistenz durchbrechen. Sonst wären unsere Eurythmisten tatenlos hier.
Herzlichste Gedanken und Hoffnung auf gute Gesundung
Rudolf Steiner Wien,
Hötel Imperial
#SE263a-162
#TI
171. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum Dornach bei Basel
[vermutlich nach dem 27. September 1923]
#TX
Samstag
Sehr verehrter lieber Lehrer,
alles hier dreht sich um die Sprengungen. Heute hatte es einen mächtigen Schuß gegeben, weil man die ganze Mauer von Ost nach Norden gesprengt hat, samt dem Magazin-Boden. Alles ist gut gegangen, der Boden hat sich sanft niedergesenkt - so wie der Deckel eines Kuchens - und hat sich nicht zersplittert in viele Steine, wie man befürchtet hat. Man macht alle Anstrengung, jetzt die andere Hälfte für Montag Abend vorzubereiten, sonst muß man bis Mittwoch warten, weil der Sprengmeister Dienstag auf der Reise ist. Dann wird man mit der Hauptsache wohl fertig sein, sonst gibt es nur Kleinigkeiten wegzuräumen.
Kemper hat sich am ersten Tag den Fuß verstaucht. Gerade nachdem das Signal gegeben war, raste Daffi mit Markus [Aisenpreis] auf den Bau zu, und er [Kemper] mußte springen und sie fortjagen; dabei hat er den Fuß verstaucht und liegt noch zu Bett. Merkwürdig, daß unter den vielen Weibern im de Jaager-Haus keine es sich zur Pflicht machte, die Kinder außer Gefahr zu halten. Nach diesem Erlebnis geht man aber jetzt etwas strenger vor.
Der sehr willkommene Brief ist gerade angekommen. Ich hatte etwas Hoffnung auf Wachsmuth gesetzt und bin froh, daß er das Schlaf-Coupé entdeckt hat; das hat gewiß die Reise wesentlich erleichtert. Es war wirklich diesmal eine böse Konstellation. Ich freue mich sehr, daß der erste öffentliche Vortrag gut verlaufen ist, und ich denke viel an heute abend und sende die besten Gedanken.
Vorgestern haben die Kinder all die Bilder und Zeichnungen von Paul in der Schule aufgehängt und dann gestern eine nette Feier dort für ihn gemacht. Die drei Lehrer haben gesprochen. Nachher kam die Feier in Basel; man sagte mir, daß sie schön gewesen sei.
Jetzt trägt Bauer den Brief zur Post und möchte einen Gruß schicken.
Ich sende gute Wünsche für Sonntag.
Hoffentlich gibt es eine gute, ruhige Rückreise, mit wiederum Schlaf-Coupé, ich hoffe auf Donnerstag und sende
beste Grüße
Edith Maryon
#SE263a-163
#TI
172. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Wien, 30.Sept.1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Nun sind die beiden öffentlichen Vorträge gut verlaufen. Heute stehen wir vor der Eurythmievorstellung, die wir doch zustande gebracht haben. In dem ursprünglich dafür bestimmten Theater ging es nicht. Da ließ sich die «passive Resistenz» nicht brechen. Ich versuchte mein Glück beim Arbeitersekretär. Der Bursche blieb starr. So gings an das einzige Theater in Wien, das die Forderungen der Arbeiter bewilligt und deshalb keine passive Resistenz hat. Diese Verhandlungen nahmen mir den ganzen Donnerstag vormittag. Es mußte verhandelt werden mit allen möglichen Leuten. Nun wollen wir sehen, wie heute die Vorstellung wird.
Sonst ging alles gut mit der allerdings gewichtigen Ausnahme, daß auch unsere Wiener Mitglieder schlafen. Aber darüber will ich lieber erzählen.
Daß die Stuttgarter Vorträge am 10. zustande kommen, ist jetzt natürlich völlig ungewiß.
Herzlichen Dank für den Brief, der so viele unerfreuliche Chauvinismen meldet. Natürlich habe ich statt Plincke niemand andern.
In der Hoffnung auf recht gute Gesundung
allerherzlichste Gedanken
Rudolf Steiner
#TI
173. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum Dornach bei Basel
15. [13.] Nov.1923 (Nachmittag)
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
hoffentlich sind Sie jetzt gut angekommen im Haag, ohne irgendwelche Abenteuer unterwegs, und daß man Ihnen etwas Zeit gibt zum Ausruhen, bevor man wieder Arbeit verlangt! Ich verstehe nicht, wie man nach solch einer langen Reise gleich einen Vortrag verlangen kann, mir kommt das immer merkwürdig rücksichtslos vor!
#SE263a-164
Hier geht es etwas besser, die Brustschmerzen haben aufgehört, die «Morgenfrische» hat wenig geplagt, nur bin ich etwas matt und müde, heute Morgen war ich so faul - ich habe nur geschlafen, und erst jetzt schreibe ich; dann werde ich ein wenig malen und lesen, und an den Abendvortrag denken. Bitte nicht vergessen, mir zu sagen, wann Sie wiederkommen, im Schweizer Kursbuch sind die Haager Züge nicht angegeben.
Kalähne ist herausgegangen, um für die Wächter zu spielen, und gerade kam Clason, mich zu besuchen! Sie war aber liebenswürdig. Gestern kam Frau Geheimrat [Röchling], sie ist immer sehr lieb und ich sehe sie gerne. Bitte Herrn Dr. Zeylmans zu grüßen, seine Frau und wenn Sie die Eltern vom ihm, van Emmichoven, sehen, auch die, ich wohnte dort einmal und sie waren sehr nett zu mir.
Jetzt muß Frl. Kuèerova den Brief zur Post tragen.
Herzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
174. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Hotel «Vieux Doelen»
La Haye, 14. November 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Ganz rasch möchte ich nur berichten, daß die Reise ganz vorzüglich gegangen ist. Gleich nach der Ankunft war der erste Vortrag; heute morgen Schulbesuch der hier gegründeten Waldorfschule; heute nachmittag 3 Uhr ein pädagogischer öffentlicher Vortrag. In kurzer Zeit wird der zweite Abendvortrag sein. Jetzt aber sende ich in der Zwischenzeit die allerherzlichsten Grüße und die Versicherung, daß ich gerne dort sein würde.
Treulich
Rudolf Steiner
#SE263a-165
#TI
175. Rudolf Steiner an Edith Marvon
Hôtel «Vieux Doelen» La Haye,
16. November 1923
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Herzlichen Dank für die lieben Briefe. Daß Opposition bemerkbar ist, die von Mrs. Mackenzie als unangenehm empfunden wird, ist bedrückend im Zusammenhang mit der folgenden Tatsache. Gleich bei meiner Ankunft war Mr. Kaufmann da. Er brachte einen Brief von Collison über die von Mrs. Blake besorgte Übersetzung des Boldt'schen Buches «Von Luther zu Steiner». Dies Buch wird nun als «anti-British» beurteilt, weil darinnen vieles steht vom westlichen englischen Materialismus und auch von östl. Mystik und von deutschem Christentum. Ich habe bisher das Buch weder im Deutschen noch im Englischen gekannt, fühle mich auch nicht berufen, darüber ein Urteil abzugeben, denn es ist doch tragisch, daß jetzt vom britischchauvinistischen Standpunkt ein Buch über mich als deutsch-chauvinistisch aufgefaßt wird, während die deutschen Chauvinisten am stärksten demonstrativ gegen mich wüten. Es scheint eben doch alles auch in der anthrop.Ges. in das Chaos einzumünden.
Hier war auch schon ein Ärzte-Vortrag, heute wird der zweite sein. Gestern war auch ein öff. Vortrag. Auch da wird heute der zweite sein. Es geht aHes sonst gut; nur die Ges. ist auch hier in einer greulichen Verfassung, Uneinigkeit, Ungenügendheit u.s.w.
Ich denke viel an dort, kann aber heute nur noch senden die
allerherzlichsten Grüße
und Wünsche für Gesundung
Rudolf Steiner
#TI
176. Edith Marvon an Rudolf Steiner
Bildhauer Atelier Goetheanum
Dornach bei Basel, 16.Nov.1923
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
heute ist es ungefähr so wie gestern, bin noch müde und faul und habe etwas Kopfweh, hoffe aber, es wird vielleicht morgen möglich, eine kleine
#SE263a-166
Weile aufzustehen. Ich ruhe aus und tue sehr wenig, damit es schneller gehen kann.
Ein Brief von Mrs. Mackenzie, sie sagt, daß die Opposition, die vor Oxford zu merken war, wieder aufgetaucht sei, sehr schwierig zu entdekken, ich werde aber weiteres erzählen. Der Waldorf-Brief sollte wahrscheinlich morgen erscheinen, sie erwartet aber nicht viel davon, und meint, der Opposition wegen wäre es wahrscheinlich besser gelungen im vorigen Jahr als gerade jetzt.
Gestern besuchte mich Miss Brown. Sie ist nicht zufrieden mit dem Quantum an Arbeit, die sie leisten konnte in den USA. Sie hätte gerne mehr getan, hat aber immer gearbeitet und mehrere Personen für die Sache interessiert. Frau Neuschellers Eurythmie-Arbeit scheint dort zu gefallen, auch sie als Persönlichkeit. Sie hat drei Schulen, mehrere Klassen und Privat-Unterricht. Mrs. Wallace hilft mit.
Kalähne ist zum «Negerdorf» gegangen, «Philosophie der Freiheit» zu studieren; sie geht jede Woche.
Ich versuche, sehr tapfer zu sein und vorwärts zu kommen. Jetzt ist wohl der Anfang des öffentlichen Vortrags - das heißt, der Lehrer-Vortrag. Hoffentlich finden Sie die Holländer aufgeweckter als die Leute sonstwo, und daß Sie mit der Arbeit dort zufrieden sind. Allerherzlichste Grüße
Edith Maryon
#TI
177. Edith Marvon an Rudolf Steiner
[Dornach, vermutlich Ende des Jahres 1923]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
es geht mir leider seit Dienstag nicht sehr gut. Ich glaube, daß eine kleine Ader in der Luftröhre geplatzt ist, ich habe mehrmals Blutungen gehabt, [jedoch] nicht sehr viel auf einmal. Frau Dr. Wegman meint, es sei nicht gefährlich, möchte aber die Sache mit Ihnen besprechen. Es tut mir herzlich leid, so dumm zu sein. Jetzt liege ich im Bett und hoffe, schon in einigen Tagen wiederhergestellt zu sein; es ist für mich sehr traurig, nicht bei der Arbeit sein zu können, allzuviel Pech habe ich dieses Jahr gehabt - nicht ich allein. Ich wünschte, Sie würden heute ankommen. Ich habe gestern nicht telephoniert, weil das [die] Telephon[Verbindung] so schlecht ist, man hörte fast nichts, jetzt lasse ich Bauer telephonieren.
[keine Unterschrift]
#SE263a-167
#TI
178. Edith Marvon an Rudolf Steiner
[Dornach, vermutlich 1923 oder 1924]
#TX
Sehr verehrter lieber Lehrer,
ich denke, weil es heute nicht sehr kalt ist, genügt es für die Nacht, hinter dem Vorhang im Atelier die Heizung ganz auf zu lassen und die Heizung in der Mitte des Ateliers wieder zu schließen. Es darf nicht zu heiß sein, weil sonst der obere Teil der Christus-Figur reißen wird. Bitte die Ofentür zu schließen, damit keine Funken herausspringen.
Ich sehne mich schrecklich, den Vortrag zu hören; auch wieder Ordnung zu machen im Atelier. Ich denke immer an «Ausruhen»; und war sehr traurig heute.
Mit herzlichstem Gruß
Edith Maryon
#TI
179. Edith Marvon an Rudolf Steiner
[Dornach, vermutlich 1923 oder 1924]
#TX
[ohne Anrede]
Bald nach 5 Uhr fühlte ich mich etwas schlecht mit Spei-Gefühl und etwas Schmerz im Unterleib. Das Abendessen konnte ich nicht essen, außer der Suppe. Frl. Kleiner war sehr nett und verzichtete auf den Vortrag, damit sie bei mir bleiben konnte.
Jetzt geht es aber besser, ich habe ein Ei gegessen, und habe nur noch ein Schmerzlein. Ich hoffe, bis morgen gut zu schlafen und den Leib vernünftiger vorzufinden - diese Laune mißfällt mir allzusehr! Gesundwerden ist mein Traum.
Herzliche Grüße und Wünsche
Gute Nacht
Edith Maryon
#TI
180. Edith Marvon an Rudolf Steiner
[Dornach, vermutlich 1923 oder 1924]
#TX
Auf Wiedersehen!
Mein lieber, lieber Lehrer.
Ich komme bald wieder,
Edith Maryon
[Auf der Rückseite:] Herrn Dr. Rudolf Steiner
#SE263a-168
#TI
181. Rudolf Steiner an Edith Marvon
250 Prag-Smichow,
27. März 1924 bei ProL Hauffen
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
Von Prag aus sende ich die allerherzlichsten Gedanken, die auch namentlich nach der Kräftigung der Gesundheit gehen. Mögen doch die quälenden Zustände bald nachlassen. Ich war recht befriedigt, als mir Frau Wegman am Donnerstag mittag telephonisch mitteilte, daß die Besserung des Zustandes, die ich am Mittwoch noch selbst sehen konnte, anhielt. Ich denke viel dahin und werde froh sein, wieder dort zu sein.
Die Reise ging gut. In Stuttgart war am Donnerstag viel zu tun, aber schon 5 Uhr nachmittags die Abreise. Dann kam man Freitag morgen an, hatte mittag Probe und abends öffent. Vortrag. Aber es ging alles gut. Es ist nun Vortrag Samstag 8 Uhr (Mitglieder), Sonntag morg. 11 Eurythmie, nachm. 3 Uhr (Mitgl.-Versammlung), Sonntag abds. 8 (Mitgliedervortrag); Montag 8 öffentl. Vortrag, Freitag 8 öffentl. Vortrag, Samstag 7 Mitglieder. Dann möchte ich noch Samstag abend abreisen und werde wohl erst in Dornach ein paar Minuten vor dem Vortrage, der für Sonntag den 6. dort angesetzt ist, ankommen.
Ich schreibe das alles, weil ich bei meinem letzten Besuche vergessen habe, dies zu sagen.
Gesundheitlich läßt sich für mich die Sache ja nicht schlecht an. Ich hoffe, daß alles gut geht. Für heute, damit diese Zeilen recht bald abgehen, nur noch allerherzlichste Gedanken von
Rudolf Steiner
Man kann hieher sowohl adressieren: bei Prof. Hauffen, 250 PragSmichow oder auch Prag-Smichow, Stefanikovä tøida 56.
#SE263a-169
#TI
182. Rudolf Steiner an Edith Maryon
Prag-Smichow, 1. April 1924 bei Prof.
Hauffen Stefaniková tøida 56
#TX
Meine liebe Edith Maryon!
die beiden Briefe habe ich zu meiner großen Befriedigung erhalten und danke ganz herzlich dafür. Ich sehe daraus, daß die vor meiner Abreise eingetretene Besserung dort die nächsten Tage angehalten hat. Das macht mich froh. Hoffentlich geht es gut weiter und die Gesundheit kräftigt sich.
Hier geht es gut, trotzdem recht viel zu tun ist. Der Sonntag war durch die Versammlung, in der die böhm. Landesgesellschaft gebildet worden ist, fast ganz besetzt vom Morgen bis zum Abend. Aber es geht alles mit Vorträgen und Eurythmie-Veranstaltungen den vorgesehenen Gang.
Über meine Ankunft in Dornach habe ich schon geschrieben. Es scheint, als ob ich aber recht knapp erst vor dem Vortrag dort eintreffen könnte, so daß wir uns vielleicht vor dem Vortrage nicht mehr sehen könnten. Aber jedenfalls so früh als möglich.
Alllerherzlichste Gedanken sende ich zur Festigung der Gesundheit
und die allerschönsten Grüße
Rudolf Steiner
Sprüche und Niederschriften für Edith Maryon 1918 bis 1924
#G263a-1965-SE171 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
Rudolf Steiner
Sprüche und Niederschriften
für Edith Maryon
1918 bis 1924
#SE263a-172
Außer den hier folgenden für Edith Maryon gegebenen Sprüchen gab
ihr Rudolf Steiner auch Meditationen aus drei esoterischen Stunden:
Dornach, 27. Mai 1923, 23. Oktober 1923 und 3. Januar 1924. (Siehe
GA 265, S.455 ff.)
#SE263a-173
Im freien Menschenwesen
Fasset das Weltall sich zusammen.
Darum faß dich mit freiem Sinne,
Und du findest die Welt,
Und durch dich wird der Geist der Welt.
Du willst «Gott» denken:
So spricht Goethes Seele;
Du stürzest mit diesem Wollen
Dich in Widerspruch und Zweifel.
Du sollst «göttlich» denken;
und «Gott» wirket in Dir:
So ahnte Goethe als Lösung
Des Gottesrätsels
Und so muß zur Lösung
Denken Geisteswissenschaft.
E. M. zum 30.Nov.1918
Dieses Buches Verfasser
#SE263a-174-179
#Bild s. 174-179
#SE263a-180
1.) Ich blicke in das Weltenall, das meine 1 Sinne wahrnehmen und das mein Verstand denkt, / der an das Gehirn-Nervensystem gebunden ist. / Aus diesem Weltenall stammt, was an mir / Leib ist. Der hat seinen Mittelpunkt in meinem / Extremitätensystem. Geistig ist da nur der / Wille. Aber dieser Wille schläft in mir. Ich muß /ihn wecken.
2.) Ich denke mir, hinter dem Weltenall ist ein / anderes, das meine Sinne nicht wahrnehmen und / das mein an das Gehirn-Nervensystem gebundener / Verstand nicht denken kann. In diesem Weltenall / war ich, bevor ich geboren (empfangen> worden bin. / In diesem Weltenall werde ich sein, wenn ich ge- / storben sein werde. Aus diesem Welten-all heraus / stammen die Kräfte, die in meinem Leib das
Herz Lungensystem hineingebaut haben. Geistig ist / da das Gefühl. Aber dieses Gefühl träumt in mir. / Ich muß verstehen, was in meinem Gefühl träumt:
In jedem Dinge / In allem Werden / Leben Träume; / Ich bin im Träumen, / Das Denken stört mich. / Träume lebet, / Lebet in mir
- / In wachen Träumen, / Bewußt und Itlar: / Lebe ich, / Lebt in mir / Lebenerstarkte / Wache Traumeswelt.
Die neue Wirklichkeit, / Die traumeserwachte, / Ergreife ich / Wachen Urteiles. / Sie trägt auf ihren Wogen / Die alte Wirklichkeit, / Die mir Augen zeigten, / Die mir Ohren offenbarten, / Die meine Haut tastete. / Die alte Wirklichkeit / Sie hatte ihr Leben / Von dir aus Träumen Erwachte / Du neue Wirklichkeit
3.) Ich denke mir: / Beide / die Sinnes-Wirklichkeit / und die / Traumerwachte Wirklichkeit / sind in einer / Dritten / Ganz übersinnlichen, erhabenen, unsichtbaren, / ungreifbaren. / In diesem Weltenall bin ich nur / schlafend. / Aus diesem Weltenall stammen die Kräfte, die / geistig meinen Stoffwechselmenschen bauen. / Es lebt darin mein Intellekt. / Indem Menschen / Der da ist / Außer der Menschen-Physis
#SE263a-181
Lebet Geistes-Sein; / Ich bin im Geistessein / Doch Denken stört mich / Wahrnehmen stört mich / Fühlen stört mich / Wollen stört mich / Schlafend lebe ich / Lebet in mir / Geistes-Welt / WeltenGeist - / So werde bewußt / Aus / Geistes-Welt / Welten-Geist / Geisterleuchtetes Bewußtsein / Bewußter Leuchtegeist
Die hohe Wirklichkeit / Die schlaferwachte / Ergreife ich / Wachen Urteiles / Sie trägt auf ihren Wogen / Die alte Wirklichkeit, / Die mir Augen zeigten / Und die neue Wirklichkeit / Die mir Träume woben. / 0 hohe Wirklichkeit / Rufe mein Selbst / Zum Wachen / Laß es vergessen / Neue Wirklichkeit / Und alte Wirklichkeit.
#SE263a-182
Heilsam ist nur, wenn
Im Spiegel der Menschenseele
Sich bildet die ganze Gemeinschaft;
Und in der Gemeinschaft
Lebet der Einzelseele Kraft.
Das ist das Motto der Sozialethik
Den wirkenden Geist
an die Stelle des gedachten setzen
heißt in dieser Zeit
die soziale Grundforderung empfinden.
#SE263a-183
Für Edith Maryon
zum 26. Dezember 1922
Als der Mensch erfand wie die Welt
In Atome endlos zerstiebt,
Verband sich sein Erkennen
Mit dem Tode der Natur;
Er soll nun Streben in dem Geiste
Zu finden, was Zerstiebtes überwindet
Und er wird sein Erkennen
Richten nach dem Werden der Welt.
Rudolf Steiner
#SE263a-184
Edith Maryon zum 9. Febr. 1923:
Des Menschen Kräfte sind zweifach geartet;
Es geht ein Strom von Kräften nach Innen:
Er gibt Gestalt und inneres Wurzelsein;
Es geht ein Strom von Kräften nach außen:
Er gibt das Wohisein und Lebensuchterhellung;
Drum denke sich als leichten Lichtmenschen
Wen die Bildekräfte des schweren Körpermenschen plagen.
Rudolf Steiner
#SE263a-185
Wenn die Götter nur
sich in Freude verzehrt hätten,
wie ware die Welt entstanden;
sie hätten nur ihr Eigenwesen
In die Weltenluft verstreut:
Traurig wurden sie d'rum
Und umfaßten klagend Freude ist das Feuer
Ihr Eigenwesen Das erguänzt
Und aus der Klage Wenn die Klage
Erstand das selige Fiat In Asche zerrinnt.
Das weltenschaffende Wort.
#SE263a-187
#TI
Rudolf Steiner
Humoristische Verse und Skizzen
für Edith Maryon
#TX
Rudolf Steiner hat Edith Maryon oft am Krankenlager besucht. Bei diesen Besuchen hat er sie über den Inhalt seiner Vorträge und über Vorgänge in Dornach auf dem laufenden gehalten. Er hat ihr die Inhalte der esoterischen Stunden vermittelt und sie über die Entwicklung der Konstitution und das Geschehen in der Anthroposophischen Gesellschaft informiert. Außerdem hat er ihr aus der Tageszeitung vorgelesen oder ihr Artikel aus der Zeitung kommentiert. Daher ist es erklärlich, daß auch Begebenheiten aus der Politik erörtert wurden.
Von diesen Besuchen zeugen auch die Verse und Zeichnungen, mit denen Rudolf Steiner Edith Maryon half, sie von ihren Schmerzen abzulenken. Auch hier wird die enge Verbindung zum Alltag auf dem «Hügel» deutlich.
Auf den folgenden Seiten ist eine Auswahl solcher Verse und Zeichnungen verkleinert wiedergegeben.
Daß diese Verse und Zeichnungen nicht unter der Voraussetzung gefertigt worden sind, je veröffentlicht zu werden, versteht sich von selbst; dies sollte dem Betrachter stets gegenwärtig sein.
#SE263a-189-199
#Bild s. 189-199
Briefe zum Tode Edith Maryons Dr. Ita Wegman an Rudolf Steiner Arlesheim, 2. Mai 1924
#G263a-1965-SE201 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
Briefe zum Tode Edith Maryons
#SE263a-203
#TI
Dr. Ita Wegman an Rudolf Steiner
Arlesheim, 2. Mai 1924
#TX
Sehr verehrter und lieber Herr Doktor,
heute Nacht um 12 1/4 Uhr ist Miss Maryon gestorben. Sie war bis zuletzt voll bewußt. Die letzten Momente waren weniger schmerzhaft, da ich durch Sauerstoffinhalationen die Atemnot auf ein Minimum heruntersetzen konnte. Ihre letzten Worte waren «ich bin so schwach, ich kann nicht länger warten bis er kommt». Daraufhin wurde sie sehr ruhig und 1/4 Stunde später trat der Tod sanft und erhaben ein ohne Kampf und Schmerz.
Wollen Sie bitte telephonieren daß Sie da sind, damit ich mit Ihnen hinauf fahren kann. Ich bin glücklich, daß Sie wieder da sind.
Immer Ihre Ita
#TI
Daniel von Mutach an Rudolf Steiner
Basel, den 4ten Mai, 1924
St. Johann Vorstadt 6.
#TX
Sehr geehrter, lieber Herr Dr. Steiner,
Zu dem Ableben von Miss Edith Marion, das Sie uns gestern Abend mitgeteilt haben, möchte ich Ihnen einige Worte des Beileides aussprechen, da meiner Ansicht nach, die liebe Verstorbene in den engeren Kreis derjenigen Ihrer Mitarbeiter gehört, die gleichsam zu Ihrer Familie oder Hausmitbewohner gerechnet werden können, etwa wie Frau Dr. Steiner, Frl. Waller, Frau Dr. Wegmann und andere Mitglieder, die nun schon in geistigen Welten sind, wie etwa Frl. Anna Ziegler. Mit Miss Marion hat mich und Frau Eckinger noch spezieller verbunden jene Zeit gemeinsamer Arbeit an der Gruppe, wo wir den liegenden Ahriman und den Berg bis hinauf zur Christusstatue (mit Ausnahme des Hauptes) vermessen durften, und so Gelegenheit hatten, oft in Ihrer Nähe zu verweilen. Da konnte ich bewundern auch die große Treue und das gewaltige Ausharren, das der lieben Dahingeschiedenen zu eigen war, eben diese absolute Zuverlässigkeit, von der Sie uns gestern gesprochen hatten. Während in heißen Sommerwochen, in denen Sie im Auslande waren, fast alle unsere Mitglieder von Dornach verreisten, harrte Miss Marion immer bei der Gruppe aus, durch Lüftung, des Ateliers in der Nacht, durch Wasserirrigationen stets verhindernd, daß
#SE263a-204
allzugroße Stücke des Modelles sich loslösen und herunterstürzen. Und dieses Behüten des Modelles hat sie Jahre lang durchgeführt. - Und ein anderes Bild stieg Frau Eckinger in der Erinnerung auf. Miss Marion und Herr Lille, beide am gleichen Tage in Dornach eintreffend, und zusammen auf unserem Bureau von 1913,14 nach Zimmern fragend, um in Dornach oder Arlesheim zu wohnen. Nun sind beide schon in geistigen Welten, und beide an derselben Krankheit wohl gestorben. - Und ein drittes Bild ist Miss Marion, wie sie des öfteren in unserer Bauhütte vorsprach und mit Bay conferierte über diese oder jene Sache, die noch in den Engländer-häusern zu machen war. Immer und überall war ihr Erscheinen willkommen, und so wird sie auch in unserer Erinnerung weiterleben, umstrahlt vom Lichte großer Liebenswürdigkeit! Herzlichst, Ihr sehr ergebener
Daniel von Mutach
#TI
Jeannette L. Franklin an Rudolf Steiner
The Grange, Goudhurst, Kent,
16. Mai 1924
#TX
Sehr geehrter Herr Doktor
die traurige Nachricht, die Sie telegraphierten, hat mich tief erschüttert. Ich war in Palästina und hatte die Absicht, gerade auf der Rückreise einen Tag in Dornach zuzubringen, und ich bin sehr traurig, daß ich meine geliebte Freundin nicht mehr auf dieser Welt sehen werde.
Ich danke Ihnen sehr, daß Sie telegraphiert haben.
Gern hätte ich erfahren, daß sie schwerkrank sei. Dann wäre ich zu ihr gekommen. Sie schrieb immer, daß es nicht gefährlich sei und daß sie sicher im Frühjahr wieder gesund sein werde.
Ich weiß, daß sie sehr glücklich in den letzten Jahren gewesen ist und daß sie in der Anthroposophischen Gesellschaft das gefunden hatte, was sie während ihres ganzen Lebens gesucht hat, und daß sie die Arbeit, die sie machen konnte, mit Herzensfreude gemacht hat.
Als ich zum letzten Mal in Dornach war, war sie krank und ich sah, wie gut sie gepflegt wurde. Ich habe dies ihrer Schwester geschrieben und ich bin überzeugt, sie bekam bei ihrer letzten Krankheit eine ebenso gute Pflege.
Ich würde sehr dankbar sein wenn ich von der Dame, die mit ihr in
#SE263a-205
ihrer letzten Krankheit zusammen war, ein paar Zeilen haben dürfte. Diese würde ich auch in Englisch übersetzen und ihrer Schwester senden.
Ich war mit Miss Maryon 18 Jahre befreundet. Sie hat mich sehr viel in der Kunst gelehrt und wir haben sehr viele glückliche Stunden zusammen verbracht. Sie zu verlieren ist mir eine große Trauer.
Hochachtungsvoll
Jeannette L. Franklin
#TI
Albert Steffen an Dr. Ita Wegman
2. Mai
#TX
Liebe Frau Dr. Wegman!
Sie schickten mir eine Nachricht, die mich tief erschütterte.
Ich nahm damals an, daß eine Kremation stattfinden würde, obschon Herr Dr. St. es nicht ausdrücklich gesagt hatte, ich glaube, man müßte alles
daraufhin vorbereiten. Es grüßt Sie herzlich
Ihr Albert Steffen
#TI
Clara Smits an Dr. Ita Wegman
Stuttgart, 5. Mai 1924
#TX
Sehr verehrte liebe Frau Dr. Wegman
Ihnen als der Schriftführerin des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft möchte ich zum Ausdruck bringen, wie schmerzlich ich mit Ihnen das Hinscheiden unserer lieben Miss Maryon empfinde.
Gerade im jetzigen Augenblick, wo die auf Herrn Dr. Steiner ruhende Arbeitslast so unermeßlich groß ist und wir alle mit Erschütterung deren Spuren bei ihm gewahr werden, ist der Verlust seiner langjährigen, verständnisvollen Mitarbeiterin auf künstlerischem Gebiet eine Schicksalsfügung, die mich mit tiefster, ernstester Anteilnahme erfüllt.
In der Stunde, in der das Sterbliche unseres lieben Mitgliedes den Elementen übergeben werden wird, will ich mit Ihnen trauernd in Gedanken bei Ihnen sein.
Mit herzlichem Gruß
Ihre Clara Smits
Rudolf Steiner über Edith Maryon
#G263a-1965-SE207 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
Rudolf Steiner über Edith Maryon
#SE263a-209
Am 3. Juli 1918 sprach Rudolf Steiner in Berlin über den Bau in Dornach (GA 181). Da die Reisemöglichkeiten zwischen Deutschland und der Schweiz sehr erschwert waren, gab Rudolf Steiner den Berliner Freunden einen umfassenden Bericht über den Bau. Im Anschluß an eine Beschreibung der Gruppe führte er zu Edith Maryon aus:
Diese Gruppe steht also unten im Osten im Bühnenraum. Darüber wölbt sich die kleinere Kuppel, und die wieder ist ausgemalt, wie ich es angedeutet habe. Über dieser Gruppe ist es dann wieder versucht, dasselbe Motiv malerisch zu geben. Da ist der Christus, darüber Luzifer und Ahriman, und es ist versucht, durch die Farben aussprechen zu lassen, was dargestellt werden sollte durch die Kunst. Gerade durch die Verschiedenartigkeit der Behandlung wird man sehen, wie rein aus den Kunstmitteln heraus die Dinge geholt werden mußten.
Das sind Sachen, die nur dadurch so wurden, daß eine Anzahl unserer Freunde in der allergrößten Hingebung an diesem Bau gearbeitet haben. Über diesen Bau ist ja das Kurioseste gesprochen worden, aber man wird vielleicht einmal gerade auf die hingebungsvolle Art hinweisen, wie die in unserer Gesellschaft lebenden Freunde, und besonders die Künstler, sich so selbstlos dem Bau gewidmet haben. Hier bei dieser Gruppe kamen ganz besondere künstlerische Fragen in Betracht. Da hat zum Beispiel Fräulein Maryon sich ganz wunderbar hineingefunden in dieses Umlegen eines Weltanschauungsgedankens in einen Kunstge-danken. Der Bau ist natürlich nicht fertig. Er wäre aber höchst wahrscheinlich doch fertig - bis auf diese Griappe, die nicht fertig sein konnte -, wenn nicht diese katastrophalen Weltereignisse auch die Fertigstellung des Baues verhindert hätten.
Aus Vortrag vom 4. August 1922 in Dornach (GA 279>
Bei den figuralen Darstellungen, die hier gegeben worden sind, namentlich mit Rücksicht darauf, daß bei den Oxforder Eurythmiedarstellun-gen gleichzeitig dem Verständnis der Eurythmie geholfen werden sollte durch solche Darstellungen, und die dasjenige, was das Wesen der Eurythmie ist, noch deutlicher machen sollen, werden Sie nun sehen, wie
#SE263a-210
ich versucht habe, manche Intentionen in dieser Beziehung wenigstens zunächst anzuregen, und die Darstellungen sind dann in den letzten Zeiten durch den Fleiß von Miss Maryon zustande gekommen.
Im Anschluß an den Vortrag von Freitag, 1.Dezember 1922, (GA 219), kündigte Rudolf Steiner nochmals das am Sonntagnachmittag im Goetheanum stattfindende Konzert der Schwestern Svärdström an und schloß mit folgenden Worten:
Als zweites habe ich zu erwähnen, daß wiederum Serien gemacht werden von den Eurythmiefiguren, hier im Atelier von Miss Maryon Es werden die Figuren, die jetzt halbfertig sind, in etwa 10 Tagen fertig sein. Eine Serie davon wird jetzt etwas billiger zu stehen kommen. 20 Stück werden zu 250 Franken zu haben sein; einzelne Figuren werden zu 13 Franken zu haben sein. - Ich möchte bemerken, daß ja jetzt die Weihnachtszeit kommt, und man auf diese Weise zu sehr schönen Weihnachtsgeschenken kommen könnte.
Am nächsten Abend bemerkte Rudolf Steiner dann noch das Folgende:
Ich habe nur die Kleinigkeit noch zu dem gestern Gesagten hinzuzufügen, die ich vergessen habe in bezug auf diese Figuren. Ich sagte: sie können ein hübsches Weihnachtsgeschenk abgeben, und ich habe damit eine kleine Anspielung gemeint. Ich habe vergessen zu sagen, daß das Gesamtergebnis, das dadurch für solche Weihnachtsgeschenke einkommen würde, eben dem Goetheanum zugute kommen wird, das es jetzt braucht!
Aus Vortrag vom 17. August 1923 in Ilkley (GA 307)
Wie Furythmie eine bewegte sichtbare Sprache ist, das ist ja auch hier schon wiederholt auseinandergesetzt worden und hat ja den Gegenstand der Einleitungen bei den Aufführungen gebildet. Ich möchte jetzt nur noch einiges hinzufügen, das mehr noch hineinführt in die Beziehung der Eurythmie zum Künstlerischen im allgemeinen anhand der Figuren.
#SE263a-211
Diese Figuren sind auf Anregung Miss Maryons entstanden, aber sind dann durchaus ausgeführt worden nach den Intentionen, die ich selber nach den Gesetzen der Eurythmie für absolut richtig halte.
Ich möchte gerade bei solchen Figuren Ihnen zeigen - Sie haben hier die Versinnlichung des S-Lautes (die in Holz ausgeführte und bemalte Figur für den S-Laut wird gezeigt) -, wie das Eurythmische als Künstlerisches eigentlich gedacht ist. Wenn Sie sich eine solche Figur ansehen, so stellt sie ja einen Menschen dar. Aber derjenige, der im Sinne der heutigen Zivilisation und Konvention darauf ausgeht, das zu sehen, was man einen hübschen Menschen nennt, der sieht da nicht gerade einen hübschen Menschen. Er sieht überhaupt nicht dasjenige, was ihm dann am Menschen gefällt, wenn er auf der Straße einem Menschen begegnet.
Nun, wenn man solche Figuren formt, so hat man vielleicht schon auch einen Geschmack für einen hübschen Menschen, aber es ist just nicht die Aufgabe, an der Formung dieser Figuren den hübschen Menschen zur Ausführung zu bringen, sondern dasjenige, was in der Eurythmie unmittelbar zum Ausdruck kommt: menschliche Bewegung. Und so ist hier von allem abgesehen, was nicht ausmacht die Bewegungsform selber, das Gefühl, das man an dieser Bewegung haben kann, und den Grundcharakter, den diese Bewegung zum Ausdruck bringt, der diese Bewegung durohsetzt.
Wenn Sie singen, dann nehmen Sie dasjenige, was die Seele bewegt, körperlich ganz in den eigenen Organismus hinein. Dann verfließt dasjenige, was am Menschen bewegt ist, ganz innerhalb seiner Haut, und es bleibt die Bewegung ganz unsichtbar, es geht die Bewegung ganz über in den hörbaren Ton.
Das hier ist bewegte Musik. Was die Seele fühlt, löst sich ganz vom Menschen los, wird Bewegung des Menschen im Raume, und an der Gestalt, die diese Bewegung bekommt, drückt sich das Künstlerische aus. Man sieht, was man sonst hört. Man hat daher nur auf dasjenige zu sehen, was Bewegung wird. Daher ist hier abstrahiert von allem übrigen, was der Mensch von Natur hat, einzig und allein auf dasjenige gesehen, was der Mensch im Eurythmisieren wird. Und ich habe es insbesondere dadurch ausgedrückt, daß ich jede Bewegung durch das Ausschneiden im Holze angedeutet habe; das hat dann eine bestimmte Grundfarbe.
#SE263a-212
Sie finden hier bei den Figuren überall rückwärts angeschrieben, welche Grundfarbe der Bewegung entspricht, Sie finden dann angeschrieben, welche Grundfarbe dem sogenannten Gefühl entspricht. Wenn Sie die Eurythmisierenden auf der Bühne ihre Schleier beherrschen sehen, so ist das ja im wesentlichen eine Fortsetzung der Bewegung. Und das wird sich weiter so ausbilden, daß im entsprechenden Augenblicke immer ein Wehenlassen des Schleiers entsteht, ein Zurücknehmen des Schleiers, ein Abfangen des Schleiers, ein ganzes Gestalten des Schleiers. So sitzt die durch die Gliedmaßen ausgeführte Bewegung in dem, was nun in der Schleierbehandlung das Gefühl ausdrückt. Und wir sehen in dem Umwallen des Schleiers das Gefühl zum Ausdrucke kommen.
Aus Vortrag vom 26. August 1923 in Penmaenmawr (GA 279)
Nur sind diese Eurythmiefiguren in einer ganz besonderen Weise ausgeführt. Sie dürfen in diesen Eurythmiefiguren nicht irgendwie plastische Nachbildungen der menschlichen Gestalt und dergleichen sehen. Das gehört in die Plastik, in die Malerei. Hier in diesen Eurythmiefiguren sollte nur dasjenige, was im Menschen eurythmisch wirkt, wirklich dargestellt werden. Es konnte sich also nicht darum handeln, etwa die ruhende Menschengstalt schön plastisch zum Ausdruck zu bringen. Wer glaubt, in der Furythmie ein schönes Menschengesicht sehen zu müssen, gibt sich einem Irrtum gegenüber der Eurythmie hin. Man kann ebensogut ein häßliches Menschengesicht sehen in der Eurythmie, denn es kommt nicht darauf an, ob das Menschengesicht schön oder häßlich, jung oder alt und so weiter, sondern es kommt darauf an, wie dieser Mensch, der eurythmisiert, seine ganze menschliche Wesenheit in die gestalteten und gestaltenden Bewegungen übergehen lassen kann.
So daß also zum Beispiel diese Eurythmiefigur hier dem H-Erlebnis entspricht. Ja, hier haben sie die Vorstellung: Wohin schaut dieses Gesicht? - Man könnte nun fragen: Schaut es hinauf, schaut es geradeaus? Das kommt dabei zunächt gar nicht in Betracht, sondern es kommt
#SE263a-213
erwas anderes in Betracht. Zunächst ist festgehalten in der ganzen Ausgestaltung der Figuren die Bewegung, die bei der Eurythmie ausgeführt wird, also sagen wir zum Beispiel die Bewegung der Arme, der Beine. Und dann ist festgehalten in der Schleierhaltung, wie man, indem man den Schleier irgendwie erfaßt, ihn anzieht, ihn wirft, ihn fallen läßt, ihn wellt, die Bewegung, die mehr intellektuell ausdrückt das Seelenleben durch die Eurythmie, durch diese Schleierbewegung gefühlsmäßig vertiefen kann.
Es ist immer rückwärts auf den Figuren angegeben, was die einzelnen Farben bei den einzelnen Figuren bedeuten. Dann ist immer angegeben an gewissen Stellen, wie hier am Kopfe, wo der Eurythmisierende, indem er seine Bewegung ausführt, die Muskeln stärker anspannt, also zum Beispiel diese Bewegung vollzieht bei einem so hinschauenden Gesichte, wie dieses dann andeutet, dieses Blaue hier: daß hier an der Stirne der Muskel besonders gespannt wird und ebenso im Nacken; währenddem hier die Muskeln freier, lässiger bleiben. Der Eurythmisierende kann ganz genau unterscheiden, ob er einen Arm lässig hinausbewegt, oder ob er den Muskel spannt, den Finger spannt, ob er in die Beugelage spannt dasjenige, was zu der Beugung hintreibt, oder ob er das lässig bloß im Winkel gebeugt sein läßt. Durch diese vom Eurythmisierenden selbst innerlich gefühlte Muskelspannung kommt Charakter in die Bewegung hinein.
So daß man also sagen kann: In der Gestaltung der Bewegung liegt dasjenige, was mehr bloß der Ausdruck ist für das, was die Seele durch die sichtbare Sprache sagen will. Wie aber die Worte auch ihren Timbre, ihren besonderen Ton haben durch das GefüM, das da drinnen ist, so auch die Bewegung durch die Art und Weise, wie zum Beispiel Furcht, wenn sie im Satze zum Ausdrucke kommt, oder Freude, Entzücken von dem Eurythmisierenden in die Bewegung hineingelegt werden. Und das kann er dann, wenn er sich des Schleiers bedient, durch das wellende Bewegen, Heben, Senken und so weiter des Schleiers zum Ausdrucke bringen, so daß die vom Schleier begleitete Bewegung die gefühlsmäßige Bewegung ist. Und die von der inneren Muskelspannung begleitete Bewegung ist die Bewegung, die den Charakter in sich trägt. Wenn der Eurythmisierende in der richtigen Weise seine Muskeln spannt, oder
#SE263a-214
lässig läßt, so geht das in der Empfindung über auf den Zuschauer, und man empfindet tatsächlich dasjenige, was nach Charakter, Gefühl und Bewegung in der eurythmischen Sprache liegen kann. Die Figuren sind angeregt von Miss Maryon, sie werden auch von ihr ausgeführt. Sie sind aber in der weiteren Gestaltung nach meinen Angaben gemacht.
Es handelt sich auch in künstlerischer Beziehung bei diesen Figuren sowohl in bezug auf das Ausschneiden wie auch auf die Farbengebung darum, das rein Eurythmische ganz loszulösen von dem, was am Menschen nicht eurythmisch ist.
Aus der Gründungsversammlung (Fortsetzung) am 28. Dezember 1923, 10 Uhr, Dornach (GA 260)
Nun, meine lieben Freunde, wenn Sie sich erinnern an das alte Goetheanum, wenn Sie sich erinnern an die schönen Worte, die darüber heute in seinem vortrefflichen Vortrage unser Freund Herr Stuten gesprochen hat, dann werden sie sehen, daß hier auch die bildenden Künste eine große Rolle gespielt haben. Sie werden es auch mussen in Zukunft, und wir werden gerade eine Sektion für die Bildenden Künste brauchen. Nun wissen Sie ja, daß mir seit Jahren zur Seite stand, gerade in der Ausübung der bildenden Kunst für das Goetheanum, Miss Maryon, die nun leider diese Versammlung nicht mitmachen kann, da sie schon an einer sehr langen Krankheit leidet und nicht einmal die Möglichkeit hat, zu dieser Versammlung herüberzukommen. Aber ich hoffe, daß, wenn sie nach einiger Zeit wieder gesund sein wird, sie sich der Arbeit, von der ich hier spreche, wird widmen können. Ich werde dasjenige, was plastisch hier und im Plastischen im Gebiete der bildenden Kunst überhaupt geschehen soll, ausüben durch die Leiterin dieser Sektion, Miss Maryon (Beifallklatschen)
#SE263a-215
Aus der Generalversammlung des Zweiges am Goetheanum am 21. Januar 1924 in Dornach (GA 260a)
Wir kommen nun zur Neuwahl eines Vizepräsidenten und Sekretärs. Es ist ja selbstverständlich, daß weiter Präsident des Zweiges am Goetheanum Herr Dr. Grosheintz sein wird. Dagegen scheiden der Vizepräsident und der Sekretär aus, weil ja eine Inkompatibilität besteht zwischen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und einem anderen Amt. Wir haben nur eine Ausnahme gemacht für die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz. Aber dies ist eigentlich keine Ausnahme, weil einfach dadurch, daß sie leichter mitverwaltet wird von der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, dies so gemacht werden kann. Damit sind die Ämter nicht kumuliert, sondern es wird einfach die Anthroposophische Gesellschaft weiter verwaltet, es wird weiter verwaltet auch die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz. Der Vorstand ist also dann für die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz derselbe wie für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Und die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz hat ja in einer wirklich von tiefem Respekt getragenen Art eingesehen, daß derjenige, der am meisten berufen ist, die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz zu führen, diese Führung haben muß, unser lieber Freund Albert Steffen. Und das war nur dadurch möglich, daß die Inkompatibilität der Ämter nicht durchlöchert worden ist dadurch, daß der Vorstand eben ein gemeinschaftlicher ist. Es bleibt also damit die Führerschaft der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz in den Händen von Herrn Albert Steffen, der ja der zweite Vorsitzende ist. Und damit ist diese einzige scheinbare Ausnahme eben auch keine Ausnahme. Aber sonst können Ämter nicht kumuliert werden. Daher werden wir jetzt zur Wahl eines Vizepräsidenten schreiten müssen.
Herr Steffen möchte Mr. Pyle als Sekretär und Miss Marvon als Vizepräsidenten vorschlagen.
Dr. Steiner: Wünscht jemand dazu das Wort? Es sind also vorgeschlagen Mr. Pyle als Sekretär und Miss Maryon als Vizepräsident. Darf ich
#SE263a-216
vielleicht zunächst Mr. Pyle fragen, ob Sie das Amt, wenn Sie gewählt würden, annehmen?
Mr. Pyle: Ich will das Amt gerne annehmen, insofern ich dazu fähig bin. Mir scheint, daß vielleicht so etwas geschehen könnte. daß ich am ehesten tätig sein könnte dadurch, daß ich Miss Maryon helfe.
Dr. Steiner: Nun, nicht wahr, von Ihrer Entscheidung hängt sehr viel ab, denn Miss Maryon hat sich nur bereit erklärt, das Amt anzunehmen, wenn Sie es annehmen. Nur, sie ist ja krank, und nur im Zusammenarbeiten mit ihr wird es möglich sein, die Sache zu führen. Also es hängt von Ihrer Entscheidung ab, ob Miss Maryon annimmt.
Mr. Pyle: Meine Entscheidung ist dann ganz bestimmt.
Dr. Steiner: Sie nehmen also an. - Wünscht jemand das Wort? -Wenn das nicht mehr der Fall ist, so bitte ich diejenigen, die einverstanden sind, daß Miss Maryon zum Vizepräsidenten und Mr. Pyle zum Sekretär gewählt wird, die Hand zu erheben. - Bitte um die Gegenprobe.
- Also ist die Wahl einstimmig angenommen. Wir kommen nun noch zur Wahl von zwei Delegierten als Vertreter in der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.
Aus «Die Hochschule für Geisteswissenschaft» im »Nachrichtenblatt» vom 27. Januar 1924 (GA 260a)
Die bildende Kunst stand im Lichte des Goetheanumaufbaus. An den zentralen Arbeiten, die auf diesem Boden sich entwickelten, hat sich ein Stil entfaltet, der gewiß heute noch naturgemäß viele Gegner finden muß. Er kann ja selbstverständlich gegenwärtig nur erst unvollkommen zum Ausdruck bringen, was er will. Aber man wird ihn besser verstehen, wenn man der Anthroposophie im allgemeinen näherkommen wird. Miss E. Maryon hat mir in der Ausbildung diese Stiles in einer Art geholfen, die sie zur Leiterin der Sektion für plastische Kunst machen muß.
#SE263a-217
Aus der esoterischen Stunde vom 2. Mai 1924 in Dornach.
Meine lieben Freunde! Sie sind ja wohl alle heute morgen erschüttert worden durch die Nachricht von dem Hinweggehen Miss Maryons von dem physischen Plane - allerdings ein Ereignis, das lange voraus gewußt werden konnte, und das ja erfolgte nach einem Leiden, das wirklich ein sehr schweres war und mehr als ein Jahr gedauert hat.
Ich werde morgen, wenn die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft sämtlich anwesend sind, dasjenige hier sagen, was ich über diesen Hinweggang Miss Maryons von dem physischen Plan zu sagen habe. Für heute sei nur das gesagt, daß auch die Erste Klasse eine wirklich ihr treu ergebene Schülerin verloren hat; denn unter denjenigen, die mit innigem Fleiß und mit wahrer Innigkeit gehangen haben an dem, was diese Erste Klasse gegeben hat, war eben Miss Maryon obenan. Sie hat trotz ihrer schweren Krankheit nicht nur Anteil genommen an demjenigen, was hier esoterisch entwickelt worden ist, sondern auch die Übungen, die hier gegeben worden sind, auf sich wirken lassen und mit ihnen in einer außerordentlich innigen Weise gelebt.
Das alles beruhte bei ihr darauf, daß sie ja eigentlich schon als Esoterikerin zu uns gekommen ist. Sie gehörte ja einer esoterischen Schule ganz anderer Richtung an, bevor sie den Übergang zur Anthroposophischen Gesellschaft gefunden hat, und hat aus dieser esoterischen Schule heraus in einer raschen Weise vollzogen die vollständige Umwandlung in das Anthroposophische hinein. So daß gerade ihr das Esoterische das eigentlich Wesentliche war, und sie in diesem ganz besonders intensiv gelebt hat die Jahre, in denen sie bei uns auf dem physischen Plan war, leben wird nunmehr, nachdem sie von dem physischen Plan, aber nicht, ganz gewiß nicht von der Anthroposophie weggegangen ist.
Nur das sei heute gesagt, mehr geziemt sich ja wohl nicht, da sozusagen die Hingegangene eben erst den physischen Plan verlassen hat. Und ich werde dann die Aufgabe haben, morgen, wenn die Mitglieder, die Freunde sämtlich versammelt sind, dasjenige hier zu sagen, was zu sagen ist.
#SE263a-218
#Bild s.218
#SE263a-219
Aus «Gedenltworte für Charlotte Ferreri und Edith Maryon>, Sanistag, 3. Mai 1924, in Dornach (GA 261)
Meine lieben Freunde, nun haben wir die irdischen Überreste von Edith Maryon nach dem Krematorium in Basel zu schicken gehabt. Freitag früh ist die Mitgliedschaft unserer Anthroposophischen Gesellschaft, soweit sie hier ist, von der schmerzlichen Nachricht betroffen worden, daß unsere langjährige Mitarbeiterin, Mitarbeiterin seit dem Beginne der Arbeit hier am Goetheanum, Edith Maryon, den physischen Plan verlassen hat. Es wird heute mir nur obliegen, kurz hinzuweisen auf einiges von dem, was die Dahingegangene innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft gefunden, gegeben hat, was sie hier am Goetheanum gewirkt hat, und wir werden uns dann am Dienstag um elf Uhr zur Kremation im Basler Krematorium zur eigentlichen Totenfeier ein-finden.
Edith Maryon hat das, was in der anthroposophischen Bewegung zu finden ist, dadurch gesucht, daß sie zunächst innerhalb einer anderen esoterischen Gruppe Mitglied war und an den verschiedensten Arbeiten dieser Gruppe als ein sehr tätiges Mitglied teilgenommen hatte. Es handelt sich da um eine esoterische Gruppe, die dann später in einer Reihe von Mitgliedern auch den Eingang in unsere anthroposophische Bewegung gefunden hat. Dann kam, noch immer zu kurzen Besuchen der anthroposophischen Bewegung innerhalb Deutschlands, Edith Maryon aus England herüber. Es wurde ihr zuerst das Äußerliche des Eingliederns schwer, da sie nicht Deutsch verstand. Sie überwand aber mit einem eisernen Fleiße gerade dieses Hindernis und konnte so in einer verhältnismäßig kurzen Zeit sich ganz hineinfügen in alles, was innerhalb gerade des deutschsprechenden Teiles der anthroposophischen Bewegung gegeben wird. Sie fand sich so innig mit der anthroposophischen Bewegung zusammen, daß sie schon von 1914 ab, von der ersten Arbeit hier ab, teilnahm von der Seite ihrer besonderen Künstlerschaft aus.
Edith Maryon war eine bekannte Bildhauerin seit langem. Sie hat bildhauerische Porträts der angesehensten Persönlichkeiten der englischen Politik und Diplomatie und Gesellschaft gemacht, die Anerkennung gefunden haben. Es ist natürlich schwer, gerade auf dem Gebiete der Kunst heute durchzudringen; aber bis zu einem hohen Grade ist es
#SE263a-220
Miss Maryon gelungen, zur Geltung innerhalb der bildhauerischen Kunst zu kommen.
Das Wesentlichste ihrer Seele war aber nicht irgend ein besonderer Zweig menschlicher Betätigung, und sei es auch der der Kunst, das Wesentlichste ihrer Seelen-Tendenzen, ihrer Seelen-Intentionen war das Streben nach Geistigkeit, das sie eben, wie gesagt, schon in jener esoterischen Gruppe gesucht hatte, in der sie war vor ihrem Zutritt zur anthroposophischen Bewegung. Vorzugsweise diese esoterische Vertiefung war auch das, was sie dann fortdauernd suchte innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft für sich und für das Streben ihrer Seele. Dabei aber war sie durchaus von einer weitgehenden und umfassenden Absicht beseelt, mitzuarbeiten an unserem Werke. Und das ist, was ich hier darstellen möchte, weil ja Edith Maryon eine langjährige und intensive Mitarbeiterin war, und wir diese nun in ihr verloren haben.
Ich möchte darauf hinweisen, wie sie in gewisser Beziehung doch vorbildlich war gerade in der besonderen Art ihrer Hingabe an die Gesellschaft, insofern es sich um Mitarbeiterschaft an der Gesellschaft handelt. Anthroposophie ist heute, meine lieben Freunde, eine nicht nur in der Welt viel angefochtene, sondern auch schwer zu vollbringende Sache, wenn sie ernst genommen wird. Wird Anthroposophie und anthroposophische Bewegung ernst genommen, dann geht es eigentlich nicht anders, als daß der einzelne das, was er aus diesem oder jenem Gebiete hereinzuarbeiten in der Lage ist, sozusagen am Opfer-Altare des Wirkens der Gesellschaft darbringt. Und so war es bei Miss Maryon Sie hat ihre gesamte Künstlerschaft am Opfer-Altare der anthroposophischen Sache dargebracht. Denn sie war hineingewachsen in eine Art von Bildhauerkunst, wie man sie eben heute gewinnt, wenn man die entsprechende Schule durchmacht, wenn man alles das durchmacht, was dann die Möglichkeit herbeiführt, vor ein für Kunst Interesse habendes Publikum zu treten und so weiter. Das alles - es darf eben gesagt werden, weil es Miss Maryon durchaus verstanden hat - hilft eigentlich gar nichts innerhalb der anthroposophischen Bewegung. Derjenige, der glaubt, daß das etwas hilft innerhalb der anthroposophischen Bewegung, der ist doch auf einem falschen Wege. Man kann in einer gewissen Beziehung in die anthroposophische Bewegung nichts hineintragen, sondern man
#SE263a-221
muß eigentlich zunächst das liegen lassen, was man vorher hat, wenn man aktiv mitarbeiten will. Wer das nicht glaubt, der hat doch nicht eine eindringliche Ansicht davon, inwieweit anthroposophische Bewegung, wenn sie ihre Aufgabe erfüllen will, wenn sie ihr Ziel erreichen will, sein muß etwas durchaus aus den allerursprünglichsten Quellen der Menschheits-Entwickelung heraus schöpfendes Neues. Und so wie es auf den verschiedensten Gebieten geht, meine lieben Freunde, so ist es auch auf dem Gebiete der Bildhauerkunst gegangen, als es sich darum handelte, diesen uns leider in so schmerzlicher Weise entrissenen Goetheanum-Bau auszuführen.
Edith Maryon hat ja nicht bloß an der Ausarbeitung der Mittelpunkts-Gruppe teilgenommen, sondern an dem mannigfaltigsten Bildhauerischen, das zustandezubringen war für die Aufrichtung des Goetheanums. Dabei handelt es sich gar nicht immer bloß darum, irgend ein Modell für etwas herzustellen, sondern es handelt sich darum, alle die äußerlich nicht eigentlich sichtbaren Arbeiten zu leisten, die schon einmal notwendig sind, wenn eine solche spezielle Kunst sich in dasjenige eingliedern soll, was im allgemeinen das Goetheanum wollen muß. Und so ist eigentlich, wenn wir von vornherein voll uns mit dem Bewußtsein durchdringen, daß eben in Miss Maryon ein Mensch in die anthroposophische Bewegung hereingekommen ist, der im eifrigsten, vollsten Sinne das Esoterische gesucht hat, in die Waagschale die Art und Weise zu werfen, wie sich die von dem physischen Plan jetzt Weggegangene wirklich in die Arbeit hineingestellt hat. Das ist, was ich gerade, indem ich Ihre Erinnerung an sie wachrufen will, besonders charakterisieren möchte.
Es ist ganz natürlich, meine lieben Freunde, wenn jemand etwas von außen hereinbringt, sei es diese oder jene Kunst. Jedes, was durch äußere Schulung hereingebracht wird, ist eigentlich von vornherein etwas - ich bitte das nur in aller Tiefe aufzufassen -, mit dem ich gewissermaßen nicht einverstanden sien kann, so daß immer das Hereingebrachte eigentlich nicht das ist, mit dem ich einverstanden sein kann. Dennoch ist es zum Gedeihen des Ganzen notwendig, daß der einzelne sein Können bringt. Es ist Ihnen das von vornherein begreiflich, daß der einzelne sein Können bringen muß. Der Bildhauer muß sein Können bringen.
#SE263a-222
Der Maler muß sein Können bringen und so weiter, und so weiter. Es ist Ihnen das begreiflich, denn sonst hätte ich den ganzen GoetheanumBau allein aufführen müssen. Also es sind Mitarbeiter für das Goetheanum wirklich im intensivsten Sinne notwendig gewesen, Mitarbeiter, welche das Beste ihres Könnens bringen, aber auch dieses Beste ihres Könnens eben opfern, weil, wenn ich das Äußere der Sache ausdrücke, ich eigentlich mit dem, was hereingebracht wird, niemals einverstanden sein kann.
Das, was ich nun selber von mir aus zu leisten hatte in der Bildhauer-kunst, war natürlich etwas wesentlich anderes, als was Miss Maryon hereinbringen konnte. Um was konnte es sich also eigentlich handeln dabei? Es konnte sich nicht darum handeln, etwa so zusammenzuwirken, daß irgend eine Resultante des Zusammenwirkens entstanden wäre, sondern es konnte sich nur darum handeln, daß die Arbeit so geleistet wurde, wie ich es haben mußte, wie sie geleistet werden mußte nach den Intentionen des Goetheanums, die ich zu vertreten hatte.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, dabei kommt in Betracht, daß nun ein ganz neues Interesse entsteht: das Interesse an der Arbeit selber. Dazu gehören dann Menschen, welche ohne irgend etwas anderes dieses Interesse an der Arbeit haben, daß die Arbeit als solche zustandekommt. Ob man einverstanden ist miteinander oder nicht, die Arbeit muß zustandekommen, die Arbeit muß möglich sein. Indem ich dieses charakterisiere, charakterisiere ich gerade das, was notwendig für die Arbeit am Goetheanum ist.
Und es brachte Miss Maryon zwei Eigenschaften mit, die, ich möchte sagen, diejenigen sind, die beim wirklichen Arbeiten in der anthroposophischen Bewegung vor allen Dingen notwendig sind, zwei Eigenschaften, auf denen eigentlich der Grundstock des Wirkens von Miss Maryon hier am Goetheanum und überhaupt in der Anthroposophischen Gesellschaft beruhte. Das war erstens eine ganz in sich abgeschlossene Zuverlässigkeit. Es gab keine Möglichkeit, daß irgend etwas, was von mir beabsichtigt war, was Miss Maryon hätte ausführen sollen, daß das nicht ausgeführt worden wäre, daß das nicht in vollstem Sinne ernst genommen worden wäre und bis zu dem Punkte gebracht worden wäre, bis zu dem es zu bringen war, der in der Angabe lag. Das ist die eine
#SE263a-223
Eigenschaft, die man braucht - ich meine innerhalb der anthroposophischen Arbeit -, daß wenn von mir selber etwas angegeben wird, daß es dann bei der Angabe gewissermaßen genügt, daß einfach das Faktum der Angabe dastehen kann und daß dann die Sicherheit vorliegt, daß die Sache ausgeführt wird.
Das Zweite war ein außerordentlich stark ausgeprägter praktischer Sinn. Gerade bei der Gelegenheit des Hinwegganges vom physischen Plane darf das gesagt werden, aus dem Grunde, weil eigentlich dieser praktische Sinn das ist, was wir restlos zurücklassen hier auf Erden, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen, was aber unerläßlich ist, wenn es sich darum handelt, wirklich zu arbeiten. Sehen Sie, es gibt viele Idealisten, die bloße Idealisten ohne praktischen Sinn sind. Und es ist schön, wenn es Idealisten gibt, und der Idealist selber ist schön. Aber der Idealist mit praktischem Sinn ist doch das, was in der Welt notwendig ist. Und die bloßen Idealisten sind angewiesen auf diejenigen Menschen, die einen allseitigen praktischen Sinn entwickeln, wenn diese praktischen Leute nur auf derselben Höhe des Idealismus stehen. Die Verachtung des praktischen Sinnes ist es durchaus nicht, was irgendwie gerade zu einer solchen, vom Geiste durchdrungenen, vom Geiste durchzogenen Arbeit führen kann, wie sie innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung dringend notwendig ist. Da sind Leute mit praktischem Sinn ganz besonders wertvoll. Da sind Leute wertvoll, die Bildhauer sind, aber auch wirltlich, wenn es nötig ist, an einer Stelle, wo eine besondere Ausgestaltung dazu notwendig ist, einen Lampenschirm machen können, die alles eigentlich, was sie sich vornehmen, in einer gewissen Weise können. Selbstverständlich liegt das immer in gewissen Grenzen. Aber wir brauchen schon Menschen innerhalb der anthroposophischen Bewegung, welche das, was sie wollen, auch wirklich können, denn wollen tun eben viele Menschen, aber das Gedeihen unserer Anthroposophischen Gesellschaft beruht auf denen, die das können, was sie wollen.
Es ist auch hier öfter der Ausspruch von Fichte angeführt worden:
Der Mensch kann, was er soll, und wenn er sagt, ich kann nicht, so will er nicht.
Diese zwei Eigenschaften haben dann Miss Maryon dazu geführt,
#SE263a-224
wirklich vieles zu tun, was in stiller, ruhiger Art getan worden ist, nachdem sie eigentlich ihre eigene Bildhauerkunst nur noch sporadisch zur Geltung brachte, und ohne das eigentlich die Arbeit der letzten Jahre nicht möglich gewesen wäre
Dabei hat sie dieses ihr praktisches Interesse und ihren praktischen Sinn auch über anderes ausgedehnt, was eben durchaus unsere Bewegung gefördert hat. Ihren selbstlosen Bemühungen ist es zuzuschreiben, daß der Lehrerkurs hier zustande gekommen ist, der vor einiger Zeit um die Weihnachtszeit herum war, der von englischen Lehrern und Lehrerinnen besucht war. Ihren selbstlosen Bemühungen ist es zuzuschreiben, daß Mrs. Mackenzie sich in der energischesten Weise für die Bewegung namentlich auf pädagogischem Gebiete in englisch sprechenden Ländern so stark eingesetzt hat. Zuletzt geht es auch auf ihre selbstlosen Bemühungen zurück, daß der Oxforder Kursus hat stattfinden können, der Stratforder Shakespeare-Besuch hat stattfinden können und manches andere gerade in der Vermittelung zwischen der anthroposophischen Zentrale und den englisch sprechenden Gebieten.
Dabei war außerordentlich wertvoll, daß sie aber auch wiederum da, wo sie wirkte, nirgends einen starken Widerstand entgegensetzte, wenn es sich darum handelte, eine Intention, die ihr lieb war, ganz abzuändern. So ist zum Beispiel in ihr der Gedanke der Eurythmie-Figuren entstanden, der Gedanke, auch die ersten Versuche, solche Eurythmie-Figuren zu machen. Der Gedanke war ein außerordentlich fruchtbarer. Die Gestalt der Eurythmie-Figuren selber mußte aber ganz abgeändert werden. Miss Maryon hat nie davor zurückgeschreckt, irgend etwas ganz abzuändern den Verhältnissen gemäß, so daß nach dieser Richtung etwa der Widerstand eines Eigensinnes nicht gewirkt hat.
Und so darf ich sagen, meine lieben Freunde, es ist durch die jetzt vom physischen Plan Hinweggegangene viele stille, ruhige Arbeit geleistet worden, für die die Anthroposophische Gesellschaft wirklich alle Veranlassung hat, innig dankbar zu sein. Ich will nicht einmal so sehr auf die Quantität dabei sehen, gewiß, der Quantität nach leisten sehr viele sehr viel, aber Arbeit der Qualität nach, der Einreihung dieser Arbeit in die anthroposophische Sache nach, ist von der Dahingegangenen sehr viel geleistet worden, das eigentlich unersetzlich ist.
#SE263a-225
Unersetzlich ist nur dasjenige in der Entwickelung der Menschheit, was eine besondere innere Qualität hat. Gewiß, auch solche Dinge können ersetzt werden, aber dann kommt eben eine gleiche innere Qualität. In der Regel aber werden sie in der Entwickelung nicht ersetzt. Und es muß nun einmal auch mit diesem Karma gerechnet werden, daß gerade diese besondere Qualität Miss Maryons fehlen wird bei der Erbauung des zweiten Goetheanums.
Es sind allerdings die merkwürdigsten Schicksalsverkettungen gerade mit der Errichtung des ersten und zweiten Goetheanums verbunden. Der Keim zu der Erkrankung von Miss Maryon ist gelegt worden während der Brandnacht des Goetheanums. Und von dem, was durch diesen Keim gelegt worden ist während der Brandnacht des Goetheanums, konnte sie wirklich durch die sorgfältigste Pflege nicht geheilt werden. Das sind eben karmische Zusammenhänge. Und gegen diese karmischen Zusammenhänge kann zwar selbstverständlich und muß sehr viel durch die Heilkunst getan werden, aber das Karma wirkt doch eisern, und man muß dann, wenn auch die sorgfältigste Pflege nicht zum Ziele führen konnte, dann erst eigentlich an das Karma denken. Während ein Mensch noch auf dem physischen Plane ist, darf nur daran gedacht werden, wie er geheilt werden kann. Und nach dieser Richtung hin ist wirklich durch die ganz aufopferungsvollen Bemühungen von Frau Dr. Wegman alles geschehen, was nur geschehen konnte. Edith Maryon hat auch an der Seite von Frau Dr. Wegman - ich selbst konnte ja, abgehalten durch andere Verpflichtungen, nicht zugegen sein - den physischen Plan verlassen.
Nun, meine lieben Freunde, ich habe damit auf die besondere Art der Verbindung hingewiesen, welche zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft und Edith Maryon bestand. Und ich glaube, daß diese Art der Verbindung dasjenige sein wird, was Miss Maryon unvergeßlich machen wird für die Anthroposophische Gesellschaft. Unvergeßlich wird sie all denjenigen Mitgliedern sein, denen sie in der einen oder in der anderen Weise im Laufe der Zeit hier entgegengetreten ist, und ich darf alles das, was im Speziellen der Dahingegangenen noch nachzurufen ist, dann ihr nachrufen, wenn wir am Dienstag um elf Uhr die Totenfeier im Basler Krematorium haben werden.
#SE263a-226
Das, was ich heute zu sagen hatte, sollte durchaus darinnen gipfeln, zu zeigen, wie hier ein stilles, aufopferungsvolles Arbeitsleben innerhalb der anthroposophischen Sache gewirkt hat, das unersetzlich ist, und von dem ich gewiß bin, daß diejenigen, die verstehen, was es eigentlich heißt, leitend, wie ich es tun muß, innerhalb der anthroposophischen Bewegung zu wirken, das Gesagte in einem verständnisvollen Sinne aufnehmen werden. Es ist nicht leicht, innerhalb der anthroposophischen Bewegung verantwortlich zu wirken.
Meine lieben Freunde, betrachten Sie das, was ich an Miss Maryons Tod anschließe, zu gleicher Zeit als etwas, was ich heute ganz im allgemeinen zu Ihnen sagen möchte. Diese Leitung, was bedingt sie denn? Diese Leitung bedingt nämlich das folgende, und ich habe insbesondere oftmals seit der Weihnachtstagung auf das ganz Besondere hinweisen müssen, was diese Leitung der anthroposophischen Bewegung bedingt. Sie bedingt, daß dasjenige, was im Zusammenhange mit mir geschieht, ich selber in der Lage bin, hinaufzutragen in die geistige Welt, um nicht nur eine Verantwortung zu erfüllen gegenüber von irgend etwas, was hier auf dem physischen Plane ist, sondern eine Verantwortung, die durchaus hinaufgeht in die geistigen Welten. Und sehen Sie, Sie müssen sich schon, wenn Sie im rechten Sinne mitmachen wollen, namentlich dasjenige mitmachen wollen, was die anthroposophische Bewegung seit der Weihnachtstagung geworden ist, in diesen Gedanken hineinfinden, was es heißt, vor der geistigen Welt die anthroposophische Bewegung zu verantworten.
Ich könnte viel über dieses Thema reden, und ich möchte das eine von dem vielen gerade bei dieser Gelegenheit sagen. Natürlich, bei den Nienschen, die in der anthroposophischen Bewegung sind, kommen mannigfaltige persönliche Dinge zum Ausdruck. Dasjenige, was auf der Erde als Persönliches vertreten wird, das ist, wenn es sich vermischt mit dem, was gerade für die anthroposophische Sache geschehen soll, ein Element, das der geistigen Welt gegenüber, wenn es persönlich bleibt, nicht zu verantworten ist. Und welche Schwierigkeiten erwachsen dem, der irgend eine Sache vor der geistigen Welt verantwortungsvoll zu vertreten hat, wenn er zuweilen mitzubringen hat mit dem, was er zu verantworten hat, das, was aus den persönlichsten Aspirationen der
#SE263a-227
teilnehmenden Menschen kommt! Was das bewirkt, dessen sollten Sie sich doch ein wenig auch bewußt sein. Es bewirkt die schauderhaftesten Rückschläge von seiten der geistigen Welt heraus, wenn man der geistigen Welt in der folgenden Art gegenüberzutreten hat.
Irgend ein Mensch arbeitet mit in der anthroposophischen Bewegung. Er arbeitet mit; aber er arbeitet in das, was er mitarbeitet, persönliche Ambitionen, persönliche Intentionen, persönliche Qualitäten hinein. Nun hat man dann diese persönlichen Ambitionen, diese persönlichen Tendenzen. Die meisten wissen nicht, daß sie persönlich sind, die meisten halten das, was sie tun, eben für unpersönlich, weil sie sich selber täuschen über das Persönliche und Unpersönliche. Das ist dann mitzunehmen. Und das wirkt in den wirklich schaudervollsten Rückschlägen heraus aus der geistigen Welt auf denjenigen, der diese Dinge, die aus den Persönlichkeiten hervorquellen, mit hineinzutragen hat in die geistige Welt.
Das sind innere Schwierigkeiten, meine lieben Freunde, die sich gerade für eine solche Bewegung ergeben, wie die der Anthroposophie innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Und es muß schon sein, daß darauf aufmerksam gemacht werde. Gewiß, es ist schrecklich, daß wir solch schreckliche Gegner haben, aber diese Gegner müssen halt in irgend einer Weise in der richtigen Art von uns behandelt werden. Aber in bezug auf das Innere, wie Anthroposophie zu vertreten ist, ist es viel schrecklicher, wenn es nötig wird, das, was erarbeitet wird innerhalb der anthroposophischen Bewegung, das belastet hinauftragen zu mussen in die geistige Welt, belastet mit persönlichen Interessen des einen oder des anderen. Und es wird wenig eigentlich nachgedacht gerade über dieses Faktum.
Das ist es, was ich erwähnen muß, wenn ich gerade die besondere Leistung von Edith Maryon charakterisieren will. Und in dieser Beziehung ist die Anthroposophische Gesellschaft der Hingegangenen zu einem großen Dank verpflichtet, weil sie immer mehr und mehr verstanden hat, ihre Arbeit gerade in diesem Sinne zu leisten. Das sind die Dinge, die ich heute vorbringen wollte und vorbringen sollte aus dem Gedanken heraus, daß ja solche Leistungen, symbolisch gesprochen, wirklich in das goldene Buch der Anthroposophischen Gesellschaft
#SE263a-228
eingetragen sind, und vor allen Dingen in die Herzensbücher der Mitglieder eingetragen werden sollten.
Es ist gewiß auch ganz in Ihrem Sinn, wenn ich das heute und am Dienstag bei der Kremation zu Entwickelnde so auf Ihre Herzen lege, daß ich Sie bitte, Ihre Gedanken hinauf zu richten zu der in geistige Welten Eingetretenen, denn ihre Gedanken werden ganz gewiß beim weiteren Fortgang der anthroposophischen Bewegung sein. Und durch die Art und Weise, wie sie sich in dieselbe hineingestellt hat, werden sie kraftvolle Gedanken sein, und es wird daher auch etwas Kraftvolles darstellen, sich mit ihren Gedanken zu verbinden. Und zum Zeichen dafür, daß das unser Wille ist, werden wir uns von unseren Sitzen zur Ehrung der Dahingegangenen erheben in der sicheren Zuversicht, daß dadurch eine schöne, eine bleibende, eine für die anthroposophische Bewegung kraftvolle Verbindung entstanden ist.
Nun, meine lieben Freunde, ich habe das, was ich heute zu Ihnen zu sagen hatte, was in einem gewissen Sinne auch mit dem KarmaGedanken zusammenhängt, denn Leben und Lehre hängen für uns zusammen, schon hineingefügt in die beiden Nachrufe, die ich bewegten Herzens heute zu sprechen hatte. Es wird jetzt meine Aufgabe sein, die Betrachtungen über das Karma weiter fortzusetzen, so daß dasjenige, was wir gewonnen haben durch die Betrachtung einzelner karmischer Zusammenhänge in der Menschenwelt, nunmehr wird seine Anwendung finden können, wenn wir die große Frage stellen werden in unserem eigenen Herzen, in unserem individuellen Sein, wie das, was wir persönlich erleben, was wir sehen als oftmals erdrückende, oftmals erfreuliche Ereignisse in unserer Umgebung, was wir erschüttert sehen, erschüttert mitmachen, wie das zum Karma steht, wenn wir das schicksalsgemäß, karmisch beobachten wollen, wenn wir durch die Beobachtung des Karmas zu einem kraftvollen Wirken in dem Leben kommen wollen. Das wird sich anschließen können an die karmischen Betrachtungen, die wir seit Wochen gepflogen haben und die wir dann morgen in besonderer Anwendung auf den einzelnen individuellen Menschen, das heißt auf das individuelle menschliche Erleben, auf die persönliche Stellung des Menschen zum Karma. in dieser Weise anfangen werden auszugestalten.
#SE263a-229
Ansprache bei der Kremation am 6. Mai 1924 in Basel (GA 261)
Meine liebe Trauergemeinde! Dies als letzter Gruß an Edith Maryon, unsere treue Mitarbeiterin:
Wer da blickt auf Deinen Karmaweg,
Den freudearmen,
Der schauet Dein edles Geistesstreben,
Das Seelen-warme:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Wirkenssinn
Aus Deinem Erdenwandel.
Wer da fühlt Dein so stilles Sein,
Das liebevolle,
Der schauet Deiner Seele Mühen
Das nie ermüdende:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Herzenssinn
Aus Deinem Tagesleben.
Wer da stand vor Deinem Todestore,
Dem allzunahen,
Der schauet den harten Schmerzensweg
Den sanft ertragenen:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Duldersinn
Von Deinem Krankenlager.
Wer empfindet Dein schönes Geisteswerk,
Das ernst geführte,
Der schauet Dein Leben hingegeben
Dem Geistes-Ziele:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Opferkraft
Aus Deinem Seelenringen.
Wer da schauet in den Geistes-Sphären,
Den segensvollen,
#SE263a-230
Dein Seelenleben künftig weben
Das Licht-erstrahlende:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Geisteskraft
Aus Deinem Ewig-Sein.
Wer da schauet aus den Sonnenhöhen,
Den liebenswarmen,
Deinen Blick zu uns herniederstrahlen,
Den Hilfe-spendenden:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Segenskraft
Aus Deinem Geisteswirken.
Liebe Trauergemeinde! Zu den abwesenden Verwandten habe ich die Gedanken zuerst hinzuwenden, die da nicht erscheinen konnten an dem Tage, da wir die irdischen Überreste unserer lieben Edith Maryon den Elementen zu übergeben haben. Alles dasjenige, was hier noch an Liebe erwiesen werden konnte von seiten der Familie der Hingeschiedenen, hat mir deren ältester Bruder, Herbert Maryon, aufgetragen. Die anderen, eine Schwester in London, eine andere in Nordengland, ein Bruder in Australien, sie sind nicht imstande, hier zu sein, und können nur mit ihren Gedanken hier sich mit uns vereinigen. Wir aber, meine liebe Trauergemeinde, blicken an diesem Tag der Trauer zurück in das diesmalige Erdenleben von Edith Maryon.
Sie kam ja vor mehr als zehn Jahren zu uns in unsere Anthroposophische Gesellschaft her aus anderer esoterischer Gemeinschaft, voll erfüllt von einem edlen, heiligen Streben nach esoterischer Vertiefung der Seele. Dies alles stand bei ihr neben demjenigen, was sie im äußeren Leben vorstellte. Sie war Künstlerin und in ihrer Art eine wirklich vollendete Künstlerin, eine Künstlerin, welcher die Mittel der Kunst voll zur Verfügung standen, die Arbeitsweise in der Kunst voll geläufig war. Sie hatte in England und in Italien Bildhauerkunst getrieben. Sie hatte es in dieser Kunst lange, bevor sie in die Anthroposophische Gesellschaft hereingekommen ist, zu schönen äußeren Erfolgen gebracht. Eine ganze Reihe von Porträts angesehener Persönlichkeiten, selbst sehr bekannter Persönlichkeiten in der Welt, sind von Edith Maryon Sie hat in Italien
#SE263a-231
sich innig vertieft in alles dasjenige, was groß, schön, erhaben und eindringlich ist in der Kunst. So trat sie unter uns als Künstlerin, als Esoterikerin. Zunächst suchte sie bei uns nichts anderes als die Vertiefung in der Betrachtung ihrer Seele durch eine esoterische Entwickelung. Aber das Karma brachte es so, daß sie sich genötigt fand, dasjenige, was in der Kunst ihr eigen war, in den Opferdienst unseres Goetheanums zu stellen, und ganz vom Anfange an war sie an dem Goetheanum mit alledem tätig, was sie aus ihrer Kunst und aus ihrem menschlichen Wesen heraus zu der Vollendung dieses Goetheanums und alles desjenigen, was damit zusammenhängt, hat beitragen können.
Wenn man zurückblickt auf dieses ihr Arbeitsleben, war es nur unterbrochen im Jahre 1914, wo sie auf einer Reise nach England eine sehr schwere Krankheit durchmachte, eine Krankheit, von der man wohl sagen konnte, wenn sie sich in einer ernsten Weise einmal wiederholt, so wird Edith Maryon nicht weiter auf der Erde verweilen können. Dazumal hat sie sich aber durch die Bemühungen des ihr befreundeten Arztes Dr. Felkin doch wiederum erholt und ward uns wiedergegeben noch im Jahre 1914 zur weiteren Arbeit am Goetheanum. Von der Zeit an, in der sie ihre Arbeit hinlegen konnte auf den Opferaltar des Goetheanums, war dies dasjenige, was im Mittelpunkt all ihrer Pflichten und all ihres geistigen Lebens stand. Und sie hat gerade die Möglichkeit gefunden, ein richtiges, wirklich innerhalb der anthroposophischen Bewegung zum Ziele führendes Arbeiten haben zu können.
Es ist ja ganz selbstverständlich, daß innerhalb der anthroposophischen Bewegung dasjenige, was von mir als neue Impulse in die verschiedensten Gebiete der Kunst, der Wissenschaft, des Lebens einzufügen ist, daß diese Impulse in mannigfaltigster Weise in Widerstreit kommen mit demjenigen, was hereingebracht werden kann, mit demjenigen, was mit äußerer Kunst, mit äußerer Wissenschaft und so weiter erworben werden kann. Aber es gibt eine Möglichkeit zu arbeiten, wenn über allem Widerstrebenden die edle Hingabe an die Arbeit selber da ist, wenn niemals in einer anderen Ansicht ein Hindernis gesehen werden darf, zusammenzuarbeiten. Wenn die Arbeit zustande kommen soll, kommt sie auch zustande, wenn auch der eine von den Traditionen der älteren Kunst herkommt, und der andere genötigt ist, aus neuen Impulsen
#SE263a-232
heraus die Kunst zu einer weiteren Entwickelung zu bringen. Ist wirkliches echtes menschliches Zusammenwirken vorhanden, dann kann über allem Gegensatz die Gemeinsamkeit der Arbeit liegen.
Diese Gesinnung, sie war im allerhöchsten Maße innerhalb ihres ruhigen Wirkens Edith Maryon eigen. Daß allerdings dabei mancherlei in Betracht kam gerade für das Zusammenarbeiten mit mir, darf heute, da wir uns von den irdischen Resten Edith Maryons zu trennen haben, und in der Zukunft nachzublicken haben ihrer in die lichte Ewigkeit, in das geistige Höhenreich hinaufstrebenden, dort weiterwirkenden Seele, es darf am heutigen Tag wohl auch einem größeren Kreis gesagt werden. Es war ziemlich im Anfange des bildhauerischen Wirkens am Goetheanum in Dornach, daß ich im äußeren Atelier, im vorderen großen Atelier an der dort im Modell vorliegenden Christus-Statue auf dem Gerüste oben zu arbeiten hatte. Dazumal passierte es, daß durch eine Öffnung des Gerüstes ich drohte hinunterzufallen, und ich wäre ganz gewiß nach Lage der Sache mit dem ganzen Körper aufgefallen auf einen Pfeiler mit einer scharfen Spitze, wenn Edith Maryon nicht meinen Fall aufgefangen hätte. Und so ist schon zu sagen, meine liebe Trauergemeinde, daß die Anthroposophische Gesellschaft in einer gewissen Weise, wenn sie meint, daß mein Wirken auch seit jener Zeit einen Wert innerhalb ihrer Gesellschaft hatte, wegen dieser Rettung dazumal dankbar zu sein hat.
Es wurde wenig von solchen Dingen gesprochen, denn viel über ihr Wirken, namentlich über ihr menschliches Wirken zu sprechen, war nicht die Eigenart Edith Maryons. Dafür aber entfaltete sie in einer ganz besonderen Weise dasjenige, was man nennen kann Energie in der Ruhe, Energie im ruhigen Arbeiten. Und die zwei Eigenschaften, die dabei als menschlich schöne Eigenschaften, wertvolle Eigenschaften hervortraten, das waren die in allen Fällen, wo es nötig war, wirkende Zuverlässigkeit von Edith Maryon auf der einen Seite und ihr praktischer Sinn auf der anderen Seite.
Im geistigen Streben, das genötigt ist, hinauszuwirken in die Welt, ist nun schon einmal nötig, meine liebe Trauergemeinde, daß auch Menschen darinnen stehen, welche einen wirklich praktischen Sinn haben, so daß dasjenige auch vor die Welt hintreten kann, vor der Welt verkörpert
#SE263a-233
werden kann, was aus den Absichten des Geistes heraus verwirklicht werden soll. Und von Edith Maryon kann man sagen, ihre Zuverlässigkeit war etwas unbedingt treu Wirkendes. - Man kann sagen, sagte sie etwas, so konnte man darauf bauen. Nahm sie sich etwas vor, wozu ihr praktischer Sinn notwendig war, so stand es nach einiger Zeit vollen-det da, wenn auch dasjenige, was zu tun war, recht fernab lag von demjenigen, was ihre eigentliche Berufstätigkeit war.
Außer der Zusammenarbeit für die bildhauerische Arbeit am Goetheanum, die wirklich noch mehr in Anspruch nahm als dasjenige, was dann äußerlich sichtbar geworden ist selbst in der Mittlepunkts-Statue, in der Mittelpunkts-Gruppe, - für die bildhauerische Arbeit am Goetheanum war sie die im allereminentesten Sinne geeignete Kraft. Sie beherrschte die bildhauerische Kunst, und sie war geneigt, alles dasjenige aufzunehmen, wovon diese Kunst durchzogen werden soll.
Aber dazu war noch etwas anderes notwendig. Es war ein fortwährendes Ineinanderwirken zwischen Altem und Neuem in der Kunst notwendig, und mancherlei, was am Goetheanum entstanden ist, ohne daß es gerade von uns selbst gemacht worden ist, birgt ja den Geist, der mit Edith Maryon zusammen gerade in dem Ausbau der plastischen Kunst vom Goetheanum gewirkt hat. Aber sie ging hinaus; ihre Energie in der Ruhe wirkte in weiterem Sinne für das Gedeihen in der Entwikkelung der anthroposophischen Sache. Wenn in den letzten Jahren es möglich geworden ist, in Stratford, in Oxford, in London, in Penmaenmawr, in Ilkley Vorträge zu halten und für Anthroposopohie und Eurythmie zu wirken, so ist dem stillen Arbeiten in der Vermittelung zwischen dem Goetheanum und der englisch sprechenden Bevölkerung von Edith Maryon das Hauptverdienst zuzuschreiben. Sie war es, die zuerst die Anregung gegeben hat zu dem vor Jahren um die Weihnachtszeit abgehaltenen Weihnachtskurs, den englisch sprechende Lehrer und Lehrerinnen besucht haben. Sie war es auch, welche die Anregung gegeben hat zur künstlerischen Darstellung der eurythmischen Bewegungen und den Eurythmie-Figuren. Und ich würde wohl noch vieles zu sagen haben, wenn ich auf alles dasjenige hinweisen mochte, was aus stiller energischer Ruhe heraus Edith Maryon bewirkt hat.
#SE263a-234
Aber es kommt ja weniger darauf an. Es kommt darauf an, diesen im Wirken so schön sich offenbarenden Zug ihres Lebens heute vor unsere Gedanken zu bringen.
Und herausgerissen ward sie aus diesem Leben dadurch, daß ihr altes Leiden durch die Aufregungen der Brandnacht, in der uns das Goetheanum genommen worden ist, sich wiederum zeigte, und daß durch alle sorgsame Pflege dieses Leben für das irdische Sein zuletzt doch nicht zu erhalten war. Wir glaubten im letzten Sommer, als Edith Maryon wenigstens einige ganz kleine Ausgänge machen konnte, daß dieses Leben zu erhalten sei. Aber schon im Herbste zeigte sich, wie sehr hier zerstörende Kräfte in dieses Leben eingegriffen haben.
Es ist ja wahrhaftig aus dem Bewußtsein jenes karmischen Zusammenhanges heraus gesprochen, der von mir dadurch ausgedrückt worden ist, daß ich auf jenen Unfall im Atelier wies, wenn ich sage: Edith Maryon war vorbestimmt, in die anthroposophische Bewegung hineinzukommen, und mit ihrem Tod ist der Anthroposophischen Gesellschaft, der ganzen anthroposophischen Bewegung viel entrissen.
Viel von demjenigen, was ihr eigen war, hat sich insbesondere in den letzten Wochen, wo das Leiden ein so außerordentlich bedrückendes und schmerzvolles geworden ist, in schönster Weise geoffenbart, teils durch die Art des Ertragens dieses Leidens, teils durch die volle, ganz aus dem Geiste der Anthroposophie heraus getragene Gesinnung gegenüber der geistigen Welt, in welche hineinzugehen Edith Maryon sich dennoch seit Wochen vorbereitete.
Es war mir dann nicht gegönnt durch andere Verpflichtungen, die ich hatte, in der Todesstunde selbst anwesend zu sein. Edith Maryon hat dann an der Seite ihrer treu befreundeten Ärztin, unserer lieben Dr. Ita Wegman, die Seele aus dem Leibe herausgeführt, um sie hinaufzuführen in die geistige Welt. Sie war bis in ihre letzten Stunden von der treuen Pflege nicht nur der Ärztin, sondern auch derjenigen, die ihr liebe und sie betreuende Krankenschwestern geworden sind, gepflegt worden, und unter der Pflege dieser Krankenschwestern verbrachte sie dann in der Tat in der letzten Zeit oftmals qualvolle Stunden, die aber immer erhellt werden konnten in einer außerordentlich schönen und geistigen Weise. Arzneien waren zuletzt ja nicht mehr wirksam was
#SE263a-235
aber noch wirksam war, waren die Vorlesungen, die ihr geboten werden konnten, entweder aus demjenigen, was als Sprüche gegeben war zur Weihnachtstagung, oder auch aus dem Neuen Testament.
Dazumal, zur Weihnachtstagung, wo noch Hoffnung vorhanden war, daß wir Edith Maryon halten können hier in der physischen Welt, wurde ihr ja die Leitung der Sektion für bildende Künste übergeben. Mit einer ungeheuren Innigkeit hat sie sich auf dem Krankenbette noch bemüht, ihre Gedanken fortwährend hinzulenken auf die Art, wie nun diese Sektion zustande kommen soll, wie sie wirken soll.
Aus diesem Leben, meine liebe Trauergemeinde, geht nun die Seele Edith Maryons hinauf in die geistigen Welten, voll durchdrungen von demjenigen, was aus dem Kennen anthroposophischer Geisteshoffnung, anthroposophischen Geisteslebens gewonnen werden kann. Sie trug wie wenige das lebendige Bewußtsein in ihrer Seele, mit ihrem besten Sein hervorgegangen zu sein aus dem ewigen Vatergeistquell der Welt: Ex deo nascimur. Sie lebte in inniger Liebe hinschauend zu demjenigen Wesen, das der Erden-Entwickelung ihren Sinn gegeben hat. Sie ließ sich in den letzten Tagen noch Christi Spruch: «Kommet zu mir, die ihr mühselig und beladen seid» an der Seite des Bettes befestigen. Sie wußte sich im Tode vereinigt mit dem Geiste Christi: In Christo morimur. Und so ist ihr in der schönsten Weise gewiß die Auferweckung in der geistigen Welt: Per spiritum sanctum reviviscimus, in der wir mit ihr vereinigt sein wollen, in die wir hinaufschicken wollen unsere Gedanken, auf daß sie sich mit den ihrigen vereinigen.
Dann können wir sicher sein, meine liebe Trauergemeinde, ihre Gedanken, ihre Seelenblicke, sie werden ruhen, nein, sie werden nicht bloß ruhen auf den Taten, die etwa noch getan werden können für die anthroposophische Sache vom Goetheanum aus, sie werden treulich und kraftvoll, energisch mitarbeiten, sie werden unter uns sein, wenn wir Kraft brauchen, sie werden unter uns sein, und wir werden ihren stillen Trost in den Herzen empfinden können, wenn wir einen solchen Trost brauchen in den mancherlei Anfechtungen, denen ja die anthroposophische Sache ausgesetzt ist.
In rührender Weise ist abgefaßt dasjenige, was Edith Maryon als ihren lezten Willen über ihre wenigen Habseligkeiten verfaßt hat. Dabei
#SE263a-236
hat sie all derer in außerordentlich liebender Weise gedacht, die ihr irgendwie nur nahestehen.
Und so blicken wir hinauf in jene Sphären, in denen Du weiter das Leben, das über das Sterben siegt, führen willst, wollen bei Dir sein, vereint mit Dir in jener Einheit, die nimmer erstirbt, die da ist unvergänglich durch alle Kreise der durch die Welt webenden und wellenden Ewigkeit.
Wer da blicket auf Deinen Karmaweg,
Den freudearmen,
Der schauet Dein edles Geistesstreben,
Das Seelen-warme:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Wirkenssinn
Aus Deinem Erdenwandel.
Wer da fühlt Dein so stilles Sein,
Das liebevolle,
Der schauet Deiner Seele Mühen,
Das nie ermüdende:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Herzenssinn
Aus Deinem Tagesleben.
Wer da stand vor Deinem Todestore,
Dem allzu nahen,
Der schauet den harten Schmerzensweg,
Den sanft ertragenen:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Duldersinn
von Deinem Krankenlager.
Wer empfindet Dein schönes Geisteswerk,
Das ernst geführte,
Der schauet Dein Leben hingegeben
Dem Geistesziele:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Opferkraft
Aus Deinem Seelenringen.
#SE263a-237
Wer da schauet in den Geistes-Sphären,
Den segensvollen,
Dein Seelenleben künftig weben,
Das Licht-erstrahlende:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Geisteskraft
Aus Deinem Ewig-Sein.
Wer da schauet aus den Sonnenhöhen,
Den liebenswarmen,
Deinen Blick zu uns herniederstrahlen,
Den Hilfe-spendenden:
Ihm erscheinet eines Menschenwesens Segenskraft
Aus Deinem Geisteswirken.
Und so gehe denn hin, Du, unserer heiligen Sache so treu ergebene Seele! Wir wollen aufschauen zu Dir. Wir wissen, Du schauest hernieder zu uns, wir wissen, wir bleiben mit Dir vereint durch alle Kreise der Ewigkeit. Wir leben weiter mit Dir, die Du das Leben lebst, das über den Tod siegt, so lange wir hier sind, und wenn wir nicht mehr hier sein werden, wir leben weiter mit Dir einig, einig, einig.
Aus «An die Mitglieder» im «Nachrichtenblatt> vom ii. Mai 1924 (GA 260a)
Am 1. Mai hat uns der Tod die treue Mitarbeiterin am Goetheanum und innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft Edith Maryon aus der physischen Welt hinweggenommen. Ein seit Jahren in restlosem Opfersinn mit uns arbeitender Mensch ist uns in der Dahingegangenen für das physische Dasein entrissen.
Vor mehr als zehn Jahren kam Edith Maryon zu uns. Sie kam als eine Persönlichkeit, die schon in esoterischem Streben mit voller Seele darin stand. Ihr inneres Leben war ganz erfüllt von diesem Streben. In der anthroposophischen Bewegung suchte sie die weitere Entfaltung dieses Strebens. Mit entschiedener innerer Sicherheit verband sie sich
#SE263a-238
mit dieser Bewegung. Sie versicherte später öfters, daß sie ihren Beitritt wie einen selbstverständlichen Schritt auf ihrem Lebenswege empfand.
Als wir das Goetheanum zu bauen begannen, war sie eine der ersten Persönlichkeiten, die ihre Kraft diesem Werke in liebevollster Hingabe schenkten. - Sie war Bildhauerin. Eine in ihrer Art vollendete Künstlerin, die manches geleistet hatte, was Erfolg gehabt hat. Geistige Inhalte in gemessen-schönen Formen zum Ausdruck zu bringen, war ihr besonderes Feld. Das Technische ihrer Kunst beherrschte sie in vollendeter Weise.
Sie stellte dieses künstlerische Wirken ganz in den Dienst des Goetheanums. In der Arbeit für dieses ist sie in ihrem letzten Lebensjahrzehnt ganz aufgegangen. Sie verstand den Sinn, in dem dieses Aufgehen allein möglich ist. Die künstlerischen Impulse, die durch das Goetheanum gegeben werden sollen, können nur wirken, wenn ihnen kein künstlerischer Selbstsinn derer gegenübersteht, die mit echtem Können an die Arbeit gehen. Maryon machte diesen Selbstsinn niemals geltend. Ich mußte die Impulse, die von anthroposophischer Art ausgehen, in die Arbeit strömen lassen. Dabei ist es oft schwierig, über Widersprüche hinwegzukommen, die sich ergeben, wenn das künstlerisch Gewohnte und das neu Gewollte zusammenstoßen. Mit Maryon konnte ich bildhauerisch zusammenarbeiten, ohne daß dieses Zusammenstoßen etwas bedeutete. Denn über allem, was sich an künstlerischen Meinungen ergeben konnte, stand vor ihr die frei empfundene Notwendigkeit, daß die Arbeit zustande kommen müsse. Und getragen von einer solchen Empfindung ließ Maryon alles ihr künstlerisch Gewohnte in die neuen Impulse in stiller, energischer Art einströmen.
Mein Zusammenarbeiten mit ihr auf dem Gebiete der bildenden Kunst ward von einem deutlichen karmischen Symptom eingeleitet. Ich arbeitete, als die plastische Mittelpunktsgruppe für das Goetheanum noch im Anfange ihres Werdens war, in dem vorderen Bildhaueratelier mit ihr auf dem Gerüste, das um das große Plastilinmodell erichtet war. Ich glitt durch einen Spalt im Gerüst in die Tiefe und hätte auf einen spitzen Pfeiler auffallen müssen, wenn Maryon meinen Fall nicht aufgefangen hätte. Wenn ich in den folgenden Jahren noch etwas leisten konnte für die anthroposophische Sache, so ist es, weil Maryon mich damals vor einer schweren Verletzung bewahrt hat.
#SE263a-239
Durchseelt war das künstlerische Wirken Maryons von ihrem Suchen nach der geistigen Entfaltung der Seele. Die esoterische Vertiefung war das selbstverständliche Lebenselement dieser Seele. Ernst in dieser Vertiefung war die Signatur ihres Inneren. Und sie stand vor mancher bedeutsamen Erfahrung auf dem Geistgebiet.
Dieser Ernst drückte sich auch in ihrem Äußeren aus. Ihr ganzes Wesen offenbarte einen Menschen, der von der Freude im Leben nicht verwöhnt, von manchem aber im Schicksalslauf schwer geprüft worden ist.
Zwei Eigenschaften waren Edith Maryon eigen, die ihr ganzes Wesen durchzogen. Eine Zuverlässigkeit im Reden und Arbeiten, die dem mit ihr Zusammenwirkenden das Gefühl voller Sicherheit gab; und ein praktischer Sinn, der im Arbeiten überall anzugreifen geneigt war, und dem das vorgenommene gelingt, weil er die innere Beweglichkeit des Schaffens entfaltet. Für manchen Idealisten, dessen Absichten vor der Wirklichkeit stocken, könnte Maryons Art vorbildlich sein, deren schöner Idealismus stets den Widerstand der Wirklichkeit besiegte, weil bei ihr das Wünschen stets als Wollen sich erbildete.
Maryons Arbeit blieb nicht im Künstlerischen begrenzt. Sie wirkte in ihrer stillen Art an vielen Stellen der anthroposophischen Arbeit mit. Ihrem Wirken ist es zuzuschreiben, daß durch ihre Freundin, Prof. Mackenzie, zu Weihnacht 1921 sich eine größere Anzahl Lehrer und Lehrerinnen aus England am Goetheanum einfanden, denen ich eine Reihe pädagogischer Vorträge halten durfte. Und in der Fortsetzung dieses ihres Wirkens liegen die Vorträge und eurythmischen Aufführungen, die in Stratford und in Oxford stattfinden konnten. Von ihr gingen die Anregungen aus, die dazu führten, die eurythmischen Bewegungsformen in bemalten Holzfiguren festzuhalten. Sie hat mit eigener Hand bis in die Zeit ihres Krankenlagers hinein diese Figuren gearbeitet.
Die Brandnacht, die uns das Goetheanum genommen hat, legte in ihren durch vorangegangene Krankheiten geschwächten Körper den Keim, der zu dem mehr als ein Jahr währenden Leiden sich entwickelte. Ende Januar 1923 ward Maryon auf das Krankenlager geworfen; nur in ganz kurzen Unterbrechungen im vorigen Sommer konnte sie dasselbe verlassen; seit dem Herbste 1923 nicht mehr. Sie hat, insbesondere
#SE263a-240
in der letzten Zeit, Unsägliches gelitten. Die innere Energie ihres Lebens im Geiste verblieb ihr ungeschwächt auch auf dem Krankenlager. Sie hat auch so in regster Weise an allem teilgenommen, was am Goetheanum vorging. Der geistige Inhalt der Weihnachtstagung und der Klassenstunden der Freien Hochschule des Goetheanums, die ihr gebracht werden konnten, bildeten auf dem Hintergrunde des schweren Leidens den Inhalt ihrer letzten Erden-Lebenswochen. Auf der Weihnachtstagung wurde sie zur Leitung der Sektion für bildende Kunst am Goetheanum bestimmt. Viele Gedanken wendete sie bis in ihre letzten Tage hinein dem Ziele zu, wie diese Sektion einmal in rechter Art zur Wirksamkeit kommen solle.
In bewundernswerter Sanftmut hat Maryon ihr schweres Leiden ertragen. In der Nacht vom 1. zum 2. Mai ist sie an der Seite der befreundeten, sie treu pflegenden Ärztin Dr. Ita Wegman in der vollsten Gedankenklarheit durch die Pforte des Todes in die geistige Welt geführt worden.
Die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft blicken der Dahingegangenen in vollster Dankbarkeit nach. Maryons Wirken für diese Gesellschaft wird stets als ein ernst-hingebungsvolles empfunden werden.
Anhang ZUM LEBENSGANG EDITH MARYONS
#G263a-1965-SE241 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
Anhang
#SE263a-243
ZUM LEBENSGANG EDITH MARYONS
#TX
Aus Edith Marvons Leben vor ihrer Verbindung mit der Anthroposophie ist nur wenig bekannt. Die im folgenden enthaltenen Angaben können jedoch aufgrund von Dokumenten als gesichert gelten.
Edith Maryon wurde am 9. Februar 1872, einem Freitag, in London geboren; viele Vorfahren waren Seelsorger. Am 10. April erhielt sie die Taufe in der Kirche «Holy Trinity» in Marylebone auf die Namen Louisa Edith.
In späteren Jahren fügte sie ihren Vornamen gern den Familiennamen ihrer Mutter, Church, hinzu. Der Stammbaum der Familie verzeichnet sieben Geschwister, unter denen sie das zweitälteste Kind war. Sie ging in die Maria Grey School in London, anschließend kam sie nach Genf zur weiteren Ausbildung. Daran schloß sich ein Studium der Bildhauerei an. Nach dem Studium besuchte sie mehrfach Italien, wobei sie Assisi und Umgebung bevorzugte. Dort vervollkommnete sie ihre Studien über Bildhauerei. Nach Aussage Rudolf Steiners war sie «eine in ihrer Art vollendete Künstierin, die manches geleistet hatte, was Erfolg gehabt hat. Geistige Inhalte in gemessen-schönen Formen zum Ausdruck bringen, war ihr besonderes Feld. Das Technische ihrer Kunst beherrschte sie in vollendeter Weise» (GA 260a).
In Fachkreisen hatte sie sich in die Reihe anerkannter Künstler eingereiht. In der «Enzyclopaedia Britanica» (1911) wird sie unter den jüngeren führenden Bildhauerinnen Englands aufgeführt. In den Jahren 1900 bis 1912 (mit Ausnahme von 1907) reichte sie Arbeiten auch an die Royal Academy of Arts in London ein, die ihre Werke öffentlich ausstellte. (Einzelheiten hierzu sind in den «Chronologischen Angaben zum Leben Edith Maryons» aufgeführt.) Mit einer solchen Ausstellung ist auch das Bekanntwerden durch Fotos in Fachzeitschriften verbunden. Die Titel jener Kunstwerke geben an, was Edith Maryon in ihrem künstlerischen Schaffen anzog. Da finden sich Werke wie «The Enchanted Garden», «Priestess of Isis» oder «The Messenger of Death; ,One shall be taken, the other left'». Auch ließen sich angesehene Persönlichkeiten damals von ihr portraitieren.
Ihr starkes Suchen nach Spirituellem harte sie vor ihrem Zusammentreffen mit Rudolf Steiner in Verbindung gebracht mit einer esoterisch arbeitenden Gruppe freimaurerischen Charakters, in der Männer und Frauen - im Gegensatz zur regulären Freimaurerei - gleichberechtigt Mitglieder sein konnten. Diese Gruppe »Stella Matutina» hatte sich im Beginn des Jahrhunderts aus dem sich rosenkreuzerisch nennenden Orden «Golden Dawn» herausgebildet. Eine Anzahl von Mitgliedern des »Golden Dawn» waren aus demselben ausgetreten und hatten sich unter Leitung von Dr. F.W. Felkin verselbständigt. Felkin, der immer auf der Suche nach den wahren Rosenkreuzern war. hatte von 1906 an immer wieder sporadisch
#SE263a-244
#Bild s.244
#SE263a-245
Kontakt zu Rudolf Steiner gesucht, ohne aber mit seinen Anhängern der Theosophischen bzw. Anthroposophischen Gesellschaft beizutreten.
Dieser Felkin-Vereimgung gehörte auch Edith Maryon an. Felkin war außerdem ihr Arzt. Er hatte sie an Rudolf Steiner verwiesen; vermutlich waren ihr auch die in englischer Übersetzung vorliegenden beiden Grundschriften Rudolf Steiners «Theosophie» und »Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» bekannt. Mit Brief vom 16. Oktober 1912 wendet sie sich nun erstmals an Rudolf Steiner. Sie beruft sich auf Dr. Felkin und bittet um eine persönliche Unterredung. Mit Brief vom 15. November wiederholt sie ihre Bitte. Dazwischen sandte sie noch ein Foto ihres Werkes «The Seeker of Divine Wisdom» (siehe Abbildung auf Seite 242). Das Bild zeigt ein Relief (einen Fries) mit dem segnenden Christus, umgeben von neun Personen. Die Personen sind in Kleidung, Körperhaltung und Gesichsausdtuck die Vertreter bestimmer Kulturepochen der Menschheit. Von reicher Aussagekraft sind die Personen um Christus.
Da sie noch immer ohne eine Antwort von Rudolf Steiner ist und Dr. Felkin inzwischen nach Neuseeland gereist war, wo er neue Gruppen für seine Vereinigung gründen wollte, und Neville Meakin, sein mit Edith Maryon befreundeter Stellvertreter in London, eben verstorben war, bittet sie nun den Theosophen Harry Collison um Vermittlung. Dieser wendet sich an Marie von Sivers. Er bittet, für Edith Maryon ein Gespräch mit Rudolf Steiner zu ermöglichen, dabei als Dolmetscherin zu helfen und ihr die Teilnahme an einem Mitgliedervortrag zu erlauben. Daraufhin kann Edith Maryon am 10. Dezember 1912 in Berlin mit Rudolf Steiner zusammentreffen. Anschließend fährt sie nach Köln zu den dortigen Vorträgen und am 31. Dezember kann sie ihm dort ihre Anliegen vortragen.
Wieder in England, bereitet sie ihren Umzug nach DeutscMand vor. Am 13. Mai 1913 fährt sie nach München, die deutsche Sprache zu erlernen und Arbeit suchend. Ab November ist ihr Aufenthaltsort Berlin. Sie wohnt Motzstraße Nr. 17, das heißt, sie hat die gleiche Anschrift wie Rudolf Steiner. Mit Brief vom 13. März 1913 hatte sie Rudolf Steiner um die Erlaubnis gebeten, ihr ganzes Schicksal mit der Anthroposophie verbinden zu dürfen. Nach ihrem Tode berichtete Rudolf Steiner der Mitgliederschaft über jene Zeit: «Vor mehr als zehn Jahren kam Edith Maryon zu uns. Sie kam als eine Persönlichkeit, die schon in esoterischem Streben mit voller Seele darinstand. Ihr inneres Leben war ganz erfüllt von diesem Streben. In der anthroposophischen Bewegung suchte sie die weitere Entfaltung dieses Strebens. Mit entschiedener innerer Sicherheit verband sie sich mit dieser Bewegung» (GA 260a).
Bei der am 18. Januar 1914 in Berlin stattfindenden Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft hört sie, daß für den Bau in Dornach noch künstlerische Mitarbeiter gebraucht werden. Anderntags bietet sie Rudolf Steiner brieflich ihre Mitarbeit an. Nach Tagebuchaufzeichnungn von Max Benzinger, der damals in Dornach mitarbeitete, war sie bereits am 1. Februar 1914 mit
#SE263a-246
Modellierarbeiten beschäftigt. Da sie offenbar, um für ganz nach Dornach überzu-siedeln, nochmals nach England zurück mußte, reist sie über München, wo sie Ende März wieder Vorträge Rudolf Steiners hören und wohl auch mit ihm sprechen konnte. Auf der Weiterreise erkrankte sie schwer. Dr. Felkin, ihr Arzt, der seit 1913 aus Neuseeland wieder zurück war, sagte ihr, sie sei ganz nah der Pforte des Todes gewesen. Rudolf Steiner äußerte später darüber, daß sie «auf einer Reise nach England eine sehr schwere Krankheit durchmachte, eine Krankheit, von der man wohl sagen konnte, wenn sie sich in einer ernsten Weise einmal wiederholt, so wird Edith Maryon nicht weiter auf der Erde verweilen können. Dazumal hat sie sich aber durch die Bemühungen des ihr befreundeten Arztes Dr. Felkin doch wiederum erholt und ward uns wiedergegeben noch im Jahre 1914 zur weiteren Arbeit am Goetheanum» (GA 261).
In der Arbeit für den «Bau» wird sie «von der Seite ihrer besonderen Künstler-schaft aus» (Rudolf Steiner, GA 261) immer mehr zur engsten Mitarbeiterin Rudolf Steiners an seiner plastischen Monumentalschöpfung, der sogenannten Gruppe:
«Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman». In den Jahren bis 1918, also während des Ersten Weltkrieges, arbeitet sie in der Bildhauer-Werkstatt, oder, wie sie es nennt, im Bildhauer-Atelier. In diesen Jahren versteht sie es, die Arbeit in der Werkstatt trotz der durch den Krieg bedingten Schwierigkeiten weiterzuführen. So beschafft sie 1917 über ihre Freundin Charlotte Ferreri aus Mailand einen massiven Holzblock bestimmter Holzart, damit die Arbeit ohne Unterbruch weitergehen kann.
Wie hoch Rudolf Steiner die Zusammenarbeit mit Edith Maryon einschätzte, hat er nach ihrem Tode mehrfach ausgesprochen (GA 260a, GA 261). Als ein deutliches «karmisches Symptom» charakterisierte er ihre Geistesgegenwart, mit der sie ihn
- vermutlich Ende 1916 oder Anfang 1917 - vor einem Sturz vom Gerüst bewahrte, der möglicherweise das Ende seiner Leistungskraft hätte sein können.
In den letzten Kriegsjahren, und verstärkt ab 1919, begann Edith Maryon mit Initiativen, deren Ergebnisse noch heute nicht nur wirksam sind, sondern auch in Zukunft wie selbstverständlich angesehen werden. Hier sind vorerst die heute allseits bekannten Eurythmie-Figuren zu nennen, welche auf eine Anregung von ihr zurückzuführen sind. Sie begann, mit bildhauerischen Mitteln eurythmische Bewegungen festzuhalten, bis sich daraus unter den richtungsweisenden Angaben und Skizzen Rudolf Steiners die aus Sperrholz gesägten und bemalten EurythmieFiguren entwickelten (Vgl. hierzu: »Entwürfe zu den Eurythmie-Figuren», GA K 26, und «Die Eurythmiefiguren von Rudolf Steiner», GA K 26a). Die von ihr im Zusammenhang mit der Eurythmie geschaffenen Plaketten, Rundplastiken und Reliefs wurden vervielfältigt und zu verkaufen versucht. In der Schweiz hatte dies für sie ein Mitglied des Zweiges in St. Gallen übernommen. Die minimalen Verkaufserlöse ließ sie vom Verkäufer unmittelbar - ohne jeglichen Abzug für sich
- auf das Konto des «Schweizer Bundes für Dreigliederung» einbezahlen.
#SE263a-247
Eine weitere Initiative entwickelte sie aus der Wohnungsnot für Mitarbeiter. Sie selber wohnte in Arlesheim in der Villa Rosenau, wo ihr Mirte des Jahres 1919 gekündigt wurde, weil die Nachmieterin einen weit höheren Mietpreis zu zahlen bereit war. Sie zog darauf in die Villa St. Georg, ebenfalls in Arlesheim gelegen. Nun wollte sie einen Weg finden, der den Mißhelligkeiten von Wohnungsnot und Abhängigsein von überhöhten Mietpreisen abhelfen könnte und es keimte in ihr die Vorstellung: «kleine Häuser zu bauen, und Zimmer um 30 bis 35 Franken abzugeben» (Vgl. Brief Nr.27). Sofern sie Geld von ihrer Mutter bekäme, wollte sie in der Nähe der Kantine Land zum Bau einer kleinen Wohnung kaufen. Aber schon bald nach ihren ersten Gesprächen mit Baumeistern und Architekten greift Rudolf Steiner ihren Vorschlag auf und gründet am 9. April 1920 einen «Verein Goetheanismus». Als Zweck des Vereines erklärt Rudolf Steiner auf der Gründung:
«Dem neuen Verein muß zugewiesen werden alles, was mehr zusammenhängt mit dem Installieren von Unternehmungen, die schließlich dazu führen, was in dem Bau zu treiben ist.
Das erste wäre ja, daß sich als notwendig herausgestellt hat, auf Grundlage eines kleinen Fonds eine Anzahl von Häusern für hier Arbeitende aufzuführen. Die Unternehmung muß so gemacht werden, daß sie eigentlich streng durch mich ausgeführt wird, weil das die Bedingung war, unter der das Geld gegeben worden ist.
... Mit dem Bau der Häuser ist schon begonnen worden. Es wird von 14 Tagen zu 14 Tagen bezahlt werden müssen, ratenweise. In den nächsten Tagen werde ich darüber noch näheres mitteilen »
Wie ernst Rudolf Steiner den Satz nahm «Die Unternehmung muß so gemacht werden, daß sie eigentlich streng durch mich ausgeführt wird . ..» zeigt ein Beleg, der die Rückzahlung eines Darlehens betrifft und dessen Text eigenhändig von Rudolf Steiner geschrieben ist. Auch andere Beschlußunterlagen des «Vereins Goetheanismus» sind von ihm handschriftlich konzipiert.
Die Häuser, bekannt unter der Bezeichung «Eurythniie-Häuser>, wurden nach Modellen Edith Maryons errichtet. Rudolf Steiner hatte ihr entsprechende Angaben gemacht. Seine vielen Abwesenheiten von Dornach bedingten, daß sie sich oftmals mit dem Fortgang der Bauten zu befassen hatte. Auch nach dem Bezug der Häuser, Edith Maryon war eine der Bewohnerinnen, übernahm sie Aufgaben, die mit der Aufteilung und Abrechnung der Mieten bzw. deren Nebenkosten notwendig waren.
Außer den Modellen für die Eurythmie-Häuser erstellte Edith Maryon Modelle für noch andere Gebäude. So begann sie auch mit Vorarbeiten eines Modelles für das Haus Vreede in Arlesheim. Edith Maryon und Elisabeth Vreede waren befreundet. Elisabeth Vreede wohnte in den ersten Tagen ihres Aufenthaltes in Dornach (1914) mit Edith Maryon zusammen. Das für das Haus Vreede von Edith Maryon vorbereitete Modell erhielt Veränderungen aus der Hand Rudolf Steiners. (Vgl.
#SE263a-248
hierzu Erich Zimmer «Rudolf Steiner als Architekt von Wohn- und Zweckbauten» Stuttgart 1971.)
Das Bildhauer-Atelier war für Edith Maryon gleichsam ihr zweites Zuhause. Wie oft findet sich als Anschrift der Absenderin: «Goetheanum-Bildhauer-Atelier», und wie besorgt ist sie um Blumenschmuck und um Innen-Temperaturen. Mit den Raumtemperaturen sorgte sie dafür, daß die riesigen Hozblöcke, zum Schnitzen vorbereitet, ihre Struktur hielten. Und Rudolf Steiner muß ebenfalls gern im Bildhauer-Atelier gearbeitet haben, denn kaum ein Brief endet ohne die Versicherung, wie gern er wieder in der Werkstatt arbeiten möchte. Durch die gemeinsame Arbeit an der Gruppe war Edith Maryon in der bevorzugten Lage, viele Stunden gemeinsam mit Rudolf Steiner in einem Arbeitsraum verbringen zu dürfen, wie wohl kaum ein anderer unter den vielen, die am Bau des Goetheanum beteiligt waren. Wie ihre treue Begleiterin, Sofie Bauer, schildert, kam Rudolf Steiner zu seinen Vorträgen oft direkt aus dem Bildhauer-Atlier, begleitet von Edith Maryon «Kurze Zeit vor den Vorträgen sah man in der Schreinerei Dr. Steiner aus der Türe des Bildhauerateliers kommen in Begleitung von Miß Maryon, deren hoheitsvolle, schlanke Gestalt auf den ersten Blick die Engländerin erkennen ließ. Dafür sprach das rote Haar und die zarte durchscheinende Hautfarbe, die blauen Augen, die so bewußt und wach in die Umwelt schauten und die energische Formung des Kinns. Eine grazile Anmut lag über der hohen Gestalt.» (Fritz Götte »In Memoriam Edith Maryons», Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland, 1954, S.72).
Zutiefst verwurzelt mit der Dornacher Arbeit vergaß sie gleichwohl ihre englischen Freunde nicht. Auf ihre Initiative hin und unterstützt von ihrer Freundin in England, Prof. Mackenzie, konnte trotz vieler Schwierigkeiten an Weihnachten 1921 ein pädagogischer Kursus veranstaltet werden, der eine größere Anzahl Lehrer und Lehrerinnen aus England ins Goetheanum führte. Aber auch das Zustandekommen von Vorträgen Rudolf Steiners in England ging - nach seinen Worten
- auf Edith Maryons selbstlose Bemühungen zurück. Die in den Jahren 1922, 1923 und 1924 in Ilkley, Penmaenmawr, Oxford, Torquay und London gehaltenen Vortragsreihen liegen in der Gesamtausgabe vor, dazu aber auch die von Rudolf Steiner für die Wochenschrift «Das Goetheanum» (3. Jahrg. Nr.5 und Nr.6) verfaßten Reiseberichte. Viel hat Ediht Maryon von Dornach aus für diese Reisen vorbereiten und regeln können. So mancher Aufenthalt in England ist durch ihre persönliche Anwesenheit mit betreut worden. Wenig ist von dieser Arbeit nach außen gedrungen. Ein Brief von Harry Collison zeigt zum Beispiel, wie sehr sie sich um die Bereitstellung eines Autos mit ortskundigem Chauffeur bemühte, der dann auch für die Fahrten Rudolf Steiners zur Verfügung gestellt wurde.
Als in der Nacht der Jahreswende von 1922 auf 1923 der Goetheanum-Bau infolge Brandstiftung völlig niederbrannte, erlebte Edith Maryon diese Schrekkeninacht auf dem Gelände mit. Es wird berichtet, daß sich Rudolf Steiner mit
#SE263a-249
ihr für eine gewisse Zeit in eine kleine abseits der Schreinerei gelegene Hütte zurückzog, und von dort auf das Flammenmeer schaute. (Marie Kleiner, «Nachruf auf Sofie Bauer», «Mitteilungen aus der Arithroposophischen Arbeit in Deutschland», 1959, S.46.)
Der Schock der Brandnacht legte in Edith Maryon - nach der Äußerung Rudolf Steiners - den Keim zu einer Erkrankung, die auch durch sorgfältigste Pflege nicht habe geheilt werden können, obwohl die behandelnde Ärztin, Dr. Wegman, alles getan habe, was nur habe geschehen können (GA 260a, GA 261).
Immer häufiger wurden im Verlaufe des Jahres 1923 die Tage, an denen sie ihrer Arbeit im Atelier nicht nachgehen konnte und zu Hause ans Bett gebunden war. Als ihre Mutter am 17. Januar 1923 in England starb, war sie außerstande, am Begräbnis teilzunehmen. Ab Herbst war es notwendig, ihr dauernde Pflege zuteil werden zu lassen. Mit Liebe und Sorgfalt haben Sofie Bauer, Marie Kalähne, Irma Kuèerova und Maria Kleiner dies Pflege übernommen. Gerührt berichtet Edith Maryon selbst, wie an einem Abend die Pflegerin auf den Besuch von Rudolf Steiners Vortrag verzichtet habe, um sie nicht allein zu lassen und ihr vorzulesen.
Nach Rudolf Steiners Bericht hat sie qualvolle Stunden durchlebt, sie hat, insbesondere in der letzten Zeit, Unsägliches gelitten und in bewundernswerter Sanftmut ihr schweres Leiden ertragen. In den Zeiten, in denen er in Dornach war, habe er sie, wie berichtet wird, täglich besucht, ihr Zeitungsmeldungen vorgelesen und kommentiert, da sie immer noch am Tagesgeschehen interessiert war, ihr aus dem Leben in der Gesellschaft erzählt und mit Humor versucht, sie ihre Schmerzen vergessen zu lassen. (Vgl. Nachruf auf Marie Kleiner in «Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland», 1967, S.58.)
Darauf hoffend, daß sie doch noch gesunden könne, schlug Rudolf Steiner bei der Neubegründung der Gesellschaft an Weihnachten 1923 Edith Maryon als Leiterin der Sektion für bildende Künste vor, und sie beschäftigte sich auf ihrem Krankenlager viel mit den sich für sie daraus ergebenden Fragen. Es war ihr nicht mehr vergönnt, diese neue Aufgabe in Angriff zu nehmen. Ebensowenig diejenige, die ihr zugedacht war, als sie am 21. Januar 1924 auf der Jahresversammlung des Zweiges am Goetheanum auf Vorschlag von Albert Steffen einstimmig zur Vize-präsidentin (neben Präsident Dr. Emil Grosheintz) gewählt wurde.
Am 23. April 1924 wird ihr von der Gemeinde Dornach eine Aufenthaltsgenehmigung, befristet bis 17. April 1925, erteilt. Als Wohnung ist Herzentalweg registriert.
Am 2. Mai 1924, einem Freitag, morgens, 15 Minuten nach Mitternacht, wurde sie von ihren Leiden erlöst. Dr. Ita Wegman war bei ihr und ihre letzten Worte sollen gewesen sein: «Ich bin so schwach, ich kann nicht länger warten, bis er kommt». Rudolf Steiner wurde stündlich von Stuttgart zurückerwartet.
Nachdem er am Abend in Dornach angekommen war, ging er sofort zu ihr, benachrichtigte ihre Angehörigen und Freunde in England. Australien und Neuseeland
#SE263a-250
und veranlaßte, was zur Kremation an Formalitäten zu regeln war. Bei der Kremation am 6. Mai in Basel hielt auf seinen Wunsch Friedrich Doldinger die Totenhandlung. Er selbst sprach Gedenkworte beim Mitgliedervortrag in Dornach am 3. Mai und auch bei der Kremation, beginnend und endend mit einem Spruch für Edith Maryon In diesen Spruch finden sich die Worte, die für Edith Maryons Leben tiefes Gleichnis sind:
Wirkenssinn Herzenssinn Duldersinn
Opferkraft Geisteskraft Segenskraft
Edith Maryon hatte Rudolf Steiner zu ihrem Erben bestimmt. Zu dem Erbe gehörten Grundbesitzanteile in England. Ihre geringe persönliche Habe hat sie ihren Pflegerinnen bzw. Geschwistern zugedacht. Rudolf Steiner hat auf das Erbe zugunsten der Familie verzichtet. Mit der Abwicklung der letztwilligen Verfügung war Albert Steffen betraut worden.
Die Urne mit der Asche Edith Maryons befindet sich im Urnenraum des Goetheanums.
Konrad Donat
#SE263a-251
#TI
EDITH MARYONS TESTAMENT UND LETZTER WILLE
#TX
Letzter Wille und Testament der [Übersetzung]
Louisa Edith Maryon (Britische Staatsbürgerin)
An Seine Majestät Britischen Konsul, Basel
Ich hinterlasse alles, was ich im Todesfalle besitze, an Dr. Rudolf Steiner, meinem besten Freund und verehrten Lehrer.
signiert Louisa Edith Maryon
Zeugen Dr. 1. Wegman
2. Februar 1923 Sofie Bauer
An Herrn Dr. Rudolf Steiner
Ich dachte, man könnte vielleicht meine Kleider unter meine vier Pflegerinnen verteilen. Frl. Bauer, Frau Kalähne, Frl. Kuèerova, Frl. Kleinen. Man kann die Kleider wohl desinfizieren.
Zyklen würde ich gern je einen an die vier geben, auch an
Mrs. Mackenzie, Miss Lewis, Miss Harris, Frau Geheimrat Röchling, Frau Dr Wegman, Frl. Mitscher.
Zum Andenken
Mrs. Drury-Lavin, Miss Beverley, Baron und Baronin Rosenkrantz, Dr. Felkin, Frl. Dr. Vreede.
Meine silbernen Löffel und Gabeln hätte ich gern geteilt zwischen meinen beiden Schwestern:
Mrs. I. D. Stones, St. Cuthberts Vicarage, Carlisle, England, und Miss Violet Maryon, 48, Norfolk Road, Seven Kings, Essex, England. So hätte es meine Mutter gewünscht.
Auch eine goldene Brosche [Zeichnung]
die meiner Großmutter Church gehört hat, und ein goldenes Armband, von meiner Mutter, sollte auch an diese Schwestern geschickt werden.
Die goldene Uhr von meiner Großmutter an meinen Bruder George Christian Maryon, Perth, Western Australia.
Der goldene Ring mit AEI von meinem Vater an den Bruder Herbert James
Maryon, University College, Reading, England.
Frau Dr. Wegman die goldene Brosche mit
Türkis, grün [Zeichnung gestickte chinesische Stola,
Spitze (echt) Brosche] Berthe, beide gehörten meiner
Großmutter.
Die bißchen Möbel Frl. Bauer. [Keine Unterschrift]
#SE263a-253
#TI
CHRONOLOGISCHE ANGABEN
ZUM LEBEN EDITH MARYONS
#TX
Es sind nur Angaben aufgeführt, die aufgn'nd des Archivmaterials nachgewiesen werden können (Ausstellungen betreffen jeweils die Ausstellung der Royal Academy of Arts - London)
1872
9. Februar Edith Maryon wird (in England) geboren.
10. April Taufe in der Kirche «Holy Trinity» zu Marylebone auf Louisa Edith.
1872 - 1900
Besuch der «Maria Grey School» in London.
Weiterbildung in Genf.
Studium der Bildhaurrei in London.
Studienaufenthalte in Italien, insbesondere in Assisi und dessen Um ge- -bung.
1900
Anschrift: Oakfield, South Hanningfield, Essex.
Ausstellung eines skizzenhaften Modelles für ein öffentliches Gebäude.. Titel des Werkes: «Put on the whole armour of God».
1901
Anschrift: 10, Jubilee Place, Chelsea.
Ausstellung eines Teiles einer Kamineinfaasung «When youths and maids at peep of dawn would rise, etc.» (Wordsworth), sowie eines Reliefs (Portrait-Medaillon) aus Metall.
1902
Anschrift: 66, Glebe Place.
Ausstellung einer Spange aus Silber riit Emaille «Cupido and Psyche» sowie eines Medaillons des Solmes von Sir Rermell und Lady Rodd, Francis.
1903
Ausstellung einer Büste von Miß Mildred Maryon, einer Gri'ppe «Mother and Child», eines Bronze-Reliefs «Rev. Canon Rawnsley« und einer Gruppe der Kinder von Sir Renriell und Lady Rodd, betitelt: «Listen!».
1904
Anschrift: Holly Lodge Studio, Seymour Place, South Kensington.
Ausstellung der Gruppe «The messenger of death«, «One shall be taken, the other left», und der Marmorgruppe «Evelyn and Gloria», Kinder von Sir R. Rodd, sowie einer Marmorbüste von Rose Gough, Tochter der Hon. Mrs. Denison.
#SE263a-254
1905
Ausstellung der Modellskizze »Peace and war» für einen Fries.
1906
Anschrift: 3, Clarence Terrace, Hamton Hill, Wi Ausstellung der Statuette «The Pixies' Ring»
1908
Anschrift: 58, Grove Park Trrrace, Chiswick, Wi
Ausstellung der Gruppe «The enchanted garden» und einer Büste »A future Darwin».
1909
Ausstellung der Bronze-Statuette Miss Maud Allan beim «Dance of Anitra».
1910
Anschrift: Studio 219, Maida Vale, W.
Ausstellung der Bronze-Statuette «Psyche».
1911
Ausstellung der Büste »Priestess of Isis», Sistrum Lady of Isis, Nekhta Aukh, und der Bronze-Statuette «Echo» (diese Statuette ist jetzt in Liverpool).
Erwähnung Edith Marvons in der »Enzyclopaedia Britanica» unter Skulptur: «zu den jüngeren Bildhauerinnen zählen Edith Maryon «The Poet of Umbria»
1912
Anschrift: 58, Grove Park Terrace, Chiswick, W.
Ausstellung des Reliefs «The Seeker of Divine Wisdom».
Studienaufenthalt in Italien. Weiterreise nach Ägypten vorgesehen.
Lektüre des Buches »Theosophie» von Rudolf Steiner.
Abbruch des Aufenthaltes in Italien und Rückkehr nach England.
16. Oktober Erste briefliche Kontaktaufnahme mit Rudolf Steiner. Bitte um ein Gespräch. Referenz auf Dr. Felkin.
9. Dezember Edith Maryon in Berlin. Anschrift: Englisches Heim, Potsdamer Straße 28.
11. Dezember Besuch eines Mitglieder-Vortrages Rudolf Steiners in Berlin.
31. Dezember Gespräch Rudolf Steiners mit Edith Maryon in Köln.
1913
Dez. 1912/Jan. Besuch von Vorträgen Rudolf Steiners in Köln.
18.-29. März Besuch von Vorträgen Rudolf Steiners in Den Haag.
22. März Rudolf Steiner nimmt Edith Maryon in Den Haag in «F.M.» auf. Dankschreiben an Rudolf Steiner.
#SE263a-255
30. März Anschrift: 58, Grove Park Terrace, Chiswick, W.
Edith Maryon teilt Rudolf Steiner mit' daß sie ihr Schicksal ganz mit der Anthroposophischen Gesellschaft verbinden wolle.
13. Mai Edith Maryon zieht nach München, Türkenstraße 27.
12. September Anschrift: Münchers, S::hnoorstraße 10.
13. September Harry Collison dankt Edith Maryon brieflich daftir, daß sie Aussagen Rudolf Steiners zu bestimmten Angelegenheiten der englischen Anthroposophischen Gesellschaft vermittelte.
18. November Gespräch Rudolf Steiners mit Edith Maryon
19. November Anschrift: Berlin, Motzsrraße 17.
1914
4. April Anschrift: 58, Grove Park Terrace, Chiswick, W.
12. April Dr. Felkin, Edith Maryons Arzt in England, fragt brieflich bei Rudolf Steiner nach einer Therapie zur Kranltheit Edith Maryons.
April/4. Mai Edith Maryon zu Besuch «Auf dem Lande» bei Freunden, The Grange, Goudhurst, Kent.
Herbst Edith Maryon in Dornach.
1915
25. August Eintragung des Aufenthaltes im Büro der Gemeinde Arlesheim (wohnhaft
bei »Fässy-Meier», später in Vrna St. Georg).
Rudolf Steiner läßt Edith Maryon den 2 Meter hohen Entwurf zur Holz-
gruppe mit signieren.
Vermutlich Ende 1916/Anfang 1917 Edith Maryon bewahrt Rudolf Steiner vor einem Sturz vom Gerüst.
1917
12. April Anschrift: Arlesheim, Villa Rosenau.
1919
29. April Arbeiten zur Übertragung der «Kernpunkte des sozialen Organismus» und des »Aufrufes» in die englische Sprache.
vor 21. Mai Auf dem Frauen-Kongreß in Zürich.
31. Juli Umzug in Arlesheim von Villa Rosenau zur Villa St. Georg.
Herbst Die eurythmische Darstellung von Goethes »Die Spröde» regt Edith Maryon zur plastischen Nachbildung dieser Bewegung an. Es entstehen letztlich die Eurythmie-Figuren.
1920
9. August Anschrift: 48, Norfolk Road, Seven Kings, Ilford, Essex.
#SE263a-256
1921
9. Februar Fortzug aus der Gemeinde Arlesheim nach Dornach.
Ende August/ Aufenthalt im Tessin: Villa Eugenia, Ruvigliano, San Salvatore, bei Anfang Sept. Lugano.
27. Oktober Edith Maryon bei der Einweihung des Hauses Vreede durch Rudolf Steiner anwesend.
1922
14. August Anschrift: 32, Hyde Park Garden, London, W. 2.
31. August Anschrift: 27, Clarwith Grove, Nottinghill, W.
15. November Anschrift: 32, Hyde Park Garden, London, W. 2.
1923
2. Februar Edith Maryon schreibt ihr Testament.
Zeugcn: Dr. Ita Wegman und Sofie Bauer.
28. Dezember In der Gründungsversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft schlägt Rudolf Steiner Edith Maryon als Leiterin der Sektion für bildende Künste vor (in Abwesenheit).
1924
21. Januar In der Generalversammlung des Zweiges am Goetheanum wird Edith Maryon einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt (in Abwesenheit).
23. April Anschrift: Dornach, Herzentaiweg 457:
(jetziger Straßennahme: Rüttiweg).
Die Gemeinde Dornach erteilt eine Aufenthaltsgenehmigung bis zum 17. April 1925.
2. Mai 0.15 Uhr. Edith Maryon stirbt. Dr. Ita Wegman ist anwesend.
Rudolf Steiner gibt in Dornach vor einem Vortrag den Tod Edith Maryons bekannt und weist auf die Gedenkworte hin, die er am 3. Mai sprechen werde.
Rudolf Steiner benachrichtigt Verwandte und Freunde Edith Maryons über ihren Tod.
3. Mai Rudolf Steiner spricht Gedenkworte für Edith Maryon.
6. Mai Kremation in Basel.
Rudolf Steiner hält eine Ansprache.
Dr. Doldinger hält die Totenhandlung.
HINWEISE
#G263a-1965-SE257 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
HINWEISE
#TX
Zu dieser Ausgabe
Obwohl Rudolf Steiner der testamentarische Erbe von Edith Maryon war, ist ihr schriftlicher Nachlaß andere Wege gegangen. Vieles ist erst Jahrzehnte nach ihrem Tode dem Archiv der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung zur Verfügung gestellt worden. Die in diesem Band veröffentlichten Briefe, Texte, Zeichnungen liegen mit geringen Ausnahmen im Original vor. Sieben Briefe Rudolf Steiners (13. September 1923 bis 1. April 1924) sind im Besitz des Goetheanums und wurden freundlicherweise für diese Publikation zur Verfügung gestellt.
Der Briefwechsel ist leider nicht lückenlos erhalten geblieben. Zum Teil müssen sogar erhebliche Lücken in Kauf genommen werden. Manche Briefe deuten Zusammenhänge an, die weder aus den vorhergehenden noch aus den folgenden Briefen erklärbar sind und daher nicht rekonstruiert werden konnten. Außerdem fehlen die meisten in den Briefen Maryons erwähnten Anlagen. Nur in wenigen Fällen konnten sie eindeutig ermittelt werden.
Edith Maryon hat bis Ende des Jahres 1913 ihre Briefe in englisch geschrieben. Diese Briefe wurden von Robert Friedenthal übersetzt. In ihren deutsch geschriebenen Briefen - sie hat erst ab 1913 die deutsche Sprache zu erlernen begonnen
- wurden nur allzu große Abweichungen von Grammatik und Syntax geglättet. Es ist bemerkenswert, wie schnell sie ihre Schwächen in bezug auf die deutsche Sprache auch im schriftlichen Ausdruck überwunden hat.
Briefe Rudolf Steiners wurden in wenigen Fällen der heutigen Schreibweise angeglichen.
Zusätze des Herausgebers sind dem Text in eckigen Klammern [ ] hinzugefügt. Einige Briefe Edith Maryons aus ihrer Krankheitszeit in den Jahren 1923 und 1924 wurden weggelassen, da sie ausschließlich Angaben zu ihrem physischen Befinden enthalten.
Die Briefe wurden chronologisch geordnet, wobei die Daten zum Teil rekonstruiert werden mußten.
Es zeigt sich, daß Briefe Rudolf Steiners aus England oft bereits drei Tage später sn Dornach waren und noch am gleichen Tage zugestellt wurden. Von Stuttgart aus trafen die Briefe oft sogar schon am Tage nach der Aufgabe ein. Der inhaltliche Bezug der Briefe zueinander überschneidet sich dennoch oft.
Soweit Edith Maryon von ihrem Krankenlager aus sich schriftlich an Rudolf Steiner wandte, wenn er in Dornach war, wurde der Briefbogen mehrfach gefaltet und auf eine der Außenseiten geschrieben: «Herrn Dr. Rudolf Steiner».
Über erwähnte Briefe, die an anderweitige Briefpartner gerichtet wurden, wird in den Hinweisen Auskunft gegeben.
#SE263a-258
Hinweise zum Text
Personen, zu denen keine Lebensdaten zu ermitteln waren, sind in den Hinweisen nicht erwähnt. Die Hinweise sind nach den Nummern der Briefe, ansonsten nach den Seitenzahlen geordnet.
Werke Rudolf Steiners innerhalb der Gesamtausgabe (GA) werden in den Hinweisen mit der Bibliographie-Nummer angegeben. Siehe auch die Übersicht am Schluß des Bandes.
Brief-Nr.
1 Dr. R. W. Felkin (F. R.): Dr.med. Robert William Felkin, 1853 - 1926, damals behandelnder Arzt von Edith Maryon Die Buchstaben »F.R.» bedeuten Felkins Ordensnamen (finem respice, d.h. Bedenke das Ende) in dem englischen Orden »Golden Dawn». Bei einer Spaltung des Golden Dawn im Beginn des 20. Jahrhunderts führte Felkin eine Londoner Gruppe unter dem Namen «Stella Matutina« weiter, der auch Edith Maryon und der mit ihr befreundete Neville Meakin angehörten. Felkin hatte seit 1906 verschiedentlich Kontakt zu Rudolf Steiner gesucht. Der Einladung, Felkins Kreis zu besuchen, folgte Rudolf Steiner bei seinem nächsten England-Besuch im Jahre 1913. Jedoch eine formelle Beziehung zwischen Felkins Kreis und Rudolf Steiners Esoterischer Schule bestand nicht (Angaben gemäß Briefen Felkins an Rudolf Steiner).
2 wenn Sie in Köln sind: Vom 28. Dezember 1912 bis 3. Januar 1913 hielt Rudolf Steiner dort interne und öffentliche Vorträge.
ich komme eigens, um Sie zu sehen: Nachdem Harry Collison (1868-1945) Rechtsanwalt, Maler und Schriftsteller, Mitglied der Theosophischen Gesellschaft seit 1910, Leiter der Myrdin-Gruppe in London, Anfang Dezember 1912 mehrfach wegen des Besuches von Edith Maryon bei Rudolf Steiner an Marie von Sivers geschrieben hatte, konnte Edith Maryon am 10. Dezember Rudolf Steiner sehen.
eine Art Grad: Damit ist die Aufnahme Maryons in den esoterischen Arbeitskreis Rudof Steiners gemeint. Siehe hierzu den Hinweis zu Brief 4/5.
3 Ahdul Baha: Abdu'l Bahä. ab 1892 Führer der aus dem Islam kommenden BahaiBewegung.
4 Vortragskurs in den Haag: Es handelt sich um den vom 20.-29. März 1913 gehaltenen Vortragszyklus »Welche Bedeutung hat die okkulte Entwickelung des Menschen für seine Hüllen - physischer Leib, Ätherleib, Astralleib - und sein Selbst?», GA 145.
4/5 F.M.: Übliche Kurzbezeichnung für Freimaurerei, jedoch in diesen Zusammenhang für den esoterischen Arbeitskreis Rudolf Steiners. Siehe «Zur Geschichte und aus den Inhalten der erkenntniskultischen Abteilung der Esoterischen Schule 1904 - 1914». GA 265.
6 wenn er Sie in London trifft: Rudolf Steiner hielt am 1. und 2. Mai 1913 in London Vorträge für Mitglieder. Diese Vorträge liegen gedruckt vor in GA 152.
Neville Meakin: t 1912. Mitglied von Felkios Londoner Gruppe »Stella Matutina».
Bei Abwesenheit Felkins von England leitete er die Gruppe. Meakin besuchte Rudolf
Steiner 1910 in Berlin und 1912 in München.
Banka-Straat: Name einer Straße in Den Haag.
Herrn Schuré: Edouard Schuré (1841 - 1929), französischer Schriftsteller. Persönlich
befreundet mit Rudolf und Marie Steiner. Siehe «Marie Steiner-von Sivers, ein Leben
#SE263a-259
für die Anthroposophie.» Eine biographische Dokumentation von Hella Wiesberger,
Dornach 1988.
8 »Chureh Times»: Englische kirchliche Wochen-Zeitschrift.
Professor Mackenzi': Frau Professor Millicent Mackenzie, Professorin für Erziehung
an der University College in Cardiff (Wales). Auf ihre Veranlassung hin hielt Rudolf
Steiner am Goetheanum Weihnachten 1920 einen Vortragszyklus für englische Lehrer.
Sie lud Rudolf Steiner zu Vorträgen bei einer Erziehertagung in Stratford-on-Avon
(Frühjahr 1922) und in Oxford (August 1922) ein.
Mrs. Besant: Annie Besant (1847-1933), Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft seit 1907. Ihre Gesellachaftaführung sowie der von ihr propagierte »Orden des Sterns im Osten» (siehe auch den folgenden Hinweis), führte 1912/13 zum Austritt vieler Mitglieder und zur Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft.
der zweite Prozeß gegen sie ausgegangen ist: Annie Besant hatte den Knaben Jiddu Krishnamurti (d.i. Juddu Nariahna) adoptiert und ihn Leadbeater zur Ausbildung gegeben. Nach Auffassung von Besant und Leadbeater war Krishnamurti der allseits erwartete neue Weltenlehrer. Diese These sollte durch den «Orden des Sterns im Osten» verbreitet und getragen werden.
Der Vater Krishnamurtis klagte auf Rückgabe seines Sohnes und Auflösung der Adoption. In erster Instanz obsiegte der Vater; in zweiter Instanz (»zweiter Prozeß») wurde das erste Urteil aus formellen Gründen aufgehoben. Siehe hierzu «Mrs. Annie Besants Prozesse» in «Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft», herausgegeben von Mathilde Scholl, Nr.IV, Köln, November 1913, sowie «Mrs. Annie Besant vor dem Privy Council» in «Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (Theosophischen Gesellschaft)>, herausgegeben von Mathilde Scholl, Nr. VII, Köln, Juni 1914.
9 Nach dem Ende des Zyklus: Bezieht sich auf die Son'n'iereeranstalt"ngen in München mit Aufführungen von Rudolf Steiners Mysteriendramen und anschließendem Vortragazyklus, siehe GA 147.
10 Kundalinifeuer und Lotoshlume: Gebräuchliche indische Bezeichnungen für jene geistigen Wahrnehmungsorgane, deren richtige Erweckung Voraussetzung zum geistigen Schauen ist. Siehe Rudolf Steiner, «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», GA 10, sowie seine Darstellungen über Kundalinifeuer und Lotosblumen, enthalten in dem Aufsatz von Hella Wiesberger »Rudolf Steiners Lebenswerk in seiner Wirklichkeit ist sein Lebenagang» in »Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe» Nr.51/52 Michaeli 1975.
13 Herr Rychter: Thaddäus Rychter, Kunstmaler. Antliroposoph aus Polen, leitete die künstlerischen Herstellungsabeiten der farbigen Glasfenster für das erste Goetheanum.
14 Fräulein von Sivers: Marie von Sivers (1867 - 1948). Seit 1902 engste Mitarbeiterin Rudolf Steiners. Ab 24. Dezember 1914 Marie Steiner. Über die Verbindung beider siehe Rudolf Steiners Autobiographie »Mein Lebenagang», GA 28, sowie ihren Briefwechsel, GA 262.
16 hei meinem letzten Aufenthalt in Munchen: Marie von Sivers war mit Rudolf Steiner zu dessen Vorträgen (19. - 31. März 1914) in München.
B. Walleen: Baron Alfons Walleen-Bornemarm (t 1941), Däne. Vortragender und Gruppenleiter in verschiedenen Ländern. Einer der Wortführer zur Loslösung der
#SE263a-260
Deutschen Sektion von der Theosophischen Gesellschaft während der Schwierigkeiten im Jahre 1912.
17 am Ostersonntag hahe ich einen Brief geschrieben: Der Brief vom 12. April 1914 ist nicht erhalten geblieben.
18 Miss Wilson kann Ihnen weiteres sagen: Fräulein Ada M. Wilson (t 1916), schrieb am
1. Mai 1914 in Dornach an Rudolf Steiner:
«Verehrter Herr Doktor,
Miss Maryon hat mir noch einmal geschrieben, und hat mich gebeten, Ihnen den einliegenden Brief zu überreichen, und Ihnen mitzuteilen, daß sie und Dr. Felkin in großer Verlegenheit sind. Dr. Felkin möchte ihr die eine von 2 oder 3 Verpflegungen [wahrscheinlich Behandlungen] geben, wovon eine zum größten Teil in der Schweiz geschehen könnte. Da sie aber Ihre Schülerin ist, möchte er nichts machen, was ihre okkulte Schulung stören könnte. Er bittet um ein Telegramm.
Dies ist das Wesentliche aus Miss Maryons Brief. Wenn Sie mehr davon wissen möchten, will ich Ihnen das Ganze auf Deutsch schicken.
Ihre ergebene A. M. Wilson
19 Abbilder unserer Bildhauerarbeiten: Es ist nicht bekannt, um welche Abbilder es sich handelt.
20 Frau von Heydebrand: Gertrud von Heydebrand-Osthoff (1886 - 1973). Seit 1913 in Dornach, wo sie als Schnitzerin am ersten Goetheanum mitarbeitete. Von 1915 an war sse von Rudolf Steiner mit der Herstellung von Photographien beauftrag', die von ihm geschätzt wurden.
Christus-Figur: Die Mittelfigur der plastischen Gruppe «Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman». Über deren Entstehung berichtete in der am 21. Oktober 1917 in Dornach stattgefündenen 5. ordentlichen Generalversammlung des Johannesbau-Vereins der 2. Vorsitzende Hermann Linde folgendes:
«... Im Vordergrunde des Schaffens steht, wie sie gehört haben, verehrte Anwesende, die Ausführung der großen plastischen Gruppe, die ja allen bekannt ist und deren hohe Bedeutung von uns geahnt werden kann nach allem, was uns darüber gesagt worden ist. Eine besondere Bedeutung hat aber die Gruppe für uns dadurch, daß sie wesentlich anders zur Entstehung gelangt ist als die übrigen künstlerischen Arbeiten am Bau. Alles, was dieser sonst an Formen zeigt, ist Ausarbeitung der den Künstlern gegebenen Motive, die mehr oder weniger ein individuelles Gestalten zuließen.
Bei der plastischen Gruppe dagegen ist nicht allein das Modell gegeben, sondern auch bei der Ausführung in der Originalgröße sind die Formen von der Hand Herrn Dr. Steiners in Monate langer Arbeit selbst modelliert unter treuer Mithilfe eines unserer Mitglieder, Miss Maryon. So sehen wir uns hier einem Werke gegenüber, das ganz unmittelbar auf uns wirken kann und dessen entgültiges Zustandekommen uns allen eine heilige Pflicht sein muß. Dankbar können wir es begrüßen, daß wir die noch fehlenden Rüster durch hochherzige Spende erhielten
Am 3. November 1918 war die 6. ordentliche Generalversammlung des JohannesbauVereins. Herr Linde führte (laut Protokoll) in seinem Bericht bezüglich der künstlerischen Ausgestaltung des Baues aus:
«... Einer Anregung Herrn Dr. Steiners folgend, möchte ich nun die Namen der hauptsächlichen Mitarbeiter bier nennen, damit für spätere Zeiten bekannt ist, wer an dem Zustandekommen des Baues mit tätig war.
#SE263a-261
Aus der Arbeit der Gruppe hat ein ganz besonderes Verdienst, wie sie ja wissen, Edith Maryon, die nun schon seit 3 Jahren unetmüdlich daran tätig ist »
Über den Werdegang der Gruppe siehe Äke Fant, Arne Klingborg, A. John Wilkes »Die Holzplastik Rudolf Steiners in Dornach», Philosophisch-Anthroposophischen Verlag am Goetheanum, Dornach o. J.
20 Die Vorbemerkungen, das 1. Kapitel und den Aufru): Es handelt sich um »Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft«,
GA 23.
Frau Stein: Nons Stein-von Baditx (1891 - 1965). Verheiratet mit dem Lehrer Walten Johannes Stein den Stuttgarter Waldorfschule.
Daffy dejaager: Davina Niedenhäusen-de Jaager (1914 - 1985). Langjährige Eunythmistin an den Bühne des Goetheanum.
21 Pozzo: Natalie Pozzo-Tungenieff (1886 - 1942). Eurythmistin in Dornach, Berlin und Paris. Schwester von Assja Turgenieff-Bugaieff.
Bugaieff Assja Bugaieff-Turgenieff (1890 - 1966). Graphikerin. Arbeitete seit 1914 am Goetheanumbau auf verschiedenen Gebieten mit. Als Schnitzenin, auch an den Holz-gruppe, als Eurythmistin und Glaaschleiferin für die Fenster des zweiten GoetheanumBaues.
Stuten: Jan Stuten (1890 - 1948). Holländer. Ab 1914 ständiger Mitarbeiten am Goetheanum als Musiker (Komponist und Dirigent), auch als Schauspieler und Bühnenbildner.
van der Pals: Leopold van der PaIs (1884 - 1966). Als Komponist am Gortheanum tätig.
Fräulein Waller: Mieta (Maria Elisabeth) Waller (1883 - 1954), Holländerin, von 1924 an mit dem Amerikaner Williarn Scou Pyle verheiratet. Seit 1908/09 mit Marie von Sivens/Steinen und Rudolf Steiner persönlich befreundet. Mitarbeiterin auf verschiedenen künstlerischen Gebieten: als Schauspielerin, Eutythnistin und Malenn. Nach dem Tode Edith Maryons leitete sie die Herstellung der Eurythmie-Figuren.
Brunier: Jeanne Manie Brunier (1875 - 1951). Holländerin. Als ausgebildete Malerin malte sie in den Kleinen Kuppel des ersten Goetheanum mit und lebte von 1914 - 1922 in Dornach.
22 das mitgeschickte Blatt: Siehe den Brief Nr.20.
seit vorgestern: 8. Mai 1919. Versammlung den Arbeiter-Ausschüsse und Betriebsräte den Großbetriebe Stuttgarts. Rudolf Steinen hielt einen Vortrag mit anschließenden Diskussion. Siehe GA 331.
Am Samstag bei dem Frauen-Kongreß: Vom 12. - 18. Mai 1919 fand in Zürich der «Internationale Frauen-Kongreß für einen dauerhaften Frieden» statt. Versammelt waren 126 Delegierte aus 14 Ländern. Der Kongreß behandelte, wie die Frauen einen größeren Einfluß auf Politilt, Wirtschaft und Bildung erreichen können.
war der 17. Mai 1919.
23 Dr. Boos: Dr. jur. Roman Boos (1889 - 1952). Schweizer. Sozialwissenschaftler. Mitglied seit etwa 1909. Mit Beginn der Dreigliederungabewegung aktiver Vertreter denselben
#SE263a-262
in der Schweiz. Herausgeber der Zeitschrift »Soziale Zukunft». 1920 - 1921 Leiter des Sekretariats in Dornach. Hauptinitiant der beiden Hochschulkurse am Gortheanum (1920 und 1921)1930 - 1934 Leiter der sozialwissenschaftlichen Vereinigung am Goetheanum und Herausgeber der »Sozialwissenschaftlichen Korrespondenz». Zahlreiche Schriften, umfangreiche Vortragstätigkeit.
23 die vier Übersetzungen von den Dramen: Rudolf Steiners »Vier Mysteriendramen»,
GA 14.
24 mein Buch über die soziale Frage: «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebens-notwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft», 1. Auflage in Dornach und in Stuttgart
1919, CA 23.
25 Fräulein Franklin: Jeannette Franklin. Freundin Edith Maryons in England Miss Hughes... von dem Professor: Näheres nicht bekannt.
26 Einrichtung einer Schule: Die spätere Waldorfschule in Stuttgart. Mein Buch: Siehe Hinweis zum Brief Nr.24 vom 4. Juni 1919.
27 Titel des Buches: «Die Kernpunkte des sozialen Organismus in den Lebensnotwendig.
keiten der Gegenwart und Zukunft».
«Germs»: Edith Maryon bevorzugt das Wort »roots» (Wurzeln) gegenüber dem Wort »germs», das eher den Sinn von »Keime» hat.
Zu der Übersetzung der «Kernpunkte» ins Englische siehe auch «Rudolf Steiner in England» von George Adams. In: »Wir erlebten Rudolf Steiner. Erinnerungen seiner Schüler«. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1957.
Messrs. Routledge: Kegan, Paul: Name eines englischen Verlages.
Bernhard Shaw: George Bernard Shaw (1856 - 1950), Irischer Dramatiker.
Wells: Herbert Georg Wells (1866 - 1946), englischer Schriftsteller. Zeitweise mit G. B. Shaw befreundet.
Frl. Clason: Louise Clason (1873 - 1954). Mitglied seit 1908. Als Malerin in der Kleinen
Kuppel des ersten Goetheanums tätig. Später verwaltete sie die Eurythmie-Garderobe.
Reisebegleiterin von Marie Steiner.
Herrn Bay: Paul Bay (1891 - 1952). Schweizer Architekt und Bildhauer. Bauleiter für einige von Rudolf Steiner entworfene Häuser, u.a. für die Eurythmie-Häuser. Nach dem zweiten Weltkrieg in Schottland (Camphill) tätig.
kleine Häuser zu bauen: Das führte zum Bau der sogenannten drei Eurythmie- Häuser, deren Modelle von Edith Maryon unter Mitwirkung Rudolf Steiners entworfen wurden. Bauleitung Paul Bay. Siehe hierüber Erich Zimmer, «Rudolf Steiner als Architekt von Wohn- und Zweckbauten«, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1971.
Kisseleff: Tatjana (1881 - 1970). Ursprünglich Juristin, wandte sie sich der Eurythmie noch in deren ersten Anfängen zu und arbeitete ab 1914 als Eurythmistin an der Bühne des Goetheanum mit.
#SE263a-263
28 Sonntag Vortrag hier: Mitglieder'ortrag vom 20. Juli, »Geisteswissenschaftliche Be
handlung sozialer und pädagogischer Fragen. X. Der ösdiche und der wesdiche Er
kenntnisweg». Vierzehnter Vortrag in »Geist'swis'enschi:ttliche Behandlung sozialer
und pädagogischer Fragen», CA 192.
Montag in Heilbronn: 21 Juli, öffentlicher Vortrag, »Die Erkenntnis des übersinnlichen
Menschenwesens und die Aufgabe der gegenwärtigen Zeit». Hiervon gibt es keine
Nachschrift.
Dienstag in Ulm: 22. Juli, öffentlicher Vortrag, »Die Erkenntnis des übersinnlichen Menschenwesens und die Aufgabe der gegenwärtigen Zeit«. In »Gedankenfreiheit und soziale Kräfte«, CA 333.
Mittwoch hier: 23. Juli, Vortrag in einer Versammlung der vorbereitenden württembergischen Betriebaräteschaft, siehe CA 331.
Donnerstag sprach ich zur Eurythmie: 24. Juli, einleitende Worte zu einer öffentlichen Eurythmie-Aufführung.
wo ich einen Kursus zu halten habe für die Lehrer: »Allgemeine Menschenkunde als
Grundlage der Pädagogik«, vierzehn Vorträge, CA 293.
Boos hat mittlerweile in der Schweiz gute Arbeit geleistet: Siehe Hinweis zu Nr.23.
mit der Übersetzung meines Buches Schwierigkeiten: Edith Maryon übersetzte das Buch »Die Kernpunkte der sozialen Frage» (CA 23) in die englische Sprache. Siehe auch den Hinweis zum Brief vom 6. Juli 1919 (Nr.27).
Gedruckt wurde 1920 eine von Elisabeth Bowen-Wedgwood und George Adams gefertigte Übersetzung.
andersartigen Vorträgen: Rudolf Steiner hielt zahlreiche Vorträge vor Betriebsräten und Arbeiterausachüssen über die Dreigliederung des sozialen Organismus, siehe
CA 331.
29 Mr. Courtney: Ralph Courtney (1885 - 1965). Studierte Rechtswissenchaften. Später Auslandskorrespondent in England bzw. in Paris für USA-Zeitungen. 1923 Mitglied der Anthroposophiachen Gesellschaft in den USA. Vertrat und lehrte die Dreigliederung. Er half, daß in den Vereinigten Staaten die biologisch-dynamische Wirtschaftaweise Fuß fassen konnte. Courtney hat sich 1919 für den Druck der »Kernpunkte der sozialen Frage» in englischer Sprache eingesetzt. Rudolf Steiner dankte il,»n mit Schreiben vom 16. Dezember 1919 für seine Bemühungen.
Messrs. Allen and Unwin: Name eines englischen Verlages.
Fabian-Literatur: Die Fabian-Society, eine 1883/84 gegründete Londoner Gesellschaft britischer Sozialisten, strebte eine Wirtachaftsdemokratie und Gesellschaftsreformen an. Literarische Vertreter waren u. a. auch G. B. Slsaw und B. Wells.
Mr. Kaufmann: Dr. Georg Kaufmann (später Adam») (1894 - 1963). Mathematiker und Physiker. Mitglied seit 1916. Übersetzte für englische Auditorien insgesamt 110 Vorträge, Konferenzen und Gespräche Rudolf Steiners in England und Dornach, in freier Rede unmittelbar an Rudolf Steiner anschließend. Übersetzer verschiedener Schriften Rudolf Steiners.
Herr Schuurman: Max Schuurman (1889 - 1955). Seit 1915 am Goetheanum als Violinist. Komponist und Dirigent des Goetheanum-Orchesters.
#SE263a-264
30 einen Brief von meinem Schwager: Der Schwager (Ehemann der Schwester Mildred Jessie) Frank Deighton Stones, Pfarrer in St. Cuthberts Vicarage, Carlisle, hatte Edith Maryon geschrieben (Übersetzung):
«Z. Zt. Malterdale Vicarage Dockray, Penrith
20. August 1919
Liebe Edith,
Dank für Deinen Brief, der kurz nach dem Manuskript Deiner Übersetzungen eintraf.
In das letztere habe ich schon an verschiedenen Stellen einen Blick hinein geworfen und werde es gern gänzlich durchlesen und dann die Bemerkungen machen, die sich mir dazu ergeben.
Aber ich fürchte, ich werde diese Arbeit nicht so leisten können, wie es ein LiteraturSachverständiger täte. Denn ich kann wirklich nicht die Zeit aufbringen, darüber so zu urteilen, wie es Pflicht wäre. Aber ich kenne auch niemanden, dem ich die Arbeit übertragen könnte; d.h. niemanden, der unbestritten die richtige Person wäre, sich sachverständig mit einem solchen Werk und dessen Inhalt zu befassen. Solange ich nichts von Dir höre, werde ich Dein Manuskript hier behalten und mit Bleistift Notizen anmerken, die ja später leicht wieder radiett werden können. Möglicherweise findest Du eine Person, die geeigneter ist, diese Arbeit sorgfältiger zu machen.
Mein Eindruck, soweit ich ihn von dem flüchtigen Überlesen habe, ist der, daß Deine Übersetzung durch eine zu wortgetreue Übertragung nachteilig beeinflußt wird. Der Verlauf der Beweisführung, zumindest an einigen Stellen, entfernt sich ziemlich von der englischen Ausdrucksweise. Das kommt sicherlich unvermeidlich auch davon, daß Du zu lange in einer fremden Sprache gedacht und gesprochen hast. Und daran siehst Du schon, daß, wenn ich die Umformung so vornehme, wie sie mir notwendig erscheint, die Arbeit einen beträchtlichen Umfang annehmen wird.
Schließlich muß aber ein Buch, das aus dem Deutschen übersetzt worden ist, weist> es gewissenhaft gemacht wird, eine Spur des Originals an bestimmten Stellen zeigen, und gerade dies sollte nicht als Nachteil betrachtet werden.
Es tut mir leid, so ungefällig zu sein, aber meine Arbeit in Carlisle fordert oft mehr Zeit als ich überhaupt habe.
Hier werden wir etwa zehn Tage länger bleiben und ich werde mir jeden Tag eine Stunde nehmen, um in Deinem Manuskript zu lesen sowie einige Notizen machen, Doch ich befürchte, dies alles wird Deinen Anforderungen nicht genügen und keine befriedigende Lösung bringen.
Schreibe mir nach Garlisle sobald wie möglich nach Erhalt diese Briefes.
Mit Grüßen - von uns allen -
bin ich Dein Frank D. Stones«
Villa St. Georg: In Arlesheim gelegen, im Bereich Bromhübelweg/Finkelerweg 14.
Frl. Sbart>: Ella Edelman Sharp (« 1883). Ab 1904 Mitglied der Theosophischen Gesellschaft. Eurythmistin. 1920 mit Arthur Peter Imrie verheiratet.
Mrs. Drury-Lavin: Ada Drury-Lavin (1858 - 1931). Aktives Mitglied in England, besuchte die Mysterienaufführungen in München und kam oft nach Dornach.
Mrs. Cull: Edith Rose Cull, (t 1930), Leiterin der «Emerson Group« in London.
einen Artikel über das Goetheanum: Karl Ballmer, >Das Goetheanum, ein architektonisches Kunstwerk - zur Verständigung« in: Tagblatt für das Birseck, Birsig- u. Leimental, Sonntags-Beilage, 1919, 24. August, Nr.33, S.131/132.
#SE263a-265
31 Vorträge in Ozford: Die Vorträge wurden in Ozford am 26., 28. und 29. August 1922 gehalten, siehe GA 305. Einzelausgabe unter dem Titel »Der Mensch in der sozialen Ordnung. Individualität und Gemeinschaft».
Eriffnungs-Fei'r in der Schule: Die Eröffnung der Freien Waldorfachule in Stuttgart fand am 7. September 1919 im Stadtgartenaaal vor rund 1000 Menschen statt. Es sprachen Emil Molt als Gründer und Rudolf Steiner als geistiger Lehrer der Schule. Siehe
GA 298.
32 Vortrag über allgemeine Pädagogik: Siehe Hinweis zum Brief vom 25. Juli1919 (Nr.
28) betreffend Kursus für Lehrer.
Vortrag über spezielle Methodik und Didaktik: «Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches». Vierzehn Vorträge, GA 294.
Nachmittag beginnt das Seminar von 3-6: «Erziehungskunst. Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge». Fünfzehn Besprechungen, drei Vorträge und ein Schlußwort, GA 295.
Bezüglich der Übersetzung meines Buches: Siehe Hinweis zum Brief vom 25. Juli 1919 (Nr.28).
Eröffnung der Schule: Siehe Hinweis zu Nr.31.
33 Die Übersetzerin: Siehe den folgenden Brief.
34 Mrs. Wedgwood: Elisabeth Bowen-Wedgwood (Lebensdaten unbekannt). Lebte später viele Jahre in Dornach.
Mr. Monges: Henry B. Monges (1870 - 1954). Professor für Architektur in Kalifornien. 1919 - 1921 Aufenthalt in Dornach. Generalsekretär der 1923 gegründeten Amerikanischen Anthroposophischen Gesellschaft. Für die Anthroposophie in den USA vielfältig wirksam.
die öffentlichen Vorträge in Basel: Rudolf Steiner sprach am 5., 6. und 7. Januar in öffentlichen Vorträgen in Basel. Siehe GA 334.
35 am ersten Tag meines Hierseins Vortrag: Öffentlicher Vortrag «Geisteswissenschaft, Gedankenfreiheit und soziale Kräfte», in »Gedankenfreiheit und soziale Kräfte»,
GA 333.
Öffentliche Vorträge in Stuttgart: 27. Dezember, »Die Weltbilanz des Geistes- und
Seelenlebens der Gegenwart»; 30. Dezember, »Geisterkenntuis als Tatengrundlage.
Sittlichkeit in Erkenntniskraft. Menschenhoffnung aus Geistesmacht»; beide Vorträge
in «Gedankenfreiheit und soziale Kräfte», GA 333.
ein improvisierter Kursus über Naturwissenschaft: »Erster naturwissenschaftlicher Kurs« (Lichtkurs), Zehn Vorträge, GA 320.
ein kleinerer anderer Kursus: «Geisteswissenschaftliche Sprachbetrachtungen. Eine Anregung für Erzieher«, Sechs Vorträge, GA 299.
36 Baumeister Kessler: Architekt Kesaler aus Basel führte das von Rudolf Steiner gestaltete Modell des Hauses Vreede aus.
#SE263a-266
37 zwei öffentliche Vorträge: 2. März, »Geist und Ungeist», »Die geiatigen Forderungen des Kommenden Tages», beide Vorträge in »Geiateawiaaenachaft und die Lebensforderungen der Gegenwart», Heft II, Dornach 1950.
der naturwissenschaftliche Kurs: »Zweiter naturwiaaenschaftlicher Kurs» (Wärmekurs),
GA 321.
einer Kremation, von der ich eben komme: Rudolf Steiner sprach bei der Kremation von Frau Clara Lauser Gedächtnisworte. Frau Lauser war in Stuttgart wohnhaft. Sie trat am 20. März 1905 der Gesellschaft bei. Weitere Daten sind nicht bekannt.
Lehrerkonferenz: Die Konferenz begann 16.00 Uhr. Zum Konferenzinhalt siehe »Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfachule in Stuttgart 1919 bis 1924. Erster Band. Das erste und zweite Schuljahr», GA 300a
38 Haus-Modelle: Vgl. Hinweis zu Brief Nr.27.
die alte G.: Nicht bekannt.
Myrdin: Keltiacher Name für Merlin.
Putnams: Londoner Verlag.
39 Mittwoch und heute sind öffentliche Vorträge gewesen: Mittwoch, 10. März 1920 »Die
Völker der Erde im Lichte der Geisteswissenschaft»; Freitag 12. März 1920 »Die
Geschichte der Menschheit im Lichte der Geisteswissenschaft». Beide Vorträge in
«Geisteswissenschaft und die Lebenaforderungen der Gegenwart», Heft III, Dornach
1950.
Mittwoch muß ich in Zürich sein: Am 17. und 18. März1920 fanden öffentliche Vorträge in Zürich statt. Siehe GA 334.
40 Baron Rosenkrantz: Arild von Roaenkrantz (1870 - 1964). Dänischer Kunstmaler, damals in England lebend. Mitglied seit 1913. Von Herbst 1914 bis 1915/16 in Dornach Mitarbeiter am ersten Goetheanum. Von Rudolf Steiner beauftragt, das Mittelmotiv in der Kleinen Kuppel zu malen. Siehe hierzu Näheres in GA 291 a.
gutes Datum für den Besuch der Künstler: Der geplante Kurs (Summer Art Courae) fand dann erst ein Jahr später statt. Es kamen Teilnehmer aus Großbritannien, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich, der Tschechoslowakei, Dänemark, Norwegen, Schweden, Holland, Griechenland, USA. «Im August 1921 durften wir eine Veranataltung haben, die dem englischen Maler Baron Rosenkrantz zu verdanken war», GA
36, S.331.
Walleen-Idee: Nicht näher bekannt.
Herr Hamel: Näheres nicht bekannt.
Herrn Schremps Vortrag: Näheres nicht bekannt.
Vorträge gestern und vorgestern: Am 10. und 11.1920 in Stuttgart, siehe GA 335 und 298.
41 heute abend öffentlicher Vortrag: Stuttgart, 15. Juni1920 »Fragen der Seele und Fragen des Lebens. Eine Gegenwartarede» in »Geisteswissenschaft und die Lebenaforderungen der Gegenwart», Heft VIII, Dornach 1952.
#SE263a-267
41 Lichtbildervortrag über den Bau: Am 12. Juni1920 in Stuttgart. Vorgesehen für GA 289.
42 Lichtbildervortrag: Siehe Hinweis zum Brief vom 15. Juni 1920 (Nr.41).
ein öffentlicher Vortrag: Siehe Hinweis zum Brief vom 15. Juni 1920 (Nr.41).
Vortrag vor Studenten: 17. Juni 1920. Vortrag und Fragenbeantwortung in der Technischen Hochschule über »Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft und Technik>. In der Gesamtausgabe noch nicht erschienen.
43 Dalcroze-Methode: Emile Jacques Dalcroze (1866 - 1950). Grilnder der »Schule Hellerau für Rhythmus, Musik und Körperbildung». Er prägte den Begriff »rhythmische Gymnastik».
Miss Pethick: Dorothy Pethick, Leiterin der »Seeker Group» in London. Provisorisches Programm: Vergleiche den Hinweis zu Brief Nr.40.
FrL Vreede: Dr. Elisabeth Vreede (1879 - 1943). Mitglied der Theosophischen Gesellschaft ab 1902. Von 1914 an Mitarbeiterin am Goetheanum. 1920 Griindungamitglied und später Sekretär des Zweiges am Goetheanum. Vorstandsmitglied der 1923 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft und 1923 - 1935 Leiterin der Mathema-tisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum.
46 Verwaltungsratssitzung: der Aktiengesellschaft »Der Kommende Tag».
bevor ich morgen nach Dischin gen hinaus zu unseren bekannten Ver'uchen fahre: In Dischingen, östlich von Stuttgart, zwischen Heidenheim und Nördlingen, war die dem »Kommenden Tag» angeschlossene Guldesmühle: Hofgut, Getreide- und Ölmühle sowie Sägewerk, wo Versuche gemacht wurden, durch Impfungen mit einem von Rudolf Steiner angegebenen Mittel gegen die in Württemberg grassierende Maul- und Klauenseuche anzugehen.
47 Wir werden auf das nächste Jahr vertröstet: Der Kongreß fand im August 1921 statt.
die gewohnten Entstellungen: Am 7. August hatte Rudolf Steiner nach einem Vortrag über Gegner und über den besonders feindlich gesinnten Itatholischen Pfarrer von dem benachbarten Arlesheim, Max Kully, gesprochen.
50 Molt: Dr.h.c. Emil Molt (1876 - 1936). Industrieller (Wafdorf-Astoria Zigarettenfabrilt, Stuttgart), Mitglied seit 1907 oder 1908. Aktiv am Zustandekornmen der sozialen Dreigliederungabewegung und in diesem Zusammenhang Gründer der Freien Waldorfschule in Stuttgart (1919). Mitbegründer der »Kommenden Tag AG.». Stuttgart, und der »Futurum AG», Dornach.
Geck: Henni Geck (1884 - 1951). Malerin. Mitglied seit 1906. Seit 1914 Mitarbeiterin am Goetheanum-Bau als Schnitzerin (Bau und Holzgruppe). Durch ihre Initiative entstanden Rudolf Steiners Schulungsakizzen für Maler. Siehe die Mappe »Ein malerischer Schulungsweg». Pastellskizzen und Aquarelle. Eine Kunatmappe mit 20 Farbtafeln im Format 23 x 31 cm und mit 56 Seiten Textbeigabe, GA K 54.0.
52 viele Schwierigkeiten: Am 17. September fand eine Generalversammlung des Berliner Zweiges statt. Rudolf Steiner sprach auf dieser Versammlung, in der auch die Fortsetzung der Arbeit in Berlin zur Sprache kam. Die Ansprache ist enthalten in »Geisteswissenschaft als Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung», GA 199.
#SE263a-268
53 die drei Eurythmie-Plaketten: Vergleiche Hinweia zu den Briefen Nr.61 und 62. Miss Melland: Miss Ruth Melland, Leiterin der >Shakespeare-Group» in London.
54 ein sehr gut besuchter öffentlicher Vortrag: Stuttgart, 10. November 1920 »Die Geistkrisis der Gegenwart und die Kräfte zum Menschheitsfortachritt». Ungedruckt.
Dienstag soll ein zweiter sein: Stuttgart, 16. November 1920. »Die Wahrheit der Geiateawissenschaft und die praktischen Lebenaforderungen der Gegenwart. Zugleich eine Verteidigung der anthroposophischen Geisteswissenschaft wider ihre Anklage» (Ungedruckt>.
Donnerstag, Vortrag in Freiburg: 18.Nov.1920 »Die großen Fragen der Zeit und die anthropoaophische Geist-Erkenntnis». Ungedruckt.
Freitag eine Eurythmieauffübrung: Rudolf Steiner sprach einleitende Worte. Siehe GA
277.
55 Mr. Gaze: Charles Gaze, engl. Mitglied.
Sbarps (Herrn und Frau) besucht und feierlich gratuliert: Vgl. Hinweis zu Brief Nr.30
Schmiedelchen: Thekla Schmiedel, geb. Michela (1896 - 1963). Sie arbeitete in dem seit
1914 am Goethesnum befindlichen chemischen Laboratorium ihres Mannes an der
Herstellung der Pflanzenfarben für den Goetheanumbau. Näheres siehe in GA 291a.
Bernoullianum: Ein Gebäude in Basel mit wissenschaftlichen Instituten und einem großen Vortragsaaal.
Dr. Unger: Dr. Ing. Carl Unger (1878 - 1929). Mitglied seit 1902/03. Leiter eines Stuttgarter Zweiges, den er 1905 mit Adolf Arenson begründete hatte. 1913 - 1923 im Zentralvoratand der Anthroposophischen Gesellschaft und in vielen anderen Positionen der anthroposophischen Bewegung leitend tätig. Auf dem Wege zu seinem Vortrag in Nürnberg am 4. Januar 1929 »Was ist Anthroposophie?» von einem Geisteskranken erschossen.
57 7. Januar1921: Aufgrund der angegebenen Einzelheiten muß es wohl 8. Januar heißen,
Die beiden öffentlichen Vorträge: Stuttgart, 4. Januar 1921, »Geisteawisaenachaftliche Ergebnisse und Lebenspraxis», ungedruckt; 7. Januar 1921 »Wirtschaftliche Forderungen und Geisterkenntnis«, ungedruckt.
Heute nachmittag soll ich vor einem Kresse Jndustrseller sprechen: Stuttgart, 8. Januar 1921, (ungedruckt).
Abends ist dann der Kursus-Vortrag: 8. Vortrag des 3. naturwissenschaftlichen Kursus. siehe GA 323.
58 Dr. Wegman: Dr. med. Ita Wegman (1876 - 1943). Mitglied seit ca. 1903. Medizinstudium in Zürich. Sie gründete 1921 das Klinisch-Therapeutische Institut in Arlesheim, woraus eine intensive Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner auf medizinischem Gebiet entstand. Siehe »Dr. Rudolf Steiner/Dr. Ita Wegman, Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunat nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen», GA 27. Vorstandsmitglied der an der Weihnachtstagung 1923 neugegründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Leiterin der medizinischen Sektion. Behandelnde Ärztin Rudolf Steiners.
#SE263a-269
58 Herr Vreede: Hendrik Vreede, (t 1933). Jurist. Vater von Dr. Elisabeth Vreede.
Frl. von Blommestein . ihr Haus: Louise van Blommestein (1962 - 1965). Malerin. Ab 1919 in Dornach. Ihr Wohnhaus wurde nach dem Modell von Rudolf Steiner erbaut.
Frl Kuierova: Irma Kuèerova (Lebensdaten unbekannt). Ihre Mutter lebte in der Tschechoslowakei. Im Goetheanum schnitzte sie an der Holzskulptur mit. Später ging sie zusammen mit Dr. Henriette Ginda Fritkin nach Paris.
Arbeit in Schlesien: Im Zusammenhang mit dem Friedenavertrag von Versailles war für Oberachlesien eine Volksabstimmung vorgesehen. Die Bevölkerung sollte darüber abstimmen, ob sie in Deutschland verbleiben oder in den polnischen Staat aufgenommen werden wolle. Von anthropoaophischer Seite wurde in dem Abstimmungakampf die Dreigliederung des sozialen Organismus zur Geltung gebracht. Vergleiche hierzu:
»Polnisch oder Deutsch? Oberachlesien, ein Schulbeispiel für die Notwendigkeit der Dreigliederung» Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe, Heft 93/94, Michaeli 1986.
59 auch in Holland hoffe ich auf guten Erfolg: Rudolf Steiner hielt vom 19. Februar bis
3. März Vorträge in Holland. Mit Ausnahme des einen Mitgliedervortragea, Haag 27. Februar 1921 in GA 203, sind die anderen öffentlichen Vorträge innerhalb der Gesamtausgabe noch nicht gedruckt.
fertig mit den elektrischen Arbeiten... und die Hälfte der Gerüste ist schon niedergerissen: Bezieht sich auf das Originalmodell für die Holzgruppe.
61 Miss Felkin . die Sache scheint recht schwierig zu gehen: Bezieht sich auf den Arbeitskreis von Dr. Felkin »Stella Matutina», vgl. Hinweis zu Brief Nr.1.
von einer dramatischen Skizze, angeführt von Studenten: Am 25. Februar 1921 veranstaltete eine Studentenverbindung in Basel ein »Zofinger-Konzärtli». Unter Nr.3 des Programmes wurde »ein zeitgemäßes Stäckli in drei Akten» aufgeführt unter dem Titel »Anthropoaomotphin oder auch ein Mittel zur Erkenntnis höherer Welten von der Apotheke Dornach»
Herr Ith: Dr. Arnold Ith (t 1980). Ab 1920 Leiter der »Futurum AG.».
Frau Dr. Boos: Hilde Booa-Hamburger (1887 - 1969). Malerin. Ab 1910 Mitglied der damaligen Theosophiachen Gesellschaft. Ab 1914 Mitarbeiterin am Goetheanumbau.
für St. Gallen: In St. Gallen verkaufte Werner Schaeffeler die von Edith Maryon gefertigten »Eutythmie-Figuren, Meine Figürchen und Plaketten». Bis 15. Mai 1922 waren drei Plaketten verkauft. Zu den Eurythmie-Figuren siehe »Die EurythmieFiguren von Rudolf Steiner, malerisch ausgeführt von Annemarie Bäschlin». Eine Mappe mit 35 Farbtafeln und einer Textbeilage. Mit zahlreichen ein- und mehrfarbigen Abbildungen. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1987, GA K 26a.
62 Gießen von Plaketten: Edith Maryon formte die Plaketten mit den eurythmischen Darstellungen selbst. Vgl. den vorherigen Hinweis.
63 Ich stehe hier mitten in der Vortragstätigkeit: Zu den einzelnen Angaben siehe Hinweis zu Nr.59.
Woolley: Ruth Woolley (1890 - 1980), Sprachgestalterin.
#SE263a-270
64 Admiral [E.H. Grafion]: 1864 - 1924. Englischer Admiral. Mitglied in Dornach. Er spielte u.a. Flöte bei Eurythmie-Aufführungen. »Sein Enthusiasmus und seine Liebe und Verehrung zu Rudolf Steiner war grenzenlos» heißt es in einem englischen Nachruf.
die Sache etwas ordnen können... diese Attacken auf Sie: Rudolf Steiner wurde damals mit seiner Geisteswissenschaft von allen Seiten angegriffen. In Broschüren, Flugblättern, Vorträgen usw. wurde gegen ihn als Jude, Freimaurer, Kommunist gehetzt.
65 die anwesende Studentenschaft: Am 20. März hatte Rudolf Steiner in Stuttgart eine Unterredung mit einer Jugendgruppe über die Jugendbewegung. Damit war eine Fragenbeantwortung verbunden. Siehe «Die Erkenntnisaufgabe der Jugend», Dornach 1957.
66 Storrer: Willy Storrer (1896 - 1930). Von 1919 an Mitarbeiter von Roman Boos in der schweizerischen Dreigliederungsarbeit sowie für die Sekretariats- und Organisationsangelegenheiten am Goetheanum, die von ihm als Nachfolger von Dr. Roman Boos selbständig weitergeführt wurden. Bei Gründung der Wochenschrift «Das Goetheanum» von Rudolf Steiner mit deren Administration betraut und damit Geschäftsführer des Verlages am Goetheanum. 1920 Gründungsmitglied und Sekretär des Zweiges am Goetheanum und 1923 Mitbegründer des Zweiges Neue Generation. Bis zur Weihnachtstagung 1923 im engeren Arbeitsausschuß am Goetheanum. Zeitweise auch im Verwaltungsrat der Futurum AG. Verunglückte am 3. Mai 1930 tödlich mit seinem Privatflugzeug am Dornacher Gempenstollen.
Wachsmuth: Dr. Guenther Wachsmuth (1893 - 1963). Seit 1921 ständig in Dornach und seit 1923 im Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Pfeiffer: Dr. Ehrenfried Pfeiffer (1899 - 1961). Seit 1919/20 in Dornach. In seinem kleinen Forschungslabor in Dornach entwickelte er das erste Präparat für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Er entwickelte eine für Eurythmie geeignete Bühnenbeleuchtung sowie die von Anregungen Rudolf Steiners ausgehende »Kupferchlorid-Kristallisation». Ab Mitte der 30er Jahre in den USA.
67 daß dieser Abend glücklich vorüber ist: Um die hier in Betracht kommende Zeit hielt Rudolf Steiner Vorträge in Darmstadt.
Rauchs Speisehalle: Vermutlich humoristisch für die sogenannte «Kantine»,
68 Handwunde: Näheres ist nicht bekannt.
69 am Ende ihres Buches: Im November 1921 erschien ein erweiterter Nachdruck des Werkes »Outlines of Social Philosophy» von M. Mackenzie. Darin sind auch Abhandlungen über Fichte und über Hegel. Ein von der Autorin gewidmetes Exemplar ist in der Bücherei Rudolf Steiners vorhanden.
Theologen-Kursus: Zweiter Kursus für Theologen, Dornach 26. September - 10. Oktober 1921. In der Gesamtausgabe noch nicht erschienen.
Weihnachtskursus: Siehe Hinweis zu Nr.76.
70 Miss Franklin: Jeannette Franklin. Freundin Edith Maryons.
Sie reisen spätestens Samstag morgen nach Berlin: Rudolf Steiner hat am 15. und 16. September 1921 in Berlin Vorträge gehalten. Von beiden Vorträgen liegen keine Nach-schriften vor.
#SE263a-271
71 Veranstaltungen: Vom 28. August bis zum 7. September 1921 fand in Stuttgart ein öffentlicher Kongreß »Kulturausblicke der anthroposophischen Bewegung» statt. Rudolf Steiner hielt einen Zyklus von 8 Vorträgen, GA 78.
72 Lehrerkursus: Siehe Hinweis zu Nr.76.
73 Jeannette: Siehe Hinweis zu Nr.70.
bevor der Theologische Kursus anfängt: Siehe Hinweis zu Nr.69.
Lehrerkursus zu Weihnachten: Siehe Hinweis zu Nr.76.
74 Der Kongreß ist wirklich außerordentlich gut gelungen: Siehe Hinweis zu Nr.71
75 daß alles gut verlaufen ist in Berlin: Am Sonnabend, den 19. November 1921, hielt Rudolf Steiner den öffentlichen Vortrag »Anthroposophie und Wissenschaft». (Ungedruckt).
die Reise nach Norwegen: Vom 23. November bis 4. Dezember 1921 hielt Rudolf Steiner in Kristiania (Oslo) öffentliche und Mitglieder-Vorträge, siehe GA 79 und GA 209.
76 Lehrerkursus-Programm: Programm für den von Mrs. Mackenzie angeregten Kursus für Lehrer, der an Weihnachten am Goetheanum stattfand. Der unerwartete Andrang von Pädagogen aus England, Skandinavien, Holland, der Schweiz und Deutschland hatte zur Folge, daß Rudolf Steiner seine Vorträge »Die gesunde Entwickelung des Menschenwesens. Eine Einführung in die anthroposophische Pädagogik und Didaktik», 16 Vorträge und 3 Fragenbeantwortungen, GA 303, zweimal halten mußte.
Frau Dr. Grosheintz: Nelly Grosheintz-Laval (1875 - 1955). Zusan'men mit ihrem Mann stellte sie 1912 Rudolf Steiner in Dornach Grund und Boden zur Verfügung, auf dem das Goetheanum errichtet werden konnte. Ihr »Haus lüuldeck», das von Rudolf Steiner entworfen wurde, war jederzeit Freunden offen.
Flossie: Flossie von Sonklar, später Flossie Leinhas (*1883), Eurythmistin. 77/78 Der angekündigte Vortrag in Berlin: Siehe Hinweis zu Nr.75.
79 Herr Fadum: Francke Fadum, einer der leitenden Anthroposophen in Norwegen
(Oslo), arbeitete zeitweise am Bau des ersten Goetheanums als Holzschnitzer mit. zwei Räume in der Schule: Gemeint ist die Fortbildungsschule am Goetheanum.
81 Wohnungsuchen für den Weihnachtskurs: Edith Maryon war an dem Zustandekommen dieses Kurses, da er hauptsächlich für englische Lehrer stattfand, persönlich engagiert.
Wäre es möglich, einen anderen Kurs... [in England]... zu halten?: Im August hielt Rudolf Steiner im Rahmen der »Ozford Holiday Conference» (15. - 29. August) einen neun Vorträge umfassenden pädagogischen Kursus, GA 305.
82 die Eurythmie ist vom Publikum gut, von der Zeitungskritik ganz schauderhaft aufgenommen worden: Am 27. November war in Kristianis (Oslo) eine öffentliche Eurythmie-Aufführung, zu der Rudolf Steiner einleitende Worte sprach.
Dienstag Mittag für den theologischen Studentenverein: 29. November. Vortrag für
den »Theologischen Verein» über »Jesus und Christus». Veröffentlicht in GA 79.
#SE263a-272
82 Mittwoch mit den Staatsökonomen: Rudolf Steiner hatte am 30. November einen Vortrag für den »Staatsökonomischen Verein» über »Die Kardinalfrage des Wirtschafts lebens» gehalten, in GA 79.
Donnerstag bei einem Dozenten: Rudolf Steiner hatte am 24. November einen (zweiten)
Vortrag für die »Pädagogische Vereinigung» über «Erziehungs- und Unterrichtsmetho-
den auf anthroposophischer Grundlage» gehalten. GA 304.
Freitag beiden Studenten: Rudolf Steiner hatte am Sonnabend (!), 26. November, einen Vortrag vor der Studentenschaft über «Wege zur Erkenntnis höherer Welten» gehalten, in GA 79.
Am 6. abends Berlin: Gemeint Ist die Ankunft.
7. Dez. Berlin Zweigvortrag: Der Vortrag ist gedruckt in GA 209.
9. Stuttgart: Rudolf Steiner reiste damals immer über Stuttgart nach Dornach zurück.
83 Bauer: Sofie Bauer (1882 - 1958). Mitglied seit 1913. In Dornach ab 1920. Sie sorgte für die Eurythmie-Garderobe.
Herr Aisenpreis: Ernst Aisenpreis (1884 - 1949). Architekt. Seit Sommer 1913 in Dornach. Ab 1914 leitender Architekt beider Goetheanumbauten.
Stuttgarter Veranstaltungen, besonders im Siegle-Haus: Vom 29. August bis 6. September fand im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart der Kongreß «Kulturausblicke der Anthroposophischen Bewegung» statt. Rudolf Steiner hielt einen Zyklus von 8 Vorträgen, »Anthroposophie, ihre Erkenntniswurzeln und Lebensfrüchte», GA 78.
84 Vortrag in München . glücklich vorüber ist, und daß Sie die Stadt verlassen haben:
Rudolf Steiner befand sich auf einer Vortragstournée, die von der Berliner Konzertagentur Wolff & Sachs veranstaltete worden war. Er sprach über »Das Wesen der Anthroposophie» in den Städten München, Franfürt/Main, Mannheim, Köln, Elberfeld, Hannover, Berlin, Hamburg, Bremen, Dresden und Breslau. Die Besorgnis Edith Maryons bezog sich darauf, daß man damals immer mit von Gegnern inszenierten Tumulten rechnen mußte
Aufiatz über Steffen: »Albert Steffen als Lyriker«, in »Das Goetheanum», 1. Jahrgang, Nr.22, 15. Januar 1922, S.173. In GA 36.
85 Vortrag im Bernoullianum: Am 3. Januar war im Bernoullianum ein öffentlicher Diskussionsabend über Anthroposophie und Dreigliederung.
daß alles gut gegangen ist in München . Frankfurt ist mir auch unangenehm: Siehe Hinweis zu Brief Nr.84.
86 in Mannheim ein Zweigvortrag: 19Januar 1922, in GA 210.
morgens der öffentliche. Sonntag fahre ich nach Köln: Vgl. hierzu Hinweis zu Brief Nr.84.
87 Sommer-Kurs: Pädagogischer Kursus in Oxford. Siehe GA 305.
#SE263a-273
87 weil es nur ein Vortrag in Stratford ist: Bezieht sich auf die nichtanthroposophische Festveramitaltung des Komités »New Ideals in Education». 19., 21. und 23. April. Rudolf Steiner hielt dann doch 3 Vorträge. Siehe GA 304.
Kaiser Wilhelm: Wilhelm II. von Preußen (1859 - 1941). Preußischer König und deutscher Kaiser von 1888 - 1918. Sohn der »Kaiserin Friedrich», die Prineess Royal von England gewesen war.
SirRennellRodd heißt ert Sir Rennell Rodd (1858 - 1941). Englischer Diplomat, Delegierter beim Völkerbund 1921 - 1923.
Villa Hansi: Wohnhaus Rudolf Steiners in Dornach. Jetzige Anschrift: Unterer Zielweg 36.
88 D.N. Dunlop: Daniel Nicol Dunlop, (1868 - 1935). Ab 1918 Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft und Leiter der »Human Freedom Group» in London. Er organisierte in für Rudolf Steiner äußerst befriedigender Art die Sommerschulen in Penmaenmawr (1923) und Torquay (1924).
Miss Osmond: Dorothy Osmond (1889 - 1978). Sie nahm Eurythmie-Unterricht, beteiligte sich in Dornach an Bühnenaufführungen und versah in der englischen Landesgesellschaft Sekretariatsangelegenheiten. Später übersetzte sie Werke Rudolf Steiners. Bei der negativen Beurteilung durch E. Maryon liegt zweifellos ein Mißverständnis vor. Niemand, der D. Osmond und ihre jahrzehntelange aufopferungsvolle Tätigkeit für Rudolf Steiners Werk gekannt hat, könnte ihre Charakterisierung durch E. Maryon bestätigen.
Miss Burnett: Es gab zwei Miss Burnett. Es ist nicht bekannt, welche hier gemeint ist. Sie in Hannover erreichen: Am 25. Januar 1922. Vgl. den Hinweis zu Brief Nr.84.
89 Prof L. P. Jacks ...»Hibbert Journal»: Lawrence PearsallJacks (*1860). LeIrrte Philosophie in Oxford. Er gab ab 1902 »The Hibbert Journal» heraus, eine Zeitschrift der Unitarier in England.
in Oxford zu sprechen . Sommerkurs in England: Siehe Hinweis zu Brief Nr.81. nach Dresden schreiben: Siehe Hinweis zu Brief Nr.84.
lese ich die religiösen Vorträge: Rudolf Steiner hatte im vorigen Frühjahr und Herbst für Theologen zwei religiöse Lehrkurse gegeben. Offensichtlich hatte ihr Rudolf Steiner die Nachsehriften zum Lesen gegeben.
90 die vier an mich gestellten Fragen: Siehe den Brief von Edith Maryon vom 19. Januar
1922, Nr.87.
Jetzt habe ich 2/3 der Vorträge hinter mir: Vergleiche den Hinweis zu Brief Nr.84. 91 Keine Nachricht seit Mannheim: Vergleiche den Hinweis zu Brief Nr.84.
ich hoffe, daß Sie fertig sind mit Stuttgart: Worauf sich das bezieht, ließ sich nicht feststellen.
92 es ist der Morgen nach Dresden und heute abends Breslau: Vergleiche den Hinweis zu Brief Nr.84.
#SE263a-274
92 ein Eisenbahnerstreik: Vom 1. bis 7. Februar 1922 streikten in Deutschland die Lokomotivührer. Der Streik betraf die Entlohnung und die Dauer der täglichen Arbeitszeit
Artikel im Hibbert Journal: «The Hibbert Journal«, Juli1921, Nr.4. Der Aufsatz
«Geistesleben, Rechtsordnung, Wirtschaft» ist erschienen in der Zeitschrift »Soziale
Zukunft», Heft 3. Abgedruckt in «Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen
Organismus und zur Zeitlage 1915 - 1921«, GA 24.
93 Olga: Frau Olga Wullschleger-Zibell (1894 - 1961). Ab 1913 Hausgehilfin von Marie von Sivers/Steiner.
Wer mit «Vater« gemeint ist, war nicht festzustellen.
Sonderegger: Emil Sonderegger. Seit 1915 Schreiner in der Schreinerei des Goetheanums. Hörer bei Rudolf Steiners Arbeitervorträgen. Er starb 1947.
Vorträge in Halle und Leip zig: Die Vorträge («Das Wesen der Anthroposophie«) fanden am 1. März (Leipzig) und 2. März (Halle) statt.
die Leiter von Tag zu Tag: Worum es sich hier handelt, ist nicht bekannt.
94 Haldane: Viscount Richard Burdon Haldane (1856 - 1928). Englischer Staatsmann, Philosoph. («Education and Empire« 1902; «The Pathway to Reality» 1903 - 1904; Mitübersetzer von Schopenhauers «Die Welt als Wille und Vorstellung«).
Programm für Oxford: Das übersandte Programm ist nicht bekannt.
Frank: Schwager Edith Maryons. Siehe auch Hinweis zu Brief Nr.30.
Miss Lewis: Edith Brend Lewis (1861 - 1933). Engländerin. Mitglied seit 1910. Besuchte Dornach auch im Kriege und wohnte ab 1917 in Dornach. Sie gab finanzielle Mittel zum Bau der Eurythmie-Häuser. Gründerin der «Ilkeston-Group«, der ältesten anthroposophischen Gruppe in England.
Herr Jmrie: Arthur Imrie (t 1955).
95 in Halle wie gestern in Leipzig: Vergleiche den Hinweis zu Brief Nr.93. die Konzession machen, Fragen zu beantworten: Beim Vortrag in Leipzig.
die Eurythmievorstellung in Leipzig: 1. März 1922. Rudolf Steiner sprach einleitende Worte.
Reise im April: Nach England zu Vorträgen in London und Stratford.
Heute habe ich noch zu Studenten zu sprechen: Versammlung der Studenten der Leipziger Universtät. Dabei Diskussion mit Professor Spalteholz (Anatom). Keine Nachschrift.
Berlin... ein überladen es Programm: Vom 5. bis 12. März 1922 fand ein «Anthroposophischer Hochschulkurs», Leitung Dr. Friedrich Rittelmeyer, statt
96 Vorträge in Leipzig: Vergleiche Hinweis zu Brief Nr.93.
97 Abriman und Strader aus dem Hüter der Schwelle: Siehe das Mysteriendrama »Der Hüter der Schwelle». in GA 14.
#SE263a-275
97 Kings Langley Priory School: Leiterin der Schule war Margaret Cross. Hier entstand die erste Schule mit Waldorfpädagogik in England.
«Teacher's World« von Freeman: Arnold Freeman (1887 - 1972). Er besuchte Rudolf
Steiner 1913 in München. Er war in Sheffield im Erziehungswesen tätig. Seit 1924
Mitglied der Gesellschaft, war er ein äußerst vielseitiger und aktiver Vertreter der
Anthroposophie. Bezüglich «Teacher's World» konnte nichts ermittelt werden.
hoffe, Sie geben recht viel acht in Berlin, in München aber noch viel mehr. In Berlin begann die zweite, von Wolff & Saclss organisierte Vortragsreise Rudolf Steiners (Berlin
12., Breslau 14., München 15., Mannheim 16., Elberfeld 17., Köln 18., Bremen 19., Hamburg 20. Mai 1922) mit dem Thema »Anthroposophie und Geisterkenntnis» Es kam bei diesen Vorträgen verschiedentlich zu Störversuchen durch gegnerische Gruppen.
98 in Leipzig der Vortrag vor den Studenten: 11. Mai. Vortrag und Diskussion vor Studenten und Akademikern. Thema des Vortrages war: «Agnostizismus in der Wissenschaft und Anthroposophie« (nicht gedruckt; vorgesehen für GA 80).
und dann in Berlin: Vergleiche Hinweis zu Brief Nr.97.
Über München werde ich... Nachricht senden: Es war bekannt, daß in München die Gegner besonders radikal waren. Vgl. Hinweis zu Brief Nr.101.
99 Frl. v. Heydebrand: Garoline von Heydebrand (1886 - 1938). Seit 1919, dem Gründungsjahr, Lehrkraft an der Waldorfschule Stuttgart.
«Manchester Guardian« mit «Interview«: Ein entsprechender Zeitungsaussehnitt ist nicht archiviert. Es kann sich nicht um ein Inter'view mit Rudolf Steiner gehandelt haben, da darüber nichts bekannt ist.
Herr von Mutach: Daniel von Mutach. Einer der für das Goetheanum arbeitenden Architekten.
daß Sie etwas spezielles für das Blatt geschrieben haben: In der englischiprachigen Zeitschrift «Anthroposophy» erschien in der Doppelnum'ner Mai/Juni 1922 der Artikel «My Visit to England> von Rudolf Steiner.
Ihr englischer Auftatz im «Goetheanum»: Rudolf Steiner »Meine holländische und
englische Reise. II. In England». In «Das Goetheanum>, 1. Jahrgang, Nr.40, vom 14.
Mal 1922, Seite 317; in GA 36.
100 diese paar Zeilen nach Köln . nach Hamburg... ,n Leipzig: Vergleiche Hsnweis zu Brief Nr.97.
die dummen Fragen in Lei zig: Bezieht sich auf die Fragenbeantwortung zum Vortrag vom II. Mai 1922. Vergl. hierzu den Brief Rudolf Steiners vom 12. Mai 1922; Nr.98.
Ich denke ganz besonderes heute an den Vortrag: Vergleiche den Hinweis zu dem folgenden Brief, Nr.101.
101 München überstanden: Der Vortrag war von einer radikalen deutseh-völkischen Gruppe gestört worden. Näheres siehe in dem Aufsatz von dem Beteiligten Hans Büchenba-eher «München 1922« in «Erinnerungen an Rudolf Steiner. Gesammelte Beiträge aus den Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland«, Stuttgart 1979.
#SE263a-276
101 Ljungquist: Anna Ljungquist (1935 t). Sie gehörte zu den ersten Pionieren der anthroposophischen Arbeit in Schweden> Sie vertrat auf der Weihnachtstagung die schwedische Anthroposophische Gesellschaft.
102 Mitscher: Käthe Mitscher (1892 - 1940). Mitwirkende bei den Münchener Mysterienspielen 1910 bis 1913. Ab 1914 Mitarbeiterin am Dornacher Bau.
Grafin Lerchenfeld: Sophie Raèeta geb. Gräfin Lerchenfeld (1900 - 1951). Musikerin, später Eurythmistin.
Donath: Annemarie Donath, 1895 - 1972. Später Dubach-Donath. Ah 1915 EurythmieLehrerin und Bühnenkünstlerin in Dornach.
104 in Mannheim und Köln ist es ganz gut gegangen; Elberfeld gabs Unruhe, aber alles ist abgewehrt worden. Über München werde ich erzählen: Vergleiche die Hinweise zu den Briefen Nr.97 und 101.
105 Nachricht aus Wien: Vom 1. bis 12. Juni fand in Wien ein Kongreß statt: >West-Ost. Zweiter internationaler Kongreß der anthroposophischen Bewegung zur Verständigung westlicher und östlicher Weltgegensätzlichkeit.« Rudolf Steiner hielt 5 Vorträge. GA 83.
Dr. Koliskos Vortrag: Dr. med. Eugen Kolisko, 1893 - 1939. Mitglied seit 1914, war ab 1920 Lehrer und Schularzt an der Freien Waldorfschule in Stuttgart> Er hielt im Zusammenhang mit dem Wiener West-Ost-Kongreß vor der Wiener Ärzteschaft einen Vortrag >Neue Wege in der Pathologie und Therapie durch Anthroposophie» Dabei kam es zu Mißfallenskundgebungen seitens der Zuhörer. Siehe »Der Lehrerkreis um Rudolf Steiner in der ersten Waldorfschule>; Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1977.
Herr von Heydebrand: Wilhelm von Heydebrand (1888 - 1970)> Goldschmied, Bruder von Caroline von Heydebrand.
107 Auch die Eurythmievorstellung ist hier gut aufgenommen worden: 2. Juni, Rudolf Steiner sprach einleitende Worte zur Eurythmie-Aufführung (Programm GA 277a).
Blümel: Dr. Ernst Blümel, 1884 - 1952. Mathematiker. 1921 - 1927 Lehrer an der Fortbildungsschule am Goetheanum.
Baravalle: Dr. Hermann von Baravalle, 1898 - 1973. Mathematiker und Physiker. Ab 1920 Lehrer an der Freien Waldorfschule in Stuttgart.
108 Dr. Stein: Dr. Walter Johannes Stein, 1891 - 1957. Mitglied seit 1913> 1919 - 1932 Geschichtalehrer an der Freien Waldorfschule in Stuttgart. Später in England tätig.
109 Mittwocb in Horn sein muß: Rudolf Steiner besuchte seine dort lebenden Geschwister.
110 die jungen Leute, die sich da versammelt haben: In Stuttgart hielt Rudolf Steiner den Pädagogischen Jugendkurs. Siehe >Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben von alter und junger Generation. Pädagogischer Jugendkurs», GA 217.
Die Affaire mit den verschiedenen Schlingeln: Bei einer Gruppe von Schülern der 9., 10. und ii. Klasse waren Vorkommnisse bekannt geworden, die eines harten Durchgreifens bedurften.
Uehli: Ernst Uehli, 1875 - 1959. Ab 1919 in Stuttgart Schriftleiter der Wochenschrift »Dreigliederung des sozialen Organismus» und ab Oktober 1921 zusammen mit Dr.
#SE263a-277
Kolisko Schriftleiter der Monatsschrift für Anthroposophie und Dreigliederung »Die Drei», sowie Mitglied im Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft>
110 Bericht Hartley: Offenbar ein englischer Lehrer, vergleiche hierzu den Brief Nr> 113 Weitere Angaben waren nicht zu ermitteln>
111 Steffen: Albert Steffen, 1884 - 1963. Dichter. Lernte Rudolf Steiner 1907 kennen. Seit
1920 in Dornach. Redakteur der Zeitschrift >Das Goetheanum>. Bis zu Rudolf Steiners Tod zweiter, dann erster Vorsitzender der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Prof Bürgi: Prof. Dr. Ernst Bürgi, 1872 - 1947. Pharmakologe> Wissenschaftliche For schungen nach Rudolf Steiners Anregungen.
113 »A. E.»: Georg William Russell, 1867-1935> Irischer Dichter und Essayist. Er veröf fentlichte Gedichte und Werke unter dem Pseudonym »A. E.>.
114 Baron: Baron Rosenkrantz.
116 Dr. Larkins: Dr. Franris Valiant Larkins, Londoner Arzt, der nach Ratschlägen Rudolf Steiners behandelte. Seine Frau unterstützte die Eurythmie-Arbeit in London. Frau Marie Steiner wohnte bei ihren Aufenthalten in London stets im Hause Larkins,
Stuttgart: Rudolf Steiner hielt sich in Stuttgart vom 3. bis 15. Oktober auf.
117 so daß ich gerade knapp zu dem Zweigvortrag hier anlangte: 4. Dezember. »Die Beziehungen des Erdeislebens des Menschen zum Leben zwischen Tod und neuer Geburt. Erinnerung und Liebefähigkeit. Das Wesen der Kunst.>, in GA 218>
Dr. Knauer: Dr.med. Sigfrid Knauer, 1894 - 1984. Er war von Rudolf Steiner auf die Krebsforschung verwiesen worden.
Leinhas: Emil Leinhas, 1878 - 1967. Kaufmann. Mitglied seit 1909> Im März 1920
Mitbegründer, später Generaldirektor (und Liquidator) der Firma »Kommender Tag
AG>, Stuttgart. Ab Februar 1923 im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft
in Deutschland.
nach 118 Brand des Goetheanums: Siehe GA 259.
121 Versammlung: Delegiertenversammlung in Stuttgart (26. bis 28> Februar) zur Neu-ordnung der deutschen Gesellschaftsverhältnisse. Siehe GA 259>
122 ein Seelenverwandter von Hans Chr. Andersen: Hans Christian Andersen, 1805 - 1875 Dänischer Dichter. Verfasser von >Andersens Märchen».
123 die Reden der Komitee-Leute und der Delegierten: Vergl. Hinweis zu Brief Nr.121.
124 heute Sonntag abends war der erste Vortrag von mir: Innerhalb der Künstlerisch-Pädagogischen Tagung der Freien Waldorfschule (25. bis 29> März) sprach Rudolf Steiner über >Pädagogik und Kunst», in GA 304a.
125 die Schweizer Zeitungen sind vollgestopft mit der Grenzgeschichte: Es handelte sich um die Einrichtung von Freihandelszonen an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Am 21. März 1923 forderte Frankreich von der Schweiz «... sich in
#SE263a-278
kürzester Frist damit einverstanden zu erklären, daß das Abkommen vom 7. August 1921 betreffend die Freizonen in Kraft gesetzt werde ...>. Die Schweiz konnte aus verfassungsrechtlichen Gründen der Forderung Frankreichs nicht nachkommen
125 Kalahne: Marie Kalähne, 1878 - 1962. Mitarbeiterin im Goetheanum. Sie war als Klavierspitlerin wie auch in der Theatergarderobe tätig. Rudolf Steiner übertrug ihr die Pflege Edith Maryons.
126 Brief von Miss Beverley: In dem Brief wird Edith Maryon gebeten, bei Rudolf Steiner Einzelheiten bezüglich der von ihm gewünschten Vortragsthemen und Ablauf der Tagung in Ilkley zu bestimmen.
127 Artikel für das Goetheanum: In der Wochenschrift >Das Goetheanum» erschien am
29. April (2. Jahrg., Nr.38) von Rudolf Steiner der Aufsatz >Anthroposophie und Idealismus>, in GA 34.
Schuleröffnung: Am 24. April war um 10 Uhr die Feier zur Eröffnung des fünften Schuljahres der Freien Waldorfschule Stuttgart. Rudolf Steiner hielt eine Ansprache, siehe GA 298.
Lebrerkonferenz: Die Konferenz war von 16.30 bis 19>00 Uhr. Sieht GA 300/3>
Eurythmievorstellung: Rudolf Steiner sprach dazu einititende Worte (Keine Nach-schrift).
128 eine Ritter-Salbe p. sie hezßt so etwas wie Plantagen: Marie E. A. Ritter, 1924 t.
Aufgrund ihrer Einsicht in die Wirksamkeit der Htilpflanzen stellte sie anfangs in
Breslau, später in München Arzneimittel pflanzlicher Herkunft her. Sie nahm an den
Arztekursen in Dornach teil.
In der Liste M. Ritters photodynamischer Heilmittel (München 1913) wird eine Salbe aufgeführt, die >Plantago lanc.> heißt.
Zu M. Ritter siehe auch Grete Kirchner-Bockholt >Die Erweiterung der Heilkunst>, in >Wir erlebten Rudolf Steiner. Erinnerungen seiner Schüler>. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1967.
129 Gestern [27. April 1922] war öffentlicher Vortrag Montag [30>] der zweite: Beide veröffentlicht in >Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie?>, GA 84.
Heure ist Zweigvortrag: Veröffentlicht in GA 224.
134 Abends war dann der erste Vortrag: Öffentlicher Vortrag >Entwicklung und Erziehung des Menschen vom Gesichtspunkt der Anthroposophie». Gedruckt in >Die Menschenschule>, 1965, 39. Jahrgang, Heft 1.
Heute wird der zweite Vortrag sein: »Entwicklung und Erziehung des Menschen vom
Gesichtspunkt der Anthroposophie>. Gedruckt in »Die Menschenschule>, 1965, 39.
Jahrgang, Heft 2.
135 Ranzenberger: Hermann Ranzenberger, 1891 - 1967. Architekt. Seit 1912 Mitglied der Theosophischen Gesellschaft. 1914 von Rudolf Steiner als architektonischer Mitarbeiter am Goetheanumbau berufen.
#SE263a-279
135 der bekannte amerikanische G'vßinduatrierie Henry Ford: Henry Ford, 1863 - 1947. Amerikanischer Industrieller (Automobilfabrikation). Er führte das Fließband in die Fabrikation ein.
136 Gerda Langen: Gerda Langen, 1903 - 1973> Sie schnitzte im 1> Goetheanum. Später war sie Lehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule in Basel>
137 von Montag bis Montag dreizehn Vorträge gehalten: 14> Mai, halböffentlicher Vortrag,
15. Mai, öffentlicher Vortrag, sieht Hinweise zu Brief Nr.134>
16. bis 21. Mai, 6 Vorträge >Menschenwesen, Menschenschickaal und Weltentwikkelung>, GA 226.
17. Mai, Ansprache sowie Fragenbeantwortung aniäßlich der Gründungsversamtnlung der norwegischen Anthroposophischen Gesellschaft, beide in GA 259.
17. Mai, Zweigvortrag (>Das Mysterium von Golgatha. Das Himmelfahrtsfest und das Pfingstgthtimnis>) in >Menschenwesen, Menschenschicksal und Weltentwickelung>, GA 226.
18. und 20. Mai, halböffentlicht Vorträge >Anthroposophie und Kunst 1»; und
>Anthroposophie und Kunst II (Anthroposophie und Dichtung)«, beide in GA 276.
Heute abend habe ich in Berlin Zweigvortrag: In GA 224.
Kommendentag Aufiichtsratversammlung: Darüber liegen keine Unterlagen vor.
Schulvereinsversammlung: Ansprache Rudolf Steiners in GA 298.
138 Miß McMillan: 1860 - 1931. Bekannte englische Pädagogin. Gründerin von nach ihr benannten Kindergärten. Sie präsidierte in der pädagogischen Tagung in Ikley im August 1923.
Schleutermann: Max Schleutermairn, Baupolier beim Bau des Goetheanums. Lebensdaten nicht bekannt.
141 Ilkley: Vom 4. bis 17. August veranstaltete die «Eduestional Union for the Realization
of Spiritual Values in Education> eine Konferenz> Innerhalb dieser Konferenz fanden
25 Vorträge, Ansprachen bzw. Fragenbeantwortungen von Rudolf Steiner statt (GA307).
142 Dr. Bockholt: Dr. med. Margarete Bockholt, 1894 - 1973. Mitarbeiterin in der ItaWegman-Klinik.
Dr. Walter: Dr. Hilma Walter, 1893 - 1976. Mitarbeiterin in der Ita-Wegman-Klinik seit deren Eröffnung.
Frau Stückgold mit Felidtas: Elisabeth Stückgold, geb. von Veréss, die spätere Ehefrau von Albert Steffen, mit ihrer Tochter Felicitas Srückgold>
143 Mr. Pyle: William Scott Pyle, 1938 t. Maler, Seit etwa 1921/1922 in Dornach.
144 eben komme ich von meinem zweiten Vortrage: Vortrag 2 (von 11) im Zyklus »Gegenwärtiges Geistesleben und Erziehung». GA 307.
Manuskript an Steffen: Am 12. August 1923 erschien in der Wochenschrift >Das Goetheanum», 3. Jahrg. Nr.1, der Aufsatz Rudolf Steiners »Der werdende Goethe im Lichte Btnedttto Croce's>. In GA 36.
#SE263a-280
144 >Educatien through the Imagination«: Das Buch erschien 1904 in London. Ein Exemplar ist in der Bücherei Rudolf Steiners.
145 ein Briefchen, das Sie schicken können: In dem Brief steht:
«Will Messrs. Salmon and Gluckstein kindly send Dr. Rudolf Steiner some packets of snuff. Please find enclosed stamps to the value of
Address: Dr. Rudolf Steiner to
Hillside Messrs. Salmon and Gluckstein, Tobacconists,
Ilkley in Wharpedale Edgeware Road,
Yorks. London.>
147 Graftn Hamilton: Lilian Charlotte Büchenbacher-Hamilton, 1883 - 1980. Malerin.
Frau Finckh war sehr nett: Helene Finckh, 1883 - 1960. Stenographin. Seit 1916 übernahm sie hauptberuflich die Nachschrift der Vorträge Rudolf Steiners. Sie begleitete Rudolf Steiner auf den meisten Vortragsreisen.
Erhsmehl: Einer von den Bauarbeitern am Goetheanum.
Heute habe ich einen sonderbaren Traum gehabt: Edith Maryon hat den Traum wie folgt beschrieben:
Ich träumte, ich war in einer fremden Stadt in einer dunklen Kirche, es war vorn alles leer, aber irgendwo hinten, fast unsichtbar, war Publikum. Es kam eine Figur, die die Madonna repräsentieren sollte, hinein. Erst liniete sie und betete vor dem Kruzifix, dann erhob sie sich von den Knien, nahm das Kruzifix, küßte es, legte es auf die Brust (es war sehr groß), und wollte sich aus der Kirche bei der Tür rechts entfernen. Man wußte, daß sie die Leidenszeichen Christi von der Welt entfernen wollte. Da trug man in die Kirche eine Bahre, worauf die Leiche eines jungen Mannes lag, daneben folgte die Frau im Lichte, sie wollte ein Kruzifix auf ihn legen, und bat um das Kruzifix, das die Madonna trug. Diese verweigerte es und die Frau holte ein anderes. Es entstand ein Kampf, worauf die Madonna wegging mit den zwei Kruzifixen. Dann verschwanden die Bahre, der tote Mann und die Frau. Kurz danach kam eine sonderbare Figur in die Kapelle, und fing an, herumzuschleichen und einen merkwürdigen Tanz aufzuführen. Die Figur war hoch künstlerisch und schön angekleidet mit schimmernden Kleidern, die aufleuchteten und sich dann verdunkelten, als ob das Leuchten nicht innerlich war, sondern wie phosphoreszierend. Die Füße waren besonders merkwürdig. Es war der Tod. Er tanzte herum mit merkwürdig kleinen Kreaturen. Alles war so etwas, wie man es nie gesehen hat. Bei der Tür stand ein Mönch, und in der Nähe saß eine Frau, die eine Skizze machen wollte von der Szene, aber dies verbot der Mönch. Ich sagte: »Es ist nicht nötig. Sie können es besser im Kopf skizzieren und aufbewahren.> Ich wußte, daß das alles so ein Bild war, inszeniert von der katholischen Kirche aus, aber was sie gerade das Volk damit lehren wollte, war mir nicht klar, und in diesem Moment wachte ich leider auf. Das ganze machte einen großartigen künstlerischen Eindruck. Ich schreibe gleich in der Dunkelheit, bevor ich den Eindruck vergesse; es war gar nicht peinlich, nur so wie ein interessantes Schauspiel, mehr künstlerisch und sonderbar. Ich bekam nur die Idee mit, daß man die Leidenszeichen Christi von der Erde entfernen wollte. War das nicht ein sonderbarer Traum - ich möchte wissen, wie ich ihn deuten sollte?
#SE263a-281
148 Es sind nun 5 Vorträge gsnz gut absolviert: Rudolf Steiner hat einen Zyklus von elf Vorträgen über >Gegenwärtiges Geistesleben und Erziehung> gehalten. GA 307.
der besondere Vortrag in Bingley: Vortrag für die Konferenzteilnehmer >WaldorfschulPädagogik>. In GA 304.
149 spezielle Adresse: Vortrag >Drei Entwickelungsperioden der Initiationswissenschaft. Vater, Sohn, Heiliger Geist.> GA 307.
in Ozford in der Kapelle: 27. August 1922. Vortrag >Das Mysterium von Golgatha als der Sinn der ganzen Erdenentwicklung. Alte und neue Initiationserkenntnisse. Vater, Sohn und Heiliger Geist>. GA 214.
Miss Cross: Gründerin und Leiterin der ersten Schule mit Waldorf-Pädagogik in England, «The New Schnol>, Kings Langley/Herts.
wegen der traurigen Nachrichten, die jetzt aus Deutschland eintreffen: Am 12./13. August wurde das Kabinett des Reichskanzlers Dr. Cuno gestürzt. Am 13. August wurde Dr. Stresemann Reichskanzler.
150 kam ein Wolfram-Deventer an: Kind von Erna van Deventer-Wolfram, 1894 - 1976. Eurythmistin. Ihre Fragen an Rudolf Steiner führten zum Heileurythmie-Kursus.
151 Ehrsam: Der Goetheanum-Briefträger.
FrL Günther: Hanna Günther, 1923 t. Mitglied seit 1912. In der Bibliothek am Goetheanum tätig.
Frl. Stolle: Emma Stolle, 1871 - 1956. Sie betreute die Eurythmie-Garderobe und sie schliff auch am (blauen) Glasfenster für das 1. Goetheanum.
152 Baronin Rosenkrantz: Tessa von Rosenkrantz, 1944 t. Gattin des Barons Arild von Rosenkrantz.
154 Artikelfür Steffen: Am 2. September1923 erschien in der Wochenschrift >Das Goetheanum», 3. Jahrgang, Nr.4, ein Aufsatz von Rudolf Steiner >Philosophenhände». Eingangs bezieht er sich auf seine Vortragsreise in England.
155 Ich habe »Der Golem> von Meyrink gelesen: Gustav Meyrink, 1868 - 1932. Bankier, später Redakteur in Wien. Mitarbeiter am Simplizissimus. Trat vom Protestantismus zum Buddhismus über. Phantasievoller okkultistisch-romantischer Erzähler. >Der Golem>, Roman, 1915; >Der weiße Dominikaner>, Roman, 1921.
Liedvogel: Carl Liedvogel, 1879 - 1947. Schüler Rudolf Steiners. Schreinermeister, Leiter der Schreinerarbeiten für das Goethenaum.
Die Doppelnummer »Anthroposophy> ist auch angekommen: >Anthroposophy>, Juli -August 1923, Vol. II, Nr.7 - 8. Darin unter anderem der Artikel Rudolf Steiners >Wie ist die Gegnerschaft gegen Anthroposophie oft geartet?> und >Eurythmische Figuren> von Albert Steffen. Beide Artikel in Englisch.
156 einen Besuch von Mme. Ferreri: Charlotte Ferreri, 1924 t. Geboren in Honolulu. Leiterin des Zweiges >Leonardo da Vinei> in Mailand, der sich 1913 der Anthroposophischen Gesellschaft anschloß. Charlotte Ferreri ist später Mitbegründerin eines Zweiges in Honolulu.
#SE263a-282
156 Im Mittwochblatt hat eine sehr günstige Kritik von Steffens Buch >Kleine Mythen» gestanden: In der Ausgabe der >Basler Nachrichten> vom Mittwoch, den 22. August 1923, steht in der Beilage ein längerer Artikel betitelt: >Zeitdichtungen in mythischer Gestalt». Der Artikel beginnt mit: >Die «Kleinen Mythen» von Albert Steffen, die im Seldwyla-Verlag in Zürich herausgekommen sind, könnten geeignet sein, das Mißverständnis, dem die Dichtungen Albert Steffens seit einigen Jahren begegnet sind, zu beseitigen.>
Die Besprechung endet mit: »Wo Steffen mit eigenartigen Bildern auch in die Mythologie des Himmels hineinrückt, wo man ihn nicht mehr ganz versteht, fühlt man doch noch die menschlich-gütige Zartheit seiner Worte, eine Bewegung »allen Engeln lieb», die das Ethos dieses Buches bezeichnet. Das läßt mich über formale Eingeschränktheiten und einige anthroposophische Formeln, an denen andere Kritiker diese Buches Anstoß nehmen, hinwegsehen.>
157 Miss Groves: Leiterin der »Carlyle-Group» in London.
Kings-Langley-Kinder: Kinder einer englischen Internatsschule unter der Leitung von
Miss Cross. Die Kinder machten alles selbst. Sie wuschen ihre Kleider, heizten die
Öfen, kochten, putzten die Fenster, sie hatten eine Geflügelfarm, Vieh, Bienen, Ponys.
Sie verrichteten alle Haus- und Gartenarbeit. Miss Cross wollte ihre Schule in die
Waldorf-Schulbewegung überleiten.
Die Schule wurde von Rudolf Steiner am 16. April 1922 besucht. Heute heißt sie «The New School. Kings Langley, Herts.> Siehe auch GA 300/2 und 3
die Vorträge werden aufmerksam verfolgt: >Initiations-Erkenntnis. Die geistige und physische Welt- und Menschheitsentwickelung in der Vergangenheit, Gegenwatt und Zukunft vom Gesichtspunkt der Anthroposophie>, 13 Vorträge, Penmaenmawr 1923. GA 227.
158 Frl. Röhrle ist gestern angekommen: Edith Röhrle, später Edith Ritter, 1893 - 1965. Rudolf Steiner berief sie 1920 an die Waldorfschule als Eurythmielehrerin. Dort wirkte sie elf Jahre.
und wohnt bei Ilona: Ilona Bügel, später Ilona Schubert, 1900 - 1983. Seit 1919 in Dornach. Eurythmistin.
159 Pethik aufgeregtes Memorandum überreicht: Der Inhalt des Memorandums ist nicht bekannt. Der Sachverhalt zu dieser Briefstelle konnte nicht ermittelt werden. Siehe auch Hinweis zu Brief 43.
Extravortrag über Eurythmie: Dieser Vortrag ist veröffentlicht in >Eurythmie als sichtbare Sprache>, GA 279.
morgen abend ein solcher über Medizin: Über >Anthroposophische Therapie>, GA 319.
160 die »Bards»: Die Sänger der Kelten, Iren und Briten, welche die Taten der Götter -zumeist unter Begleitung der Harfe - besangen.
die Eisteddfod: Festversnstaltungen, auf denen Barden um den Preis der Dichtung und Musik wetteiferten. Die Sprache ist gälisch (keltisch) oder englisch. Es gibt neben lokalen auch nstionale Eisteddfod.
Frau Bügel ist angekommen: Mutter von Ilona Schubert-Bügel.
#SE263a-283
162 zwei verfallene Druidenzirkel Siehe hierzu >Die letzten Jahre> von Guenther Wachsmuth, in >Wir erlebten Rudolf Steiner. Erinnetungen seiner Schüler>; Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1963.
163 Nursery School von McMilan: 1. September 1923. Die von Miss McMillan vertretenen Erziehungs- und Unterrichtamethoden in der von ihr propagierten >Nursery School> sind dargelegt in ihrem Buche «The Nursery School>, London 1919. Rudolf Steiner kommt in Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule 1919 - 1924 (GA 300a-c) auf die Pädagogik von Miss McMillan zu sprechen.
Sonntag war hier Meeting des Zweiges: 2. September, Gründungsversammlung der
>Anthroposophical Society in Great Britain>. Rudolf Steiner hielt eine Ansprache. Anschließend war Diskussion. Veröffentlicht in GA 259.
Sonntag Nachmittag Zweigvortrag: 2. September, Mitgliedervortrag. In GA 228.
die medizinischen Vorträge: 2. und 3. September, zwei Vorträge für Ärzte: >Wie ist ein Rationales in der Therapie zu begründen?> In GA 319.
165 Vortrag von Dr. Unger: In Stuttgart fand vom 13. bis 17. September die >September-Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland> statt, die auf die Gründung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft zu Weihnachten vorbereiten sollte. Dr. Carl Unger, seit 1913 leitendes Vorstandsmitglied, hielt zu diesen Fragen das Hauptreferat. Vergl. hierzu GA 259.
166 die Abendvorträge. Es ist also für die paar Tage gesosgt: Rudolf Steiner hielt - neben weiteren - drei Vorträge >Der Mensch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft>. GA 228.
168 der kleine Paul: Paul Baumgartner. Siehe dazu auch den Brief Rudolf Steiners an Edith Maryon vom 27. September 1922, Brief Nr.170, und den Aufsatz von Grete KirchnerBockholt >Die Erweiterung der Heilkunst>, in >Wir erlebten Rudolf Steiner. Erinnerungen seiner Schüler»; Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1967.
170 Wien: Vom 26. September bis 1. Oktober 1923 fand in Wien eine Herbstveranstaltung der anthroposophischen Bewegung statt.
der erste Vortrag: >Die übersinnliche Erkenntnis (Anthroposophie) als Zeitforderung>. In GA 84.
Frl Viehoff Mien Viehoff, 1895 - 1973. Mitglied seit 1920/21.1921 bis 1943 Mitarbeiterin im Klinisch-Therapeutischen Institut Arlesheim.
Käthe: Aller Wahrscheinlichkeit nach meint Rudolf Steiner hier Käthe Mitscher. Käthe Mitscher war stets um organisatorische Belange bei den Reisen bemüht
171 Kemper: Carl Kemper, 1881 - 1957. Maler und Plastiker. Ab 1914-mit kriegabedingten Unterbrechungen - künstlerischer Mitarbeiter am Goetheanum.
173 Frau Geheimrat: Helene Röchling, 1866 - 1945. Leistete große finanzielle Beihilfen für den Bau des Goetheanums
#SE263a-284
173 Dr. Zeyl">ans: Dr. med. F.W. Zeylmana van Emichoven, 1893 - 1961. Mitglied seit
1920. Gründer der Rudolf Steiner-Klinik in Den Haag. Mit der Gründung der holländi-schen Landeagesellschaft deren Generalsekretär. Siehe auch >Rudolf Steiner in Holland> von F.W. Zeylmans van Emichoven, in >Wir erlebten Rudolf Steiner. Erinnerungen seiner Schüler>; Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1963.
174 die Reise [nach Holland und die dort gehaltenen Vorträge]: Vom 13. bis 18. November
1923 fand in Den Haag die »Herbstveranstaltung der anthroposophischen Bewegung in Holland> statt. Rudolf Steiner hielt zwei öffentliche Vorträge und einen Zyklus von fünf Vorträgen für Mitglieder, >Der übersinnliche Mensch, anthroposophisch erfaßt>, alle sieben Vorträge in GA 231. Ferner zwei Vorträge für Ärzte, in GA 319; zwei Vorträge über Pädagogik, in GA 304a. Auch sprach er auf der Gründungsversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Holland, siehe GA 259.
175 Übersetzung des Boldt'schen Buches: Ernst Boldt, Schriftsteller. Mitglied seit 1907. Das von Rudolf Steiner angesprochene Buch heißt »Von Luther bis Steiner. Ein deutsches Kulturproblem», München 1921. Ins Englische übertragen von Agnes Blake. Englischer Titel: >From Luther to Steiner>, London, 1923.
Im Jahre 1914 gaben Veröffentlichungen Boldts zu längeren Diskussionen in der zweiten Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft Anlaß. Von Mitgliedern wurde seine Broschüre >Theosophie oder Antisophie> als schwere Beleidigung sowohl gegen Dr. Steiner wie auch gegen die Gesellschaft mit Entrüstung zurückgewie-sen. Vergl. hierzu >Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (Theosophischen Gesellschaft)>. Herausgegeben von Mathilde Scholl. Nr.IV, April 1914, S.13 - 32; sowie Nr. VIII, Juni1914, S.1 - 28.
176 Frau Neuscheller: Lucy Neuscheller-van der Pals. 1886 - 1962. Mitglied seit 1908. Sie verband sich mit der Eurythmie. 1913 baute sie in den USA die Eurythmie-Arbeit auf und wirkte mit zur Begründung der Rudolf Steiner-Schule in New York.
Brown: Irene Brown, 1934 t. Sie war später in den USA für die Anthroposophie tätig.
Zum Negerdorf: Eine Ansammlung einfachster behelfamäßiger Wohngelegenheiten. Sie standen etwa dort, wo heute der Rudolf Steiner-Weg in den Rüttiweg einmündet.
179 Frl. Kleiner: Maria Kleiner, 1888 - 1966. Mitglied seit 1916. Malerin. Ab 1920/1921 in Dornach. Schnitzerin im Goetheanum. Pflegerin Edith Maryons.
181 bei Prof Hauffen: Prof. Dr. Adolf Hauffen. Rudolf Steiner wohnte bei seinen Prager Aufenthalten meist in dem Hauffenschen Hause. Frau Klothilde Hauffen war jahrelang Leiterin des Bolzano-Zweiges in Prag.
Von Prag aus: Rudolf Steiner hielt in Prag vom 28. März bis 5. April 1924 zwei öffentliche Vorträge (ohne Nachachrift), vier Mitgliedervorträge, in GA 239; einen öffentlichen pädagogischen Vortrag (Autoreferat in der Zeitschrift »Erziehungakunat», 1956, Nr.10); sowie eine Ansprache (ohne Nachachrift) bei der Gründung der böhmischen Landesgesellschaft (Anthroposophiache Gesellschaft in der Tschechoslowakei), siehe GA 259.
#SE263a-285
Zu Seite:
183ff. Die beiden Handschriften >Fange den Falter...> und >Wenn die Götter nur...> sind offensichtlich zusammen niedergeschrieben worden. Beide stammen aus dem Nachlaß von Edith Maryon Rudolf Steiner, der sie während ihrer Krankheitszeit inimer wieder besuchte, hat ihr vermutlich von der esoterischen Stunde am 27. Mai 1923 berichtet und für sie die beiden Mantren niedergeschrieben.
199 Die jeweils ersten Buchstaben der Zeilen >Alles wandelt sich ..» sind von Rudolf Steiner unterstrichen. Danach ergibt sich als ein Akrostichon die Buchstabenfolge A 1 t e r T a g e r.
Das Akrostrichon und die Buchstabenkette >g w ch...> (sowie möglicherweise auch die Zahlen 12.11.16.19.) stehen offenbar in einem Zusammenhang mit dem Buchstabenquadrat links unten. Ein solcher Zusammenhang konnte noch nicht aufgedeckt werden.
205 In der englischen Zeitschrift »Anthropoaophy> Mai 1924, Band III, Nr.5, S.62, erschien als Nachruf (Ubersetzung):
Nachruf
Durch den Tod Miss Maryons hat die Antheoposophische Gesellschaft ein enetgisches und unschätzbares Mitglied verloren. Durch ihr Werk im Zusammenhang mit Dr. Steiners großer Gruppe ist sie allen bekannt, doch ist dies nicht ihre einzige Tätigkeit gewesen; sie half und organisierte bei zahlreichen Aktivitäten in der Gesellschaft. Abgesehen von ihrer beruflichen Qualifikation als Bildhauerira>, in der sie bemerkenswerte Porträts prominenter Personen schuf, war ihr praktischer Sinn darauf gerichtet, überall dort zu helfen, wo es etwas zu fördern gab. Ihre unermüdliche Ausdauer machte sie zu einer der zuverlässigsten Schülerinnen Rudolf Steiners.
251 Zur Abwicklung der Erbangelegenheiten wurde Mbert Steffen bestellt. Er hat nach Abschluß seiner Tätigkeit als Erbschaftsverwalter einen Abschlußbericht erstattet, der
- nach einer in der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung vorliegenden Abschrift - lautet:
Schlußbericht
des
Albert Steffen, Schriftsteller, in Dornach
als
Erbschaftsverwalter
der
Edith Louiaa Maryon, John Simeons sel., englische Staatsangehörige, in Dornach zu Händen
1. Vormundachaftabehörde der Einwohneegemeinde Dornach
2. Britisches Konsulat in Basel
3. Dr. Keon, Rechtsanwalt, in Basel, z. H. der Erben,
4. Dr. Rudolf Steiner, in Dornach.
Die Vormundachaftabehörde der Einwohneegemeinde Dornach hat mich am 3. Juli 1924 als Erbschaftaverwalter über den Vermögensnachlaß der Louise Edith Maryon in Dornach, bestimmt.
#SE263a-286
Die Inventarisation wurde am 9/11. August 1924 vor dem Erbachaftaamt in Dornach verpflogen. Leider konnte ich meiner Aufgabe, dem Willen der Erblasserin Nachachtung zu verschaffen, nicht nachkommen, indem Dr. Rudolf Steiner, in Dornach, als Teatamentserbe die Erbschaft ausachlug, Frau Dr. Wegman, in Arlesheim, wünschte, die ihr übermachten Andenken zu behalten.
Die Amtaschreiberei Dorneck händigte mir in bar aus
a) den Gegenwert des Sparheftes der Kreditanstalt per Fr. 5266,10 (die kleinere Diffe
renz gegenüber dem Inventar rührt von der höhern Zinszahlung der Bank her)
b) vorgefundene Barschaft in Schweizergeld Fr. 1964,85
Total Fr. 7210.95
davon habe ich bezahlt:
a. Erbschaftssteuern und Kosten per Fr. 412.-
laut Beleg No. 1 in meinen Händen.
b. Frau Dr. Wegman Fr. 936,15
e. Dr. Rudolf Steiner Fr. 1032,45
d. Dr. Grosheintz Fr. 187.-
e. Gemeindesteuern Fr. 63,80
f. Staatasteuern Fr. 48,50
Summa Fr. 2679,90
Rest Fr. 4531,05
Ferner wurden noch an Zimmermiete (April-September) 6mal 50 Fr. bezahlt = 300 Fr. für Pflegerinnendienate (Kalähne 150,-, Kleinen 200.-, Bauer 200.- zu Handen Frau Dr. Wegman)
Fr. 300.-
Fr. 550.-
Fr. 850.-
Fr. 4531,05
Fr. 850.-
Fr. 3681,05
Den Betrag von Fr. 3681,05 sowie die verschiedenen Beweglichkeiten und die englischen Geldstücke sind dem Herrn Dr. Kron, Rechtsanwalt in Basel, zu Handen der Erben übergeben worden.
Ich bitte Sie, meine Handlungen zu prüfen und, sofern innert 14 Tagen kein gegentei.liger Bericht kommt, erwarte ich, daß man meine Handlungen genehmigt hat.
Für meine Bemühungen und Auslagen stelle ieh keine Rechnung.
Hochachtend!
Der Erbschaftaverwalter
Dornach 7.Okt.1924
Albert Steffen
#SE263a-287
NACHWEIS DER HANDSCHRIFTEN UND ABBILDUNGEN
Briefe Seite
Edith Maryon an Rudolf Steiner. Brief vom 19. Januar 1914, Brief Nr. 13 20/21
Edith Maryon an Rudolf Steiner. Brief vom 8. März 1922, Brief Nr.96 90
Rudolf Steiner an Edith Maryon Brief vom 27 August 1923, Brief Nr.159 . . . . 146
Rudolf Steiner an Edith Maryon Brief vom 30. August 1923, Brief Nr.162 . . . . 152
Sprüche
>Im freien Menachenwesen . ..> 173
Am 10. Oktober 1918 in die Neuauflage des Buches »Die Philosophie der Freiheit>
>Du willst »Gott» denken: ...> 173
Zum 30. November 1918 in das Buch >Goethes Weltanschauung> (Archiv-Nr.: NZ
6939)
»Ich blicke in das Weltenall ...> 174
Am 19. Februar 1919 (Archiv-Nr.: NZ 1884-1886, 3198,3199,3301. Reihenfolge des
Spruches gemäß Aufzeichnung Rudolf Steiners)
»Heilsam ist nur, wenn . ..> 182
Am 5. November 1920 in das Buch >In Ausführung der Dreigliederung des sozialen
Organismus> (Archiv-Nr.: NZ 4050)
«Den wirkenden Geist . ..> 182
1921 in das Buch >Die soziale Grundforderung unserer Zeit>
>Als der Mensch erfand wie die Welt . ..> 183
Zum 26. Dezember 1922 (Archiv-Nr.: 7032)
>Des Menschen Kräfte sind zweifach geartet . ..> 184
Zum 9. Februar 1923 (Archiv-Nr.: NB 79)
«Wenn die Götter nur . ..> 185
(Archiv-Nr.: NZ 5852)
Fotos
Edith Maryon 12
Edith Maryon im Bildhaueratelier 100
Rudolf Steiner, Marie Steiner, Henry Colliaon, Sommer 1923 151
Relief von Rudolf Steiner (nach einem Entwurf von Edith Maryon?) (Foto Jeck, Basel) 218
Relief von Edith Maryon >The Seeker of Divine Wiadom> 244
VERZEICHNIS DER BRIEFE
#G263a-1965-SE289 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
VERZEICHNIS DER BRIEFE
#TX
Die in Klammern [ ] gesetzten Angaben sind Ergänzungen des Herausgebers.
Brief Seite
1912
1. An Rudolf Steiner 11
London, 16. Oktober
2. An Rudolf Steiner 11
London, 15. November
1913
3. An Rudolf Steiner 13
Köln, 1. Januar
4. An Rudolf Steiner 13
London, 25. Februar
5. An Rudolf Steiner 14
Den Haag, 22. März
6. An Rudolf Steiner 14
London, 30. März
7. An Rudolf Steiner 16
Köln, 12. Mai
8. An Rudolf Steiner 16
München, 3. Juni
9. An Rudolf Steiner 18
München, 20. Juni
10. An Rudolf Steiner 18
München, 12. September
11. An Rudolf Steiner 19
Berlin, 19. November
12. An Rudolf Steiner 22
Berlin, 24. Dezember
1914
13. An Rudolf Steiner 22
Berlin, 19. Januar
14. An Rudolf Steiner 23
[vermutlich Frühjahr]
Brief Seite
15. An Rudolf Steiner 23
London, 4. April
16. An Marie von Sivers 24
London, 5. April
17. An Rudolf Steiner 24
London, 18. April
18. An Rudolf Steiner 25
London [vermutlich nach
dem 18. April]
1918
19. An Edith Maryon 26
Berlin, 24. Mai
1919
20. An Rudolf Steiner 27
Arlesheim, 29. April
21. An Rudolf Steiner 27
Arlesheim, 6. Mai
22. An Edith Maryon 28
Stuttgart, 10. Mai
23. An Rudolf Steiner 28
Arlesheim, 21. Mai
24. An Edith Maryon 29
Stuttgart, 4. Juni
25. An Rudolf Steiner 30
Arlesheim, [8. Juni]
26. An Edith Maryon 31
Stuttgart, 28. Juni
27. An Rudolf Steiner 32
Arlesheim, 6. Juli
28. An Edith Maryon 34
Stuttgart, 25. Juli
#SE263a-290
29. An Rudolf Steiner 35
Arlesheim, [vermutlich Juli]
30. An Rudolf Steiner 36
Arlesheim, 24. August
31. An Rudolf Steiner 37
Dornach, [1. September]
32. An Edith Maryon 37
Stuttgart, 4. September
33. An Rudolf Steiner 39
Arlesheim, 14. September
34. An Rudolf Steiner 41
Dornach, 21. Dezember
35. An Edith Maryon 42
Stuttgart, 24. Dezember
1920
36. An Rudolf Steiner 43
Dornach, 2. März
37. An Edith Maryon 43
Stuttgart, 6. März
38. An Rudolf Steiner 44
Arlesheim, 7. Mär2
39. An Edith Maryon 45
Stuttgart, 12. März
40. An Rudolf Steiner 45
Dornach, 10. Juni
41. An Edith Maryon 47
Stuttgart, 15. Juni
42. An Edith Maryon 47
Stuttgart, 18. Juni
43. An Rudolf Steiner 48
Dornach, 19. Juni
44. An Edith Maryon 49
Stuttgart, 23. Juni
45. An Rudolf Steiner 50
Dornach, 25. Juli
46. An Edith Maryon 51
Stuttgart, 26. Juli
47. An Edith Maryon 51
Dornach, 9. August
48. An Rudolf Steiner 52 Ilford, [9. August]
49. An Rudolf Steiner 52 Ilford, 10. August
50. An Edith Maryon 53 Thun, 13. August
51. An Rudolf Steiner 54 Arlesheim, 17. September
52. An Edith Maryon 55 Berlin, 18. September
53. An Rudolf Steiner 55 Dornach, 9. November
54. An Edith Maryon 56 Stuttgart, 12. November
55. An Rudolf Steiner 57 Dornach, 14. November
56. An Edith Maryon 57 Stuttgart, 22. November
1921
57. An Edith Maryon 58 Stuttgart, 7. Januar
58. An Rudolf Steiner 58 Dornach, [vermutlich Anfang Februar]
59. An Rudolf Steiner 59 Dornach, 16. Februar
60. An Edith Maryon 60 Stuttgart, 17. Februar
61. An Rudolf Steiner 60 Dornach, 26. Februar
62. An Rudolf Steiner 61 Dornach, [vermutlich kurz vor dem 27. Februar]
63. An Edith Maryon 62 Amsterdam, 28. Februar
64. An Rudolf Steiner 63 Dornach, 19. März
65. An Edith Maryon 63 Stuttgart, 21. März
#SE263a-291
66. An Rudolf Steiner 64 Dornach, 14. Juni
67. An Rudolf Steiner 65 Dornach, [vermutlich Ende Juli]
68. An Edith Maryon 66 Stuttgart, 30. August
69. An Rudolf Steiner 67 Lugano, [vermutlich Ende August]
70. An Rudolf Steiner 68 Ruvigliano, [vermutlich nach dem 30. August]
71. An Edith Maryon 69 Stuttgart, 5. September
72. An Rudolf Steiner 70 San Salvatore, [vermutlich nach dem 5. September]
73. An Rudolf Steiner 70 Ruvigliano, 12. September
74. An Edith Maryon 71 Berlin, 13. September
75. An Rudolf Steiner 72 Dornach, 16. November
76. An Rudolf Steiner 73 Dornach, 18. November
77. An Edith Maryon 74 Berlin, 19. November
78. An Edith Maryon 74 Berlin, 20. November
79. An Rudolf Steiner 75 Dornach, 21. November
80. An Edith Maryon 75 Kristiania, 24. November
81. An Rudolf Steiner 76 Dornach, [vermutlich
26. November]
82. An Edith Maryon 76 Kristiania, 3. Dezember
1922
83. An Rudolf Steiner 77 Dornach, [vermutlich Januar]
84. An Rudolf Steiner 78 Dornach, [vermutlich 15. Januar]
85. An Rudolf Steiner 79 Dornach, 18. Januar
86. An Edith Maryon 80 Mannheim, 19. Januar
87. An Rudolf Steiner 80 Dornach, 19. Januar
88. An Rudolf Steiner 81 Dornach, 23. Januar
89. An Rudolf Steiner 83 Dornach, 25. Januar
90. An Edith Maryon 84 Berlin, 27. Januar
91. An Rudolf Steiner 84 Dornach, 27. Januar
92. An Edith Maryon 85 Dresden, 31. Januar
93. An Rudolf Steiner 87 Dornach, 1. März
94. An Rudolf Steiner 88 Dornach, 3. März
95. An Edith Maryon 89 Leipzig, 4. März
96. An Rudolf Steiner 89 Dornach, 8. März
97. An Rudolf Steiner 92 Dornach, 9. Mai
98. An Edith Maryon 93 Berlin, 12. Mai
99. An Rudolf Steiner 93 Dornach, 12. Mai
100. An Rudolf Steiner 94 Dornach, 15. Mai
101. An Edith Maryon 95 Mannheim, 16. Mai
#SE263a-292
102. An Rudolf Steiner 95 Dornach, 17. Mai
103. An Rudolf Steiner 96 Dornach, 17. Mai abends
104. An Edith Maryon 97 Bremen, 19. Mai
105. An Rudolf Steiner 97 Dornach, 2. Juni
106. An Edith Maryon 98 Wien, 3. Juni
107. An Edith Maryon 98 Wien, 7. Juni
108. An Rudolf Steiner 99 Dornach, 9. Juni
109. An Edith Maryon 101 Wien, 12. Juni
110. An Edith Maryon 102 Stuttgart, iI. Oktober
111. An Edith Maryon 103 Stuttgart, ii. Oktober
112. An Rudolf Steiner 104 Dornach, 11. Oktober
113. An Rudolf Steiner 105 Dornach, 14. Oktober
114. An Rudolf Steiner 106 Dornach, [vermutlich nach dem 14. Oktober]
115. An Rudolf Steiner 107 Dornach, 30. Oktober
116. An Rudolf Steiner 108
Basel, [vermutlich Ende
Oktober/Anfang
November]
117. An Edith Maryon 109 Stuttgart, 5. Dezember
118. An Rudolf Steiner 110 Dornach. 7. Dezember
1923
119. An Edith Maryon 115
Stuttgart, 30. Januar
120. An Edith Maryon 115 Stuttgart, 6. Februar
121. An Rudolf Steiner 115 [Dornach, 26. Februar]
122. An Rudolf Steiner 116 [Dornach, vermutlich kurz vor dem 27. Februar]
123. An Edith Maryon 116 Stuttgart, 27. Februar
124. An Edith Maryon 117 Stuttgart, 25. März
125. An Rudolf Steiner 117 Dornach, [vermutlich nach dem 25. März]
126. An Rudolf Steiner 118 [Dornach], April
127. An Edith Maryon 118 Stuttgart, 24. April
128. An Rudolf Steiner 119 Dornach, [vermutlich
26. April]
129. An Edith Maryon 120 Prag, 28. April
130. An Rudolf Steiner 120 Dornach, iI. Mai
131. An Edith Maryon 121 Stuttgart, Ii. Mai
132. An Rudolf Steiner 121 Dornach, [12. Mai]
133. An Edith Maryon 122 Berlin, 13. Mai
134. An Edith Maryon 122 Heggeli, 15. Mai
135. An Rudolf Steiner 123 Dornach, 15. Mai
136. An Rudolf Steiner 124 Dornach, [19. Mai]
137. An Edith Maryon 124 Berlin, 23. Mai
138. An Rudolf Steiner 125 Dornach, 31. Juli
139. An Edith Maryon 126 Stuttgart, 1. August
#SE263a-293
140. An Rudolf Steiner 127 Dornach, 2. August
141. An Edith Maryon 128 Harwich, 4. August
142. An Rudolf Steiner 128 Dornach, 4. August
143. An Edith Maryon 129 Ilkley, 5. August
144. An Edith Maryon 131 Ilkley, 7. August
145. An Rudolf Steiner 131 Dornach, 7. August
146. An Rudolf Steiner 132 Dornach, [9. August]
147. An Rudolf Steiner 133 Dornach, 10. August
148. An Edith Maryon 134 Ilkley, Ii. August
149. An Edith Maryon 135 Ilkley, 12. August
150. An Rudolf Steiner 136 Dornach, 14. August
151. An Rudolf Steiner 137 Dornach, 15. August
152. An Edith Maryon 138 Ilkley, 16. August
153. An Rudolf Steiner 139 Dornach, 17. August
154. An Edith Maryon 141 Penmaenmawr, 20. August
155. An Rudolf Steiner 141 Dornach, 21. August
156. An Rudolf Steiner 142 Dornach, [vermutlich
22. August]
157. An Edith Maryon 143 Penmaenmawr, 23. August
158. An Rudolf Steiner 145 Dornach, [25. August]
159. An Edith Maryon 145 Penmaenmawr, 27. August
160. An Rudolf Stesner 149
Dornach, 27. August
161. An Rudolf Steiner 150 Dornach, 29. August
162. An Edith Maryon 154 Penmaenmawr, 30. August
163. An Edith Maryon 155 London, 2. September
164. An Rudolf Steiner 156 Dornach, [4. September]
165. An Rudolf Steiner 156 Dornach, [vermutlich
13. September]
166. An Edith Maryon 158 [Stuttgart, vermutlich
13. September]
167. An Rudolf Steiner 158 Dornach, [vermutlich nach dem 17. September]
168. An Rudolf Steiner 159 Dornach, 26. September
169. An Rudolf Steiner 160 Dornach, [27.] September
170. An Edith Maryon 161 Wien, 27. September
171. An Rudolf Steiner 162 Dornach, [vermutlich nach dem 27. September]
172. An Edith Maryon 163 Wien, 30. September
173. An Rudolf Steiner 163 Dornach, [13.] November
174. An Edith Maryon 164 Den Haag, 14. November
175. An Edith Maryon 165 Den Haag, 16. November
176. An Rudolf Steiner 165 Dornach, 16. November
177. An Rudolf Steiner 166 [Dornach, vermutlich Ende des Jahres]
#SE263a-294
178. An Rudolf Steiner 167 [Dornach, vermutlich 1923 oder 1924]
179. An Rudolf Steiner 167 [Dornach, vermutlich 1923 oder 1924]
180. An Rudolf Steiner 167 [Dornach, vermutlich 1923 oder 1924]
1924
181. An Edith Maryon 168 Prag, 27. März
182. An Edith Maryon 169 Prag, 1. April
NAMENREGISTER
#G263a-1965-SE295 Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel
#TI
NAMENREGISTER
#TX
der in den Briefen erwähnten Personen
Ahdul Bahá 13
Adams siehe Kaufmann
A. E. siehe Russell
Aisenpreis, Ernst 77, 87, 126
Aisenpreis, Markus 162
Allen and Unwin, Messrs. 35
Andersen, Hans Christian 116
Ashwell, Lena 106
Ballmer, Karl 36
Baravalle, Dr. Hermann von 99, 144
Bauer, Sofie 77, 117-121, 123, 125, 129, 137, 143, 148, 156, 159, 162,166
Baumgartner, Paul 159, 161, 162
Bay, Paul 33, 64, 124
Bayley, L. (Miss) 106
Besant, Annie 17
Beverley, Nina 118, 125, 128
Belyj, Andrej siehe Bugaieff, Boris
Blake, Agnes 165
Blommestein, Louise van 59, 108
Blümel, Dr. Ernst 99, 106
Bockholt, Dr. med. Margarete 128, 149
Bögel (Frau) 149
Bögel, Ilona 145
Boldt, Ernst 165
Boos, Dr. Roman 28, 32-34, 36, 46, 50, 57, 64
Boos-Hamburger, Hilde 60, 64
Boos (Mutter von Dr. Roman Boos) 64
Brown (Miss) 166
Brunier, J. M. 27
Bürgi, Prof. Dr. Ernst 104
Bugaieff, Boris (Andrej Belyj) 27
Burnett (Miss) 82
Glason, Louise 33, 75,128, 164
Collison, Harry 24, 29, 31, 36,44, 62, 85, 116, 144, 149, 165
Connor, Dr. (Chicago) 29
Courtney, Ralph 35, 55, 83
Cross, Margaret 136, 138, 160
Cull, Edith Rose 36, 55
Dalcroze, Emile Jacques 48
Deventer siehe Wolfram-Deventer
Donath, Annemarie 96
Drescher (Herr) 124
Drury-Lavin (Mr.) 36
Drury-Lavin (Mrs.) 42, 44, 46, 48, 50, 62, 63, 78, 79, 81, 82, 85, 108, 135
Dunlop, Nicol Daniel 82, 141 - 144, 149
Ehrsam (Herr) 95, 137
Erbsmehl (Sohn) 134
Fadum, Franeke 75, 121, 122
Felkin, Dr. Robert William 11, 14, 15, 17, 23, 25, 26, 55
Felkin, Ethelwyn Mary 60
Ferreri, Charlotte 142
Fichte, Johann Gottlieb 67
Finelth, Helene 134
Ford, Henry 123
Fortuyn, Dronglever 107
Franklin, Jeannette 30, 32, 65, 67, 68, 70, 71, 110
Franklin (Mr.) 62
Franklin (Mrs.) 62
Freeman, Arnold 92
Gaze (Mr.) 55, 56
Geck, Her'ni 53, 61, 68, 87, 96, 128
Glücltstein siehe Salmon and Glückstein
Goethe, Johann Wolfgang 72, 105
Grafton, E. H. (Admiral) 63, 104, 107
Grafton (Duchess) 106
Grafton (Tochter des Admirals) 63, 104
Grosheintz-Laval, Nelly 73, 142
Groves (Miss> 143, 144, 149
Günther, Johanna 137, 139
Haldane, Viscount Richard Burdon 88
Hamel (Herr) 46
Hamilton, Gralin 134
Hartley (Herr) 103, 106
Hauffen, Prof. Dr. Adolf 168, 169
Heeker (Frau, Chicago) 129
Hegel, Georg Wilhelm 67
Helier, St. (Lady) 106
#SE263a-296
Heydebrand, Caroline von 93, 101, 144
Heydebrand, Gertrud von 27, 35
Heydebrand, Wilhelm von 97
Holmes, Edmond 106
Horegood (Mrs.) 104
Hughes (Frl.) 30
Imrie, Arthur Peter 88
Ith, Dr. Arnold 60
Jaager, Daffy (Davina) de 27, 162
Jaeks, Prof. Lawrence Pearsall 83
Kaláhne, Marie 117,119, 124-126,164, 166
Kaufmann, Dr. George (später: Adams)
35, 36, 40, 62, 82, 160,165
Kaufmann (Mrs.) 83, 116
Kemper, Carl 162
Keßler (Baumeister) 43
Kinkel, Wilhelm 28, 30, 32
Kisseleff, Tatjana 33, 66
Kleiner, Maria 167
Knauer, Dr. Sigfrid 109, 110
Kögel, Fritz 109
Kolisko, Dr. med. Eugen 97, 98,101
Kuèerova, Irma 59, 68, 96, 110,164
Langen, Gerda 124
Larkins, Dr. Francis Valiant 108,148, 155
Leinhas, Emil 109, 110,123, 124
Lerchenfeld, Gräfin 96
Leuzinger (Frau) 157
Lewis, Edith Brend 88,119, 138
Liedvogel, Carl 141
Ljungquist, Anna 96
Lodor, Louisa 106
Mackenzie, Dr. J. S. (Mr.) 17, 67
Mackenzie, Prof. Millicent 17, 37, 67, 71, 73, 76, 78, 80-82, 85, 87-89, 92, 93, 97, 99, 101, 123,133, 157, 160.165.166
Mallandani (Prinzessin) 65
Maquet (Miss) 35
Maryon
Vater von Edith Maryon 16
Mutter von Edith Maryon 53
Bruder von Edith Maryon 53
Schwester von Edith Maryon 53, 88
Schwager von Edith Maryon 36, 81, 88
Schwägerin von Edith Maryon 53
Neffe von Edith Maryon 81
McMillan, Margaret 125, 128, 131, 155
Meakin, Neville 15
Melland, Ruth 55, 133
Meyrink, Gustav 141
Mitscher, Käthe 96, 137,161
Molt, Dr. h. c. Emil 53, 54
Monges, Henry B. 41
Mutach, Daniel von 93, 94
Neel, (Mr.) 62
Neuscheller, Lucy 166
Osmond (Miss) 82, 83
Pals, Leopold van der 27, 108
Pethielt, Dorothy 48, 50, 148
Pfeiffer, Dr. Ehrenfried 64
Plineke (Eurythmistin) 160, 163
Pozzo, Aleksandr Michajlovitach 27
Putnams (,,,erlag) 44
Pyle, William Seott 129, 130, 140
Ranzenberger, Hermann 123
Rauch (Herr) 66
Reichel, Dr. F. 118
Ritter, Marie E. A. 119
Rodd, Sir Rermell 81
Röchling, Helene 164
Röhrle, Edith 145
Rosenkrantz, Baron AnM von 45, 47-52, 65, 105, 107, 108, 137, 154, 155
Rosenkrantz, Baronin 139, 140
Rosenkrantz, Baronesse Tessa 94
Routledge, Messrs. 32, 35
Rove (Miss) 116
Royden, Manda 106
Ruhlaß (Frl.) 93
Russell, Georg William (A. E.) 106
Rychter, Thaddäus 22
Salmon and Glückstein, Messrs. 132
Schleutermann, Maz 125, 137
Schmiedel, Thekla 57
Schremps (Herr) 46
Schuré, Edouard 16
Schuurman, Maz 35
Senn (Frl.) 124
Seyman, Lord Victor 104
Sharp (Fräulein) 36
Sharp (Frau) 57
#SE263a-297
Sharp (Herr) 57
Shaw, Georg Bernard 33
Sivers, Marie von siehe Steiner Marie
Sonderegger 87
Sonklar, Flossie von 73, 81-84, 86, 123, 124
Stadtlin (Herr) 64
Steffen, Albert 78,104,116,129,131,137, 142, 150
Stein, Dr. Walter Johannes 27, 101
Stein, Nora 27
Steiner, Marie / Marie von Sivers 23, 36, 51,53,78-80,82,88, 108, 129, 130, 157, 161
Stolle, Emma 137
Storrer, Willy 64
Stückgold, Elisabeth 129
Stückgold, Felicitas 129
Stuten, Jan 27, 79, 96
Thorndyke, Sybil 106
Uehli, Ernst 102
Unger, Dr. Carl 57, 157
Unwin, siehe Allen and Unwin, Messrs.
Viehoff, Mien 161
Vreede, Dr. Elisabeth 49, 55, 64
Vreede, Henrik 59
Wachsmuth, Dr. Guenther 64, 129, 13C, 139, 140, 154, 156, 161, 162
Wallace (Mrs.) 166
Walleen, Bornemann Baron Alfons
24, 46, 48, 50, 149
Walleen-Bornemann (Frau) 149
Waller (Frl.) 27, 36, 53, 159
Walter, Dr. Hilma 128
Wassmer, von (Frau) 132
Wedgwood (Mrs.) 41, 54, 67
Wegman, Dr. Ita 58, 94, 96,109, 110, 116, 117,119, 123, 128, 137, 139,140, 166,168
Wells, Herbert George 33
Wilhelm II. von Preußen 81
Wilson, Ada M. 24, 26, 78, 105, 138
Wolfram-Deventer, Erna van 136
Woolley, Ruth 62
Word (Miss) 44
Wuilsehleger-Zibell, Olga 87
Zeißig, Alfred 24
Zeylmans van Emmichoven, Dr.med. F. W.
164
Zibell siehe Wullschleger-Zibell
Literatur
- Rudolf Steiner: Rudolf Steiner / Edith Maryon: Briefwechsel, GA 263/1 (1990), ISBN 3-7274-2631-4 Vorlage:Vorträge1
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |